In diesem Artikel wird erklärt, wie Wissenschaftler Herzrhythmen und Arrhythmien untersuchen.
Luiz F. B. Caixeta, Matheus H. P. Gonçalves, M. H. R. Tragtenberg
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
In diesem Artikel wird erklärt, wie Wissenschaftler Herzrhythmen und Arrhythmien untersuchen.
Luiz F. B. Caixeta, Matheus H. P. Gonçalves, M. H. R. Tragtenberg
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rollen von additivem und multiplikativem Rauschen in verschiedenen Systemen.
Ewan T. Phillips, Benjamin Lindner, Holger Kantz
― 7 min Lesedauer
Swarmalatoren mischen individuelle Rhythmen mit synchroner Bewegung und zeigen Muster in der Natur und Technologie.
Md Sayeed Anwar, Dibakar Ghosh, Kevin O'Keeffe
― 7 min Lesedauer
Forschung zur Steuerung synchronisierter Bewegungen in Schwarmalatoren zeigt neue Erkenntnisse.
Gourab Kumar Sar, Md Sayeed Anwar, Martin Moriamé
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Verbindungen in adaptiven Netzwerken Synchronisation und Dynamik beeinflussen.
S. Nirmala Jenifer, Dibakar Ghosh, Paulsamy Muruganandam
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Fussgänger sich bewegen und in überfüllten Räumen interagieren.
Pratik Mullick
― 8 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der Chimärenzustände in komplexen Netzwerken.
Malbor Asllani, Alex Arenas
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie KI uns helfen kann, Ressourcen zu teilen und Zusammenarbeit zu fördern.
Arend Hintze, Christoph Adami
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie die endliche Mathematik unsere Sicht auf die Quantenphysik verändert.
Felix M. Lev
― 9 min Lesedauer
Entdeck die neuesten Ideen und Forschungen zu schwarzen Löchern und ihrem seltsamen Verhalten.
Mohammad Ali S. Afshar, Jafar Sadeghi
― 7 min Lesedauer
Entdecke den dramatischen kollidierenden Tanz von Neutronensternen und ihren kosmischen Auswirkungen.
Hao-Jui Kuan, Kenta Kiuchi, Masaru Shibata
― 5 min Lesedauer
Entdeck, wie die kosmische Inflation mit primordialen schwarzen Löchern und dunkler Materie verknüpft ist.
Gregory Gabadadze, David N. Spergel, Giorgi Tukhashvili
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Widerstand die Materiefluss und Energiedynamik in Schwarzen Löchern beeinflusst.
Antonios Nathanail, Yosuke Mizuno, Ioannis Contopoulos
― 5 min Lesedauer
Lern, wie die nichtlineare Boltzmann-Gleichung das Verhalten von Gaspartikeln zeigt.
Jin Hu
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung von normalen schwarzen Löchern und ihren einzigartigen Eigenschaften.
M. F. Fauzi, H. S. Ramadhan, A. Sulaksono
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Beschleunigung Temperatur und Quantenmechanik beeinflusst.
Yu-Kun Zhang, Li-Juan Li, Xue-Ke Song
― 8 min Lesedauer
Entdeck die neuesten Ideen und Forschungen zu schwarzen Löchern und ihrem seltsamen Verhalten.
Mohammad Ali S. Afshar, Jafar Sadeghi
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Ereignisse, die als quasi-periodische Eruptionen bekannt sind, und ihre Ursachen.
Cong Zhou, Yuhe Zeng, Zhen Pan
― 6 min Lesedauer
Erforschen von nichtlokalen Metasurfaces zur Verbesserung der Antennen-Effizienz und Flexibilität.
Alexander Zhuravlev, Yury Kurenkov, Xuchen Wang
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Vorhersagen für das Schmelzbadverhalten beim 3D-Drucken von Metall.
Manav Manav, Nathanael Perraudin, Yunong Lin
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie spezielle Drähte mit Energiespeichermaterialien funktionieren.
Anis Allagui, Enrique H. Balaguera, Chunlei Wang
― 6 min Lesedauer
Sauerstoff zu Dünnschichten hinzuzufügen verringert den Leckstrom und verbessert die Leistung.
Md Redwanul Islam, Niklas Wolff, Georg Schönweger
― 4 min Lesedauer
Nichtlineare Laser ebnen den Weg für fortschrittliche Sensortechnologien in verschiedenen Bereichen.
Todd Darcie, J. Stewart Aitchison
― 7 min Lesedauer
Phononische Metamaterialien steuern Schallwellen für verschiedene praktische Anwendungen.
Simon Yves, Romain Fleury, Gal Shmuel
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie unsichtbare Pinzetten die Wissenschaft verändern, ohne Partikel zu berühren.
Yuhong Zhou, Fubao Yang, Gaole Dai
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen leisen, frequenzverändernden Laser entwickelt, der grosses Potenzial in verschiedenen Bereichen hat.
Andrey Voloshin, Anat Siddharth, Simone Bianconi
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Struktur und Dynamik unserer Galaxie, der Milchstrasse.
Sergey Khoperskov, Matthias Steinmetz, Misha Haywood
― 7 min Lesedauer
Die Unterschiede in den Geschwindigkeiten von Schwarzen Löchern und ihren Entstehungserfahrungen erkunden.
Pranav Nagarajan, Kareem El-Badry
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie kosmischer Staub und Magnetfelder unsere Sicht auf das Universum prägen.
Brandon S. Hensley
― 7 min Lesedauer
Entdecke den aussergewöhnlichen Radiojet des Quasars J1601+3102 und seine einzigartigen Eigenschaften.
Anniek J. Gloudemans, Frits Sweijen, Leah K. Morabito
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen chemischen Eigenschaften von LINER-Galaxien und deren Auswirkungen.
Borja Pérez-Díaz, Enrique Pérez-Montero, Igor A. Zinchenko
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie magneto-thermische Instabilität die Gaskinetik in Galaxienhaufen beeinflusst.
Jean M. Kempf, François Rincon
― 7 min Lesedauer
NGC 628 gibt Einblicke in die Galaxienentwicklung und Sternentstehung.
Peng Wei, Hu Zou, Jing Wang
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Spiralgalaxien Wahrheiten über dunkle Materie und MOND enthüllen.
Christopher Harvey-Hawes, Marco Galoppo
― 6 min Lesedauer
Entdecke den dramatischen kollidierenden Tanz von Neutronensternen und ihren kosmischen Auswirkungen.
Hao-Jui Kuan, Kenta Kiuchi, Masaru Shibata
― 5 min Lesedauer
Die Unterschiede in den Geschwindigkeiten von Schwarzen Löchern und ihren Entstehungserfahrungen erkunden.
Pranav Nagarajan, Kareem El-Badry
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie die kosmische Inflation mit primordialen schwarzen Löchern und dunkler Materie verknüpft ist.
Gregory Gabadadze, David N. Spergel, Giorgi Tukhashvili
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Widerstand die Materiefluss und Energiedynamik in Schwarzen Löchern beeinflusst.
Antonios Nathanail, Yosuke Mizuno, Ioannis Contopoulos
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Pulsationen von Neutronensternen Geheimnisse der extremen Physik enthüllen.
Pushpita Das, Tuomo Salmi, Jordy Davelaar
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die wiederholten schnellen Radioblitze aus einer fernen Galaxie.
C. Gouiffés, C. Ng, I. Cognard
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Natur von Blazaren und ihren leuchtenden kosmischen Jets.
Filippo Bolis, Emanuele Sobacchi, Fabrizio Tavecchio
― 6 min Lesedauer
Astronomen beobachten einen intensiven Ausbruch vom Blazar BL Lacertae, der kosmische Geheimnisse enthüllt.
Ayon Mondal, Arijit Sar, Maitreya Kundu
― 8 min Lesedauer
Erforschen von Methoden zur Vorhersage der Wassertemperatur und zum Schutz des Meereslebens.
Dennis Quayesam, Jacob Akubire, Oliveira Darkwah
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Ensemble-Vorhersagen Wetterprognosen verbessern.
Christopher David Roberts, Frederic Vitart
― 6 min Lesedauer
Innere Gezeiten sind wichtige Ozeanwellen, die unter der Oberfläche auftreten.
Bethany McDonagh, Jin-Song von Storch, Emanuela Clementi
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entwickeln innovative Methoden, um die Genauigkeit globaler Wetterdaten zu verbessern.
Gregor Skok
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz mit neuronalen Netzwerken verbessert die Genauigkeit bei Wettervorhersagen.
Xiaoxu Tian
― 6 min Lesedauer
Die Vor- und Nachteile von Geoengineering im Kampf gegen den Klimawandel unter die Lupe nehmen.
Felipe de Bolle, Egemen Kolemen
― 9 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genauigkeit von Schneetiefenvorhersagen für das Klimamanagement.
Andrew Charbonneau, Katherine Deck, Tapio Schneider
― 7 min Lesedauer
Entdecke das heftige Verhalten von Mittelmeerkonvektionen und ihren Wettereinfluss.
Alice Portal, Andrea Angelidou, Raphael Rousseau-Rizzi
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht Studien zur Molekülinteraktion und verbessert Effizienz und Genauigkeit.
Qi Yu, Ruitao Ma, Chen Qu
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, wie chemische Bindungen mit Hilfe von superflüssigem Helium entstehen.
Michael Stadlhofer, Bernhard Thaler, Pascal Heim
― 5 min Lesedauer
Eine neue Studie verbindet Chiralität und Energieübertragung und enthüllt neue Erkenntnisse in der Molekularwissenschaft.
Stefan Yoshi Buhmann, Andreas Hans, Janine C. Franz
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Fragmentierung und maschinelles Lernen molekulare Vorhersagen und Anwendungen verändern.
Xiao Zhu, Srinivasan S. Iyengar
― 15 min Lesedauer
Tauche ein in die faszinierende Welt der Bose-Einstein-Kondensate und ihre einzigartigen Eigenschaften.
Julian Amette Estrada, Marc E. Brachet, Pablo D. Mininni
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt langlebige Atemmoden in ultra-kalten fermionischen Gasen.
Dali Sun, Jing Min, Xiangchuan Yan
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht sich in bestimmten Materialien verhält und welche praktischen Anwendungen es gibt.
Muzamil Shah, Shahid Qamar, Muhammad Waseem
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen quantenmechanischem Verhalten und klassischen Bahnen von Wasserstoffatomen.
Yixuan Yin, Tiantian Wang, Biao Wu
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Photonen sich während von Zweiphotonenelektroneneinfangereignissen mit Uran-Ionen verhalten.
K. N. Lyashchenko, O. Yu. Andreev, D. Yu
― 7 min Lesedauer
Erforschen von einzigartigen birnenförmigen Kernen und ihrem Einfluss auf die fundamentale Physik.
V. V. Flambaum, A. J. Mansour
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen die Ramsey-Doppler-Spektroskopie, um einzigartige Atome zu untersuchen und grundlegende Theorien zu testen.
Evans Javary, Edward Thorpe-Woods, Irene Cortinovis
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie chaotische Interaktionen das Verhalten von Flüssigkeiten in Supraleitern und klassischen Flüssigkeiten beeinflussen.
Yanda Geng, Junheng Tao, Mingshu Zhao
― 8 min Lesedauer
Die faszinierende Welt der Quanteninterferenz und ultrakalter atomarer Kollisionen erkunden.
Ting Xie, Chuan-Cun Shu
― 6 min Lesedauer
Eine neuartige Methode beschleunigt Elektronen mit Laserlicht und verspricht Fortschritte in der Wissenschaft.
I. V. Beznosenko, A. V. Vasyliev, G. V. Sotnikov
― 6 min Lesedauer
Der GTM beobachtet kosmische Ereignisse mit Gammastrahlenausbrüchen.
Pei-Yi Feng, Zheng-Hua An, Yu-Hui Li
― 8 min Lesedauer
Muon-Kollidern versuchen, die Geheimnisse des Universums durch hochenergetische Teilchenkollisionen zu enthüllen.
Leonard Thiele, Fabian Batsch, Rama Calaga
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Beam Drift Chambers Wissenschaftlern helfen, Teilchenbahnen nachzuverfolgen.
H. Kim, Y. Bae, C. Heo
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie symplektische Abbildungen uns helfen, komplexe Systeme und deren Dynamik zu verstehen.
Tim Zolkin, Sergei Nagaitsev, Ivan Morozov
― 7 min Lesedauer
Neue Low-Q-BPM-Technologie verbessert die Genauigkeit der Partikelstrahlmessung.
S. W. Jang, E. -S. Kim, T. Tauchi
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie doppelte RF-Systeme die Synchrotron-Leistung für wissenschaftliche Forschung verbessern.
A. Gamelin, V. Gubaidulin, M. B. Alves
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie geladene Teilchen Licht in innovativen Materialien und Setups erzeugen.
Hayk L. Gevorgyan, Koryun L. Gevorgyan, Anahit H. Shamamian
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Wissenschaftler Herzrhythmen und Arrhythmien untersuchen.
Luiz F. B. Caixeta, Matheus H. P. Gonçalves, M. H. R. Tragtenberg
― 7 min Lesedauer
Optische Pinzetten nutzen Licht, um winzige Partikel für die wissenschaftliche Forschung zu manipulieren.
Md Arsalan Ashraf, Pramod Pullarkat
― 5 min Lesedauer
Forscher finden Wege, die Proteinbildqualität zu verbessern, indem sie das Hintergrundrauschen reduzieren.
Tong You, Johan Bielecki, Filipe R. N. C. Maia
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die laufende Herausforderung der antimikrobiellen Resistenz und mögliche Behandlungsstrategien.
Juan Magalang, Javier Aguilar, Jose Perico Esguerra
― 6 min Lesedauer
Plankton nehmen Wasserströmungen wahr, was ihnen beim Überleben und Finden von Nahrung hilft.
Christophe Eloy
― 7 min Lesedauer
Hochdurchsatzmethoden beschleunigen die Antikörperentdeckung für bessere Krankheitsbehandlungen.
Sajjad Abdollahramezani, Darrell Omo-Lamai, Gerlof Bosman
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das Arbeitsgedächtnis Unsicherheit bei Entscheidungen managt.
Hengyuan Ma, Wenlian Lu, Jianfeng Feng
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Neuronen zusammenarbeiten, um unser Gehirn reibungslos am Laufen zu halten.
Katiele V. P. Brito, Joana M. G. L. Silva, Claudio R. Mirasso
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Wissenschaftler Herzrhythmen und Arrhythmien untersuchen.
Luiz F. B. Caixeta, Matheus H. P. Gonçalves, M. H. R. Tragtenberg
― 7 min Lesedauer
Erfahre, wie formverändernde Lösungen helfen, komplexe Gleichungen mit echten Daten zu lösen.
Zachary T. Hilliard, Mohammad Farazmand
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Lärm kleinen Partikeln hilft, synchron zu bewegen.
Dhruv Agrawal, W. L. Reenbohn
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Quarks unter verschiedenen Bedingungen und Einflüssen.
Bhaskar Shukla, Jasper Nongmaithem, David Dudal
― 6 min Lesedauer
Swarmalatoren mischen individuelle Rhythmen mit synchroner Bewegung und zeigen Muster in der Natur und Technologie.
Md Sayeed Anwar, Dibakar Ghosh, Kevin O'Keeffe
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Teilchen in chaotischen Systemen sich bewegen, anhand einer Tanzflächen-Analogie.
William Alderson, Rémy Dubertrand, Akira Shudo
― 7 min Lesedauer
Forschung zur Steuerung synchronisierter Bewegungen in Schwarmalatoren zeigt neue Erkenntnisse.
Gourab Kumar Sar, Md Sayeed Anwar, Martin Moriamé
― 7 min Lesedauer
Entdeck das überraschende Verhalten von Flüssigkeiten in winzigen Räumen.
Emily Y. Chen, Christopher A. Browne, Simon J. Haward
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht ungewöhnliche Geschwindigkeitsverhalten von Teilchen in quantenmechanischen Tunnelreaktionen.
Christian Beck, Constantino Tsallis
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Modellierung von Phasenänderungen bei Materialien.
Wolfgang Flachberger, Thomas Antretter, Daniel Acosta-Soba
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Struktur von amorphem Graphen seine elektrischen Eigenschaften beeinflusst.
Nicolas Gastellu, Ata Madanchi, Lena Simine
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten komplexer Lösungen in verschiedenen Bereichen.
Spencer P. Alliston, Chris Dames, Matthew J. Powell-Palm
― 7 min Lesedauer
QM/MM kombiniert Quanten- und Molekülmechanik für bessere wissenschaftliche Erkenntnisse.
Xin Chen, Jessica Martinez, Xuecheng Shao
― 6 min Lesedauer
Nickelocenmoleküle interagieren mit Gold und zeigen einzigartige Strukturen und potenzielle Anwendungen.
Divya Jyoti, Alex Fétida, Laurent Limot
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Algorithmen, um zu untersuchen, wie Atome ihren Zustand ändern, zum Beispiel von Flüssigkeit zu Eis.
Lars Dammann, Richard Kohns, Patrick Huber
― 5 min Lesedauer
ZnO-Monolagen zeigen Potenzial für effiziente Wasserstoffspeicherlösungen.
Aliezer Martinez-Mesa, Llinersy Uranga-Pinna, Nadine Halberstadt
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Vorhersagen von Turbulenzen mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
Jonas Luther, Patrick Jenny
― 6 min Lesedauer
Wie Wasserstoff in Materialien wandert, beeinflusst viele wissenschaftliche Bereiche.
Vladimir Kulagin, Rémi Delaporte-Mathurin, Etienne A. Hodille
― 8 min Lesedauer
Neue Methode verbessert Vorhersagen zum Neutronenverhalten in Fusionsreaktordesigns.
Timo Jos Bogaarts, Felix Warmer
― 6 min Lesedauer
Ein neues Protokoll verbessert die Effizienz bei der Simulation von zweidimensionaler elektronischer Spektroskopie.
José D. Guimarães, James Lim, Mikhail I. Vasilevskiy
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Vorhersagen für das Schmelzbadverhalten beim 3D-Drucken von Metall.
Manav Manav, Nathanael Perraudin, Yunong Lin
― 6 min Lesedauer
QM/MM kombiniert Quanten- und Molekülmechanik für bessere wissenschaftliche Erkenntnisse.
Xin Chen, Jessica Martinez, Xuecheng Shao
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Algorithmen, um zu untersuchen, wie Atome ihren Zustand ändern, zum Beispiel von Flüssigkeit zu Eis.
Lars Dammann, Richard Kohns, Patrick Huber
― 5 min Lesedauer
Techniken kombinieren, um die Genauigkeit bei der Vorhersage der mechanischen Eigenschaften von Materialien zu verbessern.
Leon Riccius, Iuri B. C. M. Rocha, Joris Bierkens
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen enthüllen geheime Geheimnisse des Universums durch kosmische Ereignisse.
Rodrigo Tenorio, Joan-René Mérou, Alicia M. Sintes
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf das Verständnis komplexer Systeme mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
Kieran A. Murphy, Yujing Zhang, Dani S. Bassett
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Wissenschaftler kosmische Wellen analysieren und welche Werkzeuge sie dafür nutzen.
Alessandro Licciardi, Davide Carbone, Lamberto Rondoni
― 7 min Lesedauer
Entdecke das komplexe neuronale Netzwerk im Gehirn der Fruchtfliege.
Peter Grindrod, Renaud Lambiotte, Rohit Sahasrabuddhe
― 6 min Lesedauer
Die CMS-Zusammenarbeit nutzt maschinelles Lernen, um seltene Teilchenereignisse zu finden.
Abhijith Gandrakota
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Multi-Agenten-Systeme die Datenanalyse in der Kosmologie verbessern.
Andrew Laverick, Kristen Surrao, Inigo Zubeldia
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler decken die Geheimnisse der Higgs-Bosonen mit fortschrittlichen Techniken und Machine Learning auf.
Haoyang Li, Marko Stamenkovic, Alexander Shmakov
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie maschinelles Lernen die Teilchenphysikforschung und Jet-Tagging verändert.
Aaron Wang, Abhijith Gandrakota, Jennifer Ngadiuba
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf das mysteriöse planetenähnliche Objekt SIMP 0136+0933 und seine dynamische Atmosphäre.
Allison M. McCarthy, Johanna M. Vos, Philip S. Muirhead
― 8 min Lesedauer
Wie Gezeitenkräfte und Magnetfelder himmlische Interaktionen beeinflussen.
Aurélie Astoul, Adrian J. Barker
― 6 min Lesedauer
Eine Studie liefert Einblicke über den einzigartigen Centaur-Kometen 29P in unserem Sonnensystem.
C. L. Pereira, F. Braga-Ribas, B. Sicardy
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Wasser auf WASP-43b entdeckt, einem heissen Gasriesen weit entfernt von der Erde.
Dare Bartelt, Megan Weiner Mansfield, Michael R. Line
― 6 min Lesedauer
Kompakte hierarchische Dreifachsysteme identifizieren, um unser Wissen über Sternebildung zu vertiefen.
Dolev Bashi, Andrei Tokovinin
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, Radioemissionen von einem Planeten zu entdecken, der einen entfernten Stern umkreist.
L. Peña-Moñino, M. Pérez-Torres, D. Kansabanik
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhang zwischen dem Alter von Sternen und der Zusammensetzung von erdähnlichen Planeten.
Angharad Weeks, Vincent Van Eylen, Daniel Huber
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass protoplanetarische Scheiben länger bestehen bleiben könnten als bisher gedacht.
Wataru Ooyama, Riouhei Nakatani, Takashi Hosokawa
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Solitonen, wenn sie mit Zufälligkeit gemischt werden.
Manuela Girotti, Tamara Grava, Ken D. T-R McLaughlin
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen von Temperatur auf die endlich-temperierten Fredholm-Determinanten in der Quantenphysik.
Oleksandr Gamayun, Yuri Zhuravlev
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Wasserwellen entstehen und über die Zeit interagieren.
Bo Yang, Jianke Yang
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massive Teilchen in der Physik interagieren.
Dongli Luan, Bo Xue, Huan Liu
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der Quantum Yang-Baxter Gleichung und ihre Bedeutung in der Physik und Mathematik.
Marius de Leeuw, Vera Posch
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie fraktionale Differenzialgleichungen unser Verständnis von Veränderung und Lösungen prägen.
Michał Fiedorowicz
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse von Teilcheninteraktionen mit Bethe-Wellenfunktionen entschlüsseln.
Subhayan Sahu, Guifre Vidal
― 4 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Wechselwirkungen von schweren und leichten Teilchen in der theoretischen Physik.
Zhi-Qiang Li, Dmitry E. Pelinovsky, Shou-Fu Tian
― 6 min Lesedauer
Ein einfacher Blick darauf, wie das Blut im Herzen fliesst und warum das wichtig ist.
Eneko Lazpita, Andrea Mares, Pedro Quintero
― 6 min Lesedauer
Lern, was passiert, wenn Regentropfen auf heisse, nasse Oberflächen treffen.
Lukas Weimar, Jeanette Hussong, Ilia V. Roisman
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Vorhersagen von Turbulenzen mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
Jonas Luther, Patrick Jenny
― 6 min Lesedauer
Lern was über die wirbelnden Bewegungen und den Wärmeaustausch in ringförmigen Flüssigkeiten.
Yuejia Zhang, Nicholas J. Moore, Jinzi Mac Huang
― 7 min Lesedauer
Erforsch die faszinierenden Verhaltensweisen von Blasen, während sie aufsteigen und mit Wänden interagieren.
Haochen Huang, Pengyu Shi, Nina Elkina
― 7 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der Rayleigh-Taylor-Instabilität in binären Flüssigkeiten.
Anubhav Dubey, Constantin Habes, Holger Marschall
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Wasserstoffflammen beim Erstarren mit Wänden interagieren.
Max Schneider, Hendrik Nicolai, Vinzenz Schuh
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie winzige Wassertropfen sich unter elektrischen Feldern zusammenschliessen.
David Van Assche, Thomas Beneyton, Alexandre Baron
― 6 min Lesedauer
Entdecke die versteckten Fumarolen unter dem grönländischen Eisschild und ihren Einfluss auf das Klima.
Robert Law, Andreas Born, Philipp Voigt
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Verhaltens von CaSiO3 unter extremen Bedingungen.
Yongjoong Shin, Enrico Di Lucente, Nicola Marzari
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Diffusiophorese kleine Teilchen in Flüssigkeiten beeinflusst.
Siddharth Sambamoorthy, Henry C. W. Chu
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Beziehung zwischen Ozeanwellen und Meereis.
C. Sampson, D. Hallman, N. B. Murphy
― 8 min Lesedauer
Entdeck, wie Drucklösung unsere Welt unter der Oberfläche formt.
Alexandre Sac-Morane, Hadrien Rattez, Manolis Veveakis
― 7 min Lesedauer
Lern, wie die Bewegungen der Erde unsere Welt formen.
Ekeabino Momoh, Harsha S. Bhat, Stephen Tait
― 8 min Lesedauer
Neue Fortschritte verbinden Satellitensysteme für bessere Erdmesungen.
Lucia McCallum, David Schunck, Jamie McCallum
― 7 min Lesedauer
Forschung kombiniert seismische Modelle, um Vorhersagen zu verbessern und die Unsicherheit bei Erdbebenfolgen zu reduzieren.
Sam A. Scivier, Tarje Nissen-Meyer, Paula Koelemeijer
― 6 min Lesedauer
Eine neue Perspektive auf komplexe Verschränkungen mit Multi-Screen-Ansätzen.
Christian de Ronde, Raimundo Fernández Mouján, César Massri
― 7 min Lesedauer
Tauche ein in die faszinierende Welt von Quanten-Schaltkreisen und schwachen Werten.
Ken Wharton, Roderick Sutherland, Titus Amza
― 7 min Lesedauer
Indigenes Wissen in unseren Ansatz zur Weltraumforschung einbeziehen.
Hilding Neilson
― 7 min Lesedauer
Erforsche die Wissenschaft und Geschichte hinter der himmlischen Funkelung.
Emily F. Kerrison, Ron D. Ekers, John Morgan
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Lokalität in der Physik und der Quantenfeldtheorie erkunden.
Eugene Y. S. Chua, Charles T. Sebens
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den Kampf zwischen Quanten- und klassischen Computertechnologien.
Ryan LaRose
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie John Hopfields Arbeit die KI und unser Verständnis von Leben neu gestaltet.
William Bialek
― 7 min Lesedauer
Erkunde die faszinierende Beziehung zwischen Gravitation, Bezugssystemen und dem Lochargument.
Nicola Bamonti, Henrique Gomes
― 6 min Lesedauer
Das Upgrade von SuperKEKB zielt darauf ab, präzise Messungen in der Teilchenphysikforschung zu ermöglichen.
Caleb Miller, J. Michael Roney
― 6 min Lesedauer
Quarkonium bietet Einblicke in die fundamentale Physik durch seine Entstehung bei Teilchenkollisionen.
L. Massacrier
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler decken die Geheimnisse von einzigartigen Pentaquarks und ihren Eigenschaften auf.
Halil Mutuk
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Higgs-Boson-Zerfälle und deren Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
ATLAS Collaboration
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie neuronale Netzwerke bei der Suche nach dunkler Materie helfen.
José Reina-Valero, Alejandro Díaz-Morcillo, José Gadea-Rodríguez
― 6 min Lesedauer
PEN sieht vielversprechend aus als Wellenlängenverschieber in flüssigen Argon-Detektoren.
V. Gupta, G. R. Araujo, M. Babicz
― 5 min Lesedauer
Diquarks beeinflussen Hadronen und das Verhalten von Teilchen auf faszinierende Weise.
Yonghee Kim, Makoto Oka, Kei Suzuki
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die seltsame Welt der Neutrinos und ihrer Wechselwirkungen.
TEXONO Collaboration, S. Karmakar, M. K. Singh
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler decken die Geheimnisse von einzigartigen Pentaquarks und ihren Eigenschaften auf.
Halil Mutuk
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Auswirkungen von Chiralitätsungleichgewicht mit Quantencomputing.
Guofeng Zhang, Xingyu Guo, Enke Wang
― 7 min Lesedauer
Physiker nutzen Simulationen, um Wilson-Fermionen zu studieren und fundamentale Kräfte zu erforschen.
Sofie Martins, Erik Kjellgren, Emiliano Molinaro
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Baryonen, Quarks und die Faktoren, die die Teilchenmasse beeinflussen.
Bolun Hu, Xiangyu Jiang, Keh-Fei Liu
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Teilchenzerfallsprozesse und ihre Bedeutung in der Physik.
Ryan Kellermann, Alessandro Barone, Ahmed Elgaziari
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Tensor-Netzwerke die Spektroskopie und Energieanalyse verbessern.
Fathiyya Izzatun Az-zahra, Shinji Takeda, Takeshi Yamazaki
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rényi-Entropie und ihre Auswirkungen auf Quantensysteme.
Andrew Buchanan
― 6 min Lesedauer
Neueste Messungen vom LHC werfen Licht auf die Protonstruktur und Partonwechselwirkungen.
Alim Ablat, Sayipjamal Dulat, Tie-Jiun Hou
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die geheimnisvolle Präsenz von dunkler Materie in unserem Universum.
Yi Chung
― 9 min Lesedauer
Entdecke den dramatischen kollidierenden Tanz von Neutronensternen und ihren kosmischen Auswirkungen.
Hao-Jui Kuan, Kenta Kiuchi, Masaru Shibata
― 5 min Lesedauer
Entdeck, wie die kosmische Inflation mit primordialen schwarzen Löchern und dunkler Materie verknüpft ist.
Gregory Gabadadze, David N. Spergel, Giorgi Tukhashvili
― 8 min Lesedauer
Das Upgrade von SuperKEKB zielt darauf ab, präzise Messungen in der Teilchenphysikforschung zu ermöglichen.
Caleb Miller, J. Michael Roney
― 6 min Lesedauer
Lern was über die Entstehung und den Einfluss von kosmischen Blasen in unserem Universum.
Tomasz Krajewski, Marek Lewicki, Ignacy Nałęcz
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler decken die Geheimnisse von einzigartigen Pentaquarks und ihren Eigenschaften auf.
Halil Mutuk
― 5 min Lesedauer
Lern, wie die nichtlineare Boltzmann-Gleichung das Verhalten von Gaspartikeln zeigt.
Jin Hu
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Neutrinos und ihre Bedeutung im Universum.
Toshihiko Ota
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Schwerkraft unser Universum und seine vielen Wunder formt.
Ali Fatemiabhari, Carlos Nunez, Maurizio Piai
― 8 min Lesedauer
Entdeck, wie die kosmische Inflation mit primordialen schwarzen Löchern und dunkler Materie verknüpft ist.
Gregory Gabadadze, David N. Spergel, Giorgi Tukhashvili
― 8 min Lesedauer
Lern, wie die nichtlineare Boltzmann-Gleichung das Verhalten von Gaspartikeln zeigt.
Jin Hu
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Fortschritten bei Dilaton-Weyl-Multiplets in der konformen Supergravitation.
Soumya Adhikari, Bindusar Sahoo
― 5 min Lesedauer
Die Rolle des Dilatons erkunden, um die Dynamik unseres Universums zu formen.
Sudhakantha Girmohanta, Yuichiro Nakai, Yu-Cheng Qiu
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie die Krylov-Komplexität das Studium von Quantenteilchen im Laufe der Zeit beeinflusst.
Peng-Zhang He, Hai-Qing Zhang
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen langlebige Modi in Schwarzen Löchern und deren Auswirkungen auf die Physik.
Sebastian Waeber, Amos Yarom
― 10 min Lesedauer
Entdecke, wie konforme Defekte die Physik und Materialwissenschaften beeinflussen.
Elia de Sabbata, Nadav Drukker, Andreas Stergiou
― 7 min Lesedauer
Timepix4 revolutioniert die Elektronenmikroskopie, indem es detaillierte Bilder von Elektronen aufnimmt.
N. Dimova, J. S. Barnard, D. Bortoletto
― 7 min Lesedauer
Optische Pinzetten nutzen Licht, um winzige Partikel für die wissenschaftliche Forschung zu manipulieren.
Md Arsalan Ashraf, Pramod Pullarkat
― 5 min Lesedauer
Forscher finden Wege, die Proteinbildqualität zu verbessern, indem sie das Hintergrundrauschen reduzieren.
Tong You, Johan Bielecki, Filipe R. N. C. Maia
― 7 min Lesedauer
PEN sieht vielversprechend aus als Wellenlängenverschieber in flüssigen Argon-Detektoren.
V. Gupta, G. R. Araujo, M. Babicz
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Luft und Vakuum thermische Messungen beeinflussen.
Jabez J. McClelland, Evgheni Strelcov, Ami Chand
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie OASIS-UROS kostengünstige Lösungen für Vibrationsmessungen bietet.
Oliver Maximilian Zobel, Johannes Maierhofer, Andreas Köstler
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie die MAGO-Kavität schwache Gravitationswellen von kosmischen Ereignissen entdeckt.
Lars Fischer, Bianca Giaccone, Ivan Gonin
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Compton-Kameras für bessere Überwachung der Protonentherapie.
Jonas Kasper, Aleksandra Wrońska, Awal Awal
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler benutzen moderne Technik, um kosmische Gravitationslinsen effektiv zu finden.
R. Pearce-Casey, B. C. Nagam, J. Wilde
― 7 min Lesedauer
GNNs nutzen, um Gammastrahlungsobservatorien zu verbessern und kosmische Strahlen zu filtern.
Jonas Glombitza, Martin Schneider, Franziska Leitl
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Intensitätsinterferometrie, um die Grössen von Sternen mit fortschrittlichen Teleskopen zu messen.
Naomi Vogel, Andreas Zmija, Frederik Wohlleben
― 7 min Lesedauer
STDWeb hilft Astronomen, helle Ereignisse am Nachthimmel zu finden.
Sergey Karpov
― 5 min Lesedauer
Testmassen sind entscheidend für LISA's Fähigkeit, Gravitationswellen zu erkennen.
Francesco Dimiccoli, Rita Dolesi, Michele Fabi
― 6 min Lesedauer
PEN sieht vielversprechend aus als Wellenlängenverschieber in flüssigen Argon-Detektoren.
V. Gupta, G. R. Araujo, M. Babicz
― 5 min Lesedauer
Der Roman-Koronograf hat das Ziel, unseren Blick auf ferne Planeten zu verbessern.
Schuyler G. Wolff, Jason Wang, Karl Stapelfeldt
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Methoden in der Radioastronomie und deren Anwendungen.
Nithyanandan Thyagarajan
― 5 min Lesedauer
Quarkonium bietet Einblicke in die fundamentale Physik durch seine Entstehung bei Teilchenkollisionen.
L. Massacrier
― 5 min Lesedauer
PEN sieht vielversprechend aus als Wellenlängenverschieber in flüssigen Argon-Detektoren.
V. Gupta, G. R. Araujo, M. Babicz
― 5 min Lesedauer
Diquarks beeinflussen Hadronen und das Verhalten von Teilchen auf faszinierende Weise.
Yonghee Kim, Makoto Oka, Kei Suzuki
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die seltsame Welt der Neutrinos und ihrer Wechselwirkungen.
TEXONO Collaboration, S. Karmakar, M. K. Singh
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Symmetrie-Energie und Hyperonen in der Dynamik von Neutronensternen erforschen.
Jun-Ting Ye, Rui Wang, Si-Pei Wang
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Tritium in der Fusionsenergie zeigt die Herausforderungen und innovativen Lösungen für zukünftige Reaktoren.
Remi Delaporte-Mathurin, Nikola Goles, John Ball
― 7 min Lesedauer
Schwere Flavour-Teilchen geben Einblicke in die Bedingungen nach dem Urknall.
Victor Feuillard
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Plutonium Neutronen einfängt und welchen Einfluss das auf die Kernwissenschaft hat.
J. Lerendegui-Marco, C. Guerrero, E. Mendoza
― 5 min Lesedauer
Lern, wie die nichtlineare Boltzmann-Gleichung das Verhalten von Gaspartikeln zeigt.
Jin Hu
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Hadronemissionen während Teilchenkollisionen und deren Auswirkungen.
Lingxiao Wang, Jiaxing Zhao
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Schwerionenkollisionen das Neutronenverhalten in der Hochenergiephysik zeigen.
Pawel Jucha, Mariola Klusek-Gawenda, Antoni Szczurek
― 7 min Lesedauer
Diquarks beeinflussen Hadronen und das Verhalten von Teilchen auf faszinierende Weise.
Yonghee Kim, Makoto Oka, Kei Suzuki
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Spins bei Hochenergie-Teilchenkollisionen ausgerichtet sind.
Anum Arslan, Wen-Bo Dong, Guo-Liang Ma
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die einzigartigen Eigenschaften des leichtesten Neutronensterns, der je gefunden wurde.
K. Kourmpetis, P. Laskos-Patkos, Ch. C. Moustakidis
― 8 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Interaktionen von drei Partikeln und ihren Einfluss auf die Wissenschaft.
Patrick Kappl, Tin Ribic, Anna Kauch
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Auswirkungen von Chiralitätsungleichgewicht mit Quantencomputing.
Guofeng Zhang, Xingyu Guo, Enke Wang
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Flüssigkeiten und elektromagnetische Felder an Grenzflächen interagieren.
Fei Wang, Britta Nestler
― 10 min Lesedauer
Die Bedeutung von Dunklen Materie-Halos für die Formung unseres Universums erforschen.
Uddipan Banik, Amitava Bhattacharjee
― 6 min Lesedauer
TorchOptics macht es Forschern einfacher, das Verhalten von Licht in optischen Systemen zu simulieren.
Matthew J. Filipovich, A. I. Lvovsky
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie winzige Röhren das Verhalten von Flüssigkeiten in Pflanzen und Alltagsgegenständen beeinflussen.
Noureddine Djama
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie Antennen unser digitales Leben verbinden und ihre faszinierenden Funktionen.
Robert Salazar, Camilo Bayona-Roa
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie ein einfaches Spielzeug die Wunder der Physik enthüllt.
Martin Luttmann, Michel Luttmann
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Eigenheiten und Überraschungen von Gauss' Gesetz in der Physik.
Marcin Kościelecki, Piotr Nieżurawski
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie geladene Teilchen Licht in innovativen Materialien und Setups erzeugen.
Hayk L. Gevorgyan, Koryun L. Gevorgyan, Anahit H. Shamamian
― 6 min Lesedauer
A1213 zeigt, wie aktive galaktische Kerne die Evolution von Galaxien beeinflussen.
T. Pasini, V. H. Mahatma, M. Brienza
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler benutzen moderne Technik, um kosmische Gravitationslinsen effektiv zu finden.
R. Pearce-Casey, B. C. Nagam, J. Wilde
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Klarheit über die Hubble-Konstante, während es bei den Messungen weiterhin Spannungen gibt.
E. A. Zaborowski, P. Taylor, K. Honscheid
― 11 min Lesedauer
Lern was über die Entstehung und den Einfluss von kosmischen Blasen in unserem Universum.
Tomasz Krajewski, Marek Lewicki, Ignacy Nałęcz
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie magneto-thermische Instabilität die Gaskinetik in Galaxienhaufen beeinflusst.
Jean M. Kempf, François Rincon
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Axionen, ihre mögliche Rolle in dunkler Materie und die Herausforderungen bei der Entdeckung.
Ian DSouza, Chris Gordon, John C. Forbes
― 6 min Lesedauer
Tauche ein in die kosmischen Geheimnisse der dunklen Materie und Pulsarsignale.
Andrew Eberhardt, Qiuyue Liang, Elisa G. M. Ferreira
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Signale der Dunklen Materie mithilfe von Radioemissionen aus Galaxienhaufen.
Man Ho Chan, Chak Man Lee
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über die Auswirkungen von Temperatur und Druck auf die Eigenschaften von Ti AlC.
Bill Clintone Oyomo, Leah Wairimu Mungai, Geoffrey Arusei
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die lichtemittierenden Fähigkeiten von Übergangsmetall-Dichalkogeniden.
K. Walczyk, G. Krasucki, K. Olkowska-Pucko
― 7 min Lesedauer
Twistronics erkundet das Potenzial von verdrehten Schichten in modernen Technologien.
Daniel T. Larson, Daniel Bennett, Abduhla Ali
― 6 min Lesedauer
Wie Wasserstoff in Materialien wandert, beeinflusst viele wissenschaftliche Bereiche.
Vladimir Kulagin, Rémi Delaporte-Mathurin, Etienne A. Hodille
― 8 min Lesedauer
Polarisiertes Neutronenbild zeigt magnetische Felder in YBCO-Supraleitband.
Cedric Holme Qvistgaard, Luise Theil Kuhn, Morten Sales
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Skyrmionen die Zukunft der Technologie durch ihre einzigartigen Eigenschaften umgestalten könnten.
Fernando Gómez-Ortiz, Louis Bastogne, Sriram Anand
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Temperatur die Silber-Chalcohalogenide für Energieanwendungen beeinflusst.
Pol Benítez, Siyu Chen, Ruoshi Jiang
― 4 min Lesedauer
Ein mächtiges Werkzeug zur effizienten Analyse von Kristallsymmetrie und -eigenschaften.
Liangliang Huang, Xiangang Wan, Feng Tang
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Solitonen, wenn sie mit Zufälligkeit gemischt werden.
Manuela Girotti, Tamara Grava, Ken D. T-R McLaughlin
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Flüssigkeiten und elektromagnetische Felder an Grenzflächen interagieren.
Fei Wang, Britta Nestler
― 10 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen von Temperatur auf die endlich-temperierten Fredholm-Determinanten in der Quantenphysik.
Oleksandr Gamayun, Yuri Zhuravlev
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Wellen durch Barrieren mit minimaler Reflexion reisen.
Andrey L. Delitsyn, Irina K. Troshina
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dieses Modell in der Fluiddynamik hilft.
Débora A. F. Albanez, Maicon J. Benvenutti, Samuel Little
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rollen von additivem und multiplikativem Rauschen in verschiedenen Systemen.
Ewan T. Phillips, Benjamin Lindner, Holger Kantz
― 7 min Lesedauer
Eine klare Aufschlüsselung der Chern-Simons-Theorie und ihre Bedeutung in der Physik.
Amit Acharya, Janusz Ginster, Ambar N. Sengupta
― 6 min Lesedauer
Swarmalatoren mischen individuelle Rhythmen mit synchroner Bewegung und zeigen Muster in der Natur und Technologie.
Md Sayeed Anwar, Dibakar Ghosh, Kevin O'Keeffe
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden analysieren die Bewegungen der Lunge, um die Planung der Krebsbehandlung zu verbessern.
Frederic Madesta, Lukas Wimmert, Tobias Gauer
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Compton-Kameras für bessere Überwachung der Protonentherapie.
Jonas Kasper, Aleksandra Wrońska, Awal Awal
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit der Brustkrebsbildgebung und die Behandlungsplanung.
Melika Pooyan, Hadeel Awwad, Eloy García
― 8 min Lesedauer
Erfahre, wie PETA PET-Scans für bessere Diagnosen verändert.
Peter Fischer, Michael Ritzert, Thomas Kerschenbauer
― 6 min Lesedauer
Neue synthetische MRT-Methoden verbessern die Genauigkeit bei der Erkennung von Schlaganfall-Läsionen für bessere Behandlungsergebnisse.
Liam Chalcroft, Jenny Crinion, Cathy J. Price
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern PET-Scans zur Beurteilung der Herzgesundheit.
Myungheon Chin, Sarah J Zou, Garry Chinn
― 7 min Lesedauer
Erfahre, wie Röntgenbilder die elektrischen Antriebssysteme verbessern.
Jörn Krenzer, Felix Reichenbach, Jochen Schein
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Effizienz und Genauigkeit der Strahlentherapie in der Krebsbehandlung.
Klaas Willems, Vince Maes, Zhirui Tang
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, welche Rolle der Hall-Effekt in neuen Materialien spielt und welche potenziellen Anwendungen es gibt.
Shouvik Sur, Lei Chen, Yiming Wang
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von Exziton-Polaritäten in zukünftiger Technologie.
Zhi Wang, Li He, Bumho Kim
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die lichtemittierenden Fähigkeiten von Übergangsmetall-Dichalkogeniden.
K. Walczyk, G. Krasucki, K. Olkowska-Pucko
― 7 min Lesedauer
Twistronics erkundet das Potenzial von verdrehten Schichten in modernen Technologien.
Daniel T. Larson, Daniel Bennett, Abduhla Ali
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Struktur von amorphem Graphen seine elektrischen Eigenschaften beeinflusst.
Nicolas Gastellu, Ata Madanchi, Lena Simine
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Verhaltensweisen der topologischen Ordnung in Supraleitern erkunden.
Tsz Fung Heung, Marcel Franz
― 6 min Lesedauer
Erforscht die Auswirkungen von Grösse und Unvollkommenheiten auf topologische Materialien.
Guliuxin Jin, D. O. Oriekhov, Lukas Johannes Splitthoff
― 6 min Lesedauer
Nickelocenmoleküle interagieren mit Gold und zeigen einzigartige Strukturen und potenzielle Anwendungen.
Divya Jyoti, Alex Fétida, Laurent Limot
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Quanten-Tropfen und ihr faszinierendes Verhalten.
Leena Barshilia, Rajiuddin Sk, Prasanta K. Panigrahi
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Solitonen, wenn sie mit Zufälligkeit gemischt werden.
Manuela Girotti, Tamara Grava, Ken D. T-R McLaughlin
― 8 min Lesedauer
Entdecke die Bewegung von Wellen in Partikel-Clustern.
Su Yang, Gino Biondini, Christopher Chong
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Wasserwellen entstehen und über die Zeit interagieren.
Bo Yang, Jianke Yang
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Wechselwirkungen von schweren und leichten Teilchen in der theoretischen Physik.
Zhi-Qiang Li, Dmitry E. Pelinovsky, Shou-Fu Tian
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Dynamik von Reisewellen in neuronalen Netzen.
Safaa Habib, Romain Veltz
― 8 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt des Wellenverhaltens und homoklinischer Bahnen.
Inmaculada Baldomá, Marcel Guardia, Dmitry E. Pelinovsky
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie TRENDy Wissenschaftlern hilft, komplexe Systeme in der Biologie und Physik zu verstehen.
Matthew Ricci, Guy Pelc, Zoe Piran
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von Exziton-Polaritäten in zukünftiger Technologie.
Zhi Wang, Li He, Bumho Kim
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie chaotische Systeme sich trotz Unterschiede synchronisieren können.
Souvik Mondal, Murilo S. Baptista, Kapil Debnath
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen mit Methan gefüllte Fasern, um eine Reihe von Farben aus Licht zu erzeugen.
Balazs Plosz, Athanasios Lekosiotis, Mohammad Sabbah
― 6 min Lesedauer
Ein neues Protokoll verbessert die Effizienz bei der Simulation von zweidimensionaler elektronischer Spektroskopie.
José D. Guimarães, James Lim, Mikhail I. Vasilevskiy
― 5 min Lesedauer
Entdecken, wie Licht und einzigartige Materialien zusammenarbeiten für bahnbrechende Fortschritte.
Jingyi Wu, Anton Yu. Bykov, Anastasiia Zaleska
― 6 min Lesedauer
Optische Pinzetten nutzen Licht, um winzige Partikel für die wissenschaftliche Forschung zu manipulieren.
Md Arsalan Ashraf, Pramod Pullarkat
― 5 min Lesedauer
Erforschen von nichtlokalen Metasurfaces zur Verbesserung der Antennen-Effizienz und Flexibilität.
Alexander Zhuravlev, Yury Kurenkov, Xuchen Wang
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von optischen neuronalen Netzwerken in verschiedenen Anwendungen.
Masaya Arahata, Shota Kita, Kazuo Aoyama
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Bewegung die Verbreitung von Krankheiten beeinflusst.
Bibandhan Poudyal, David Soriano Panõs, Gourab Ghoshal
― 7 min Lesedauer
Eine Analyse, wie soziale Medien Ansichten und Gemeinschaftsdynamik beeinflussen.
Edoardo Di Martino, Alessandro Galeazzi, Michele Starnini
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie soziale Netzwerke durch verschiedene Ansätze entstehen.
Aldric Labarthe, Yann Kerzreho
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Verbindungen in adaptiven Netzwerken Synchronisation und Dynamik beeinflussen.
S. Nirmala Jenifer, Dibakar Ghosh, Paulsamy Muruganandam
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Fussgänger sich bewegen und in überfüllten Räumen interagieren.
Pratik Mullick
― 8 min Lesedauer
Die Vor- und Nachteile von Geoengineering im Kampf gegen den Klimawandel unter die Lupe nehmen.
Felipe de Bolle, Egemen Kolemen
― 9 min Lesedauer
Studierende und Mitarbeiter setzen sich an der Universität Aarhus für Solarenergie ein und meistern gemeinsam Herausforderungen.
Marta Victoria, Zhe Zhang, Gorm B. Andresen
― 8 min Lesedauer
Untersuche, wie multinationale Unternehmen die Wirtschaft globaler Städte prägen.
Mohammad Yousuf Mehmood, Syed Junaid Haqqani, Faraz Zaidi
― 6 min Lesedauer
Die Art und Weise, wie Wissenschaftler Software lernen, durch innovative Online-Ressourcen verändern.
Gareth A. Tribello, Massimiliano Bonomi, Giovanni Bussi
― 7 min Lesedauer
Der Bloch-Würfel verwandelt Quantenmechanik in ein spannendes Lernabenteuer.
Jeremy Levy, Chandralekha Singh
― 8 min Lesedauer
Raspberry Pi-basierte Kamerasysteme machen wissenschaftliche Erkundung für Schüler weltweit spassig und erschwinglich.
John C. Howell, Brian Flores, Juan Javier Naranjo
― 7 min Lesedauer
Erkunde die seltsame Welt von Schrödingers Katze und der Quantenmechanik.
Andrea López-Incera, Wolfgang Dür, Stefan Heusler
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie ein einfaches Spielzeug die Wunder der Physik enthüllt.
Martin Luttmann, Michel Luttmann
― 6 min Lesedauer
KI verwandelt, wie Schüler mit Physik umgehen, durch interaktive Simulationen.
Yossi Ben-Zion, Roi Einhorn Zarzecki, Joshua Glazer
― 8 min Lesedauer
Entdecke die Eigenheiten und Überraschungen von Gauss' Gesetz in der Physik.
Marcin Kościelecki, Piotr Nieżurawski
― 6 min Lesedauer
Forschung nutzt Sprachmodelle, um die Fähigkeiten der Schüler in Laborberichten zu analysieren.
Rebeckah K. Fussell, Megan Flynn, Anil Damle
― 8 min Lesedauer
Einfache Schritte, um deinen Artikel stressfrei zu veröffentlichen.
G. G. Plunk, M. Drevlak, E. Rodriguez
― 4 min Lesedauer
Eine neuartige Methode beschleunigt Elektronen mit Laserlicht und verspricht Fortschritte in der Wissenschaft.
I. V. Beznosenko, A. V. Vasyliev, G. V. Sotnikov
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Phasenraummulden in Plasmaumgebungen interagieren und verschmelzen.
Allen Lobo, Vinod Kumar Sayal
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf das Verhalten von Elektronen in starken Magnetfeldern mithilfe fortschrittlicher Simulationen.
Óscar Amaro, Lucas I. Iñigo Gamiz, Marija Vranic
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie Laser und magnetische Felder die Elektronenenergie auf spannende Weise steigern.
Takayoshi Sano, Shogo Isayama, Kenta Takahashi
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen räumlich modulierte Plasmaprofils vor, um Turbulenzen in Fusionsanlagen zu steuern.
Ilya Shesterikov
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Dunklen Materie-Halos für die Formung unseres Universums erforschen.
Uddipan Banik, Amitava Bhattacharjee
― 6 min Lesedauer
Vergleich von Testpartikel- und selbstkonsistenten Methoden in der Plasmaphysik.
Facundo Pugliese, Pablo Dmitruk
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Quanten-Teleportation Informationen auf eine coole Art und Weise überträgt.
Himadri Barman
― 6 min Lesedauer
Die mögliche Existenz von intelligentem künstlichem Leben ausserhalb der Erde erkunden.
Shant Baghram
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Zombie-Ausbrüchen gibt Einblicke in das Verhalten von Menschen in Notfällen.
Sydney Balkovitz, Alyssa Croco, Jake Garda
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie ein einfaches Spielzeug die Wunder der Physik enthüllt.
Martin Luttmann, Michel Luttmann
― 6 min Lesedauer
Die Anerkennung der indigenen Rechte ist wichtig für die Zukunft der Raumfahrt.
Hilding Neilson
― 7 min Lesedauer
Indigenes Wissen in unseren Ansatz zur Weltraumforschung einbeziehen.
Hilding Neilson
― 7 min Lesedauer
Erlebe DOOM wie nie zuvor auf einem Quantencomputer.
Luke Mortimer
― 7 min Lesedauer
Entdeck mal, wie unsere Werkzeuge unsere Gedanken und Kreativität beeinflussen.
David C. Krakauer
― 7 min Lesedauer
Lerne über Bose-Einstein-Kondensate und ihr faszinierendes Verhalten.
Madjda Kamel, Abdelaali Boudjemaa
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Quanten-Tropfen und ihr faszinierendes Verhalten.
Leena Barshilia, Rajiuddin Sk, Prasanta K. Panigrahi
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit Bosonen und ihrem potenziellen Peierls-Zustand in einem einzigartigen Modell.
Jingtao Fan, Xiaofan Zhou, Suotang Jia
― 6 min Lesedauer
Entdecke das einzigartige Verhalten von Wirbeln in Bose-Einstein-Kondensaten.
Yunda Li, Wei Han, Zengming Meng
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt langlebige Atemmoden in ultra-kalten fermionischen Gasen.
Dali Sun, Jing Min, Xiangchuan Yan
― 7 min Lesedauer
Forscher simulieren chaotische Teilcheninteraktionen mit einem neuen Ansatz für Quantensysteme.
Rahel Baumgartner, Pietro Pelliconi, Soumik Bandyopadhyay
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Merkmale der ringförmigen Streifenphase in Bose-Einstein-Kondensaten.
Paramjeet Banger, Rajat, Sandeep Gautam
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler finden Methoden, um Bose-Einstein-Kondensate schnell anzupassen, ohne sie zu stören.
Chinmayee Mishra, Thomas Busch, Thomás Fogarty
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Komplexität von loop-basiertem Boson Sampling in der Quantencomputerei.
Samo Novák, David D. Roberts, Alexander Makarovskiy
― 5 min Lesedauer
Entdecke den Protomon, ein vielversprechender neuer Qubit, der für bessere Leistung entwickelt wurde.
Shashwat Kumar, Xinyuan You, Xanthe Croot
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht mit winzigen Systemen in der Quantenphysik interagiert.
Juan Camilo López Carreño
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Quanten-Tropfen und ihr faszinierendes Verhalten.
Leena Barshilia, Rajiuddin Sk, Prasanta K. Panigrahi
― 5 min Lesedauer
Erforscht die Wechselwirkungen von Licht und Materie in der Quantenmechanik.
Daniele Lamberto, Gabriele Orlando, Salvatore Savasta
― 9 min Lesedauer
Ein einfacher Leitfaden zum Verstehen von Qutrits und ihrer Rolle in der Quantenmechanik.
Surajit Sen, Tushar Kanti Dey
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Tensor-Netzwerken und deren Rolle bei der Lösung von Optimierungsproblemen im Vergleich zu Quantenahnlehren.
Anna Maria Dziubyna, Tomasz Śmierzchalski, Bartłomiej Gardas
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Dissipation das kritische Verhalten in fermionischen Systemen beeinflusst.
Han-Chuan Kou, Peng Li
― 7 min Lesedauer
Die Unterschiede in den Geschwindigkeiten von Schwarzen Löchern und ihren Entstehungserfahrungen erkunden.
Pranav Nagarajan, Kareem El-Badry
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf das mysteriöse planetenähnliche Objekt SIMP 0136+0933 und seine dynamische Atmosphäre.
Allison M. McCarthy, Johanna M. Vos, Philip S. Muirhead
― 8 min Lesedauer
Wie Gezeitenkräfte und Magnetfelder himmlische Interaktionen beeinflussen.
Aurélie Astoul, Adrian J. Barker
― 6 min Lesedauer
Lern was über das spannende Phänomen der umbralen Blitze auf der Sonne.
T. Felipe, S. J. González Manrique, D. Martínez-Gómez
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie magneto-thermische Instabilität die Gaskinetik in Galaxienhaufen beeinflusst.
Jean M. Kempf, François Rincon
― 7 min Lesedauer
Kompakte hierarchische Dreifachsysteme identifizieren, um unser Wissen über Sternebildung zu vertiefen.
Dolev Bashi, Andrei Tokovinin
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, Radioemissionen von einem Planeten zu entdecken, der einen entfernten Stern umkreist.
L. Peña-Moñino, M. Pérez-Torres, D. Kansabanik
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Erkenntnisse über den Kugelsternhaufen NGC 2808 und seine Sternpopulationen.
Emily M. Boudreaux, Brian C. Chaboyer, Amanda Ash
― 7 min Lesedauer
Eine neue Ära im Computing erkunden mit magnonischen Logikgattern für schnellere Verarbeitung.
Noura Zenbaa, Fabian Majcen, Claas Abert
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das einzigartige Verhalten von rotierenden superflüssigen Heliumtröpfchen.
Sosuke Inui, Faezeh Ahangar, Wei Guo
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Interaktionen von drei Partikeln und ihren Einfluss auf die Wissenschaft.
Patrick Kappl, Tin Ribic, Anna Kauch
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Designs für magnonische Geräte mit fortschrittlichen Algorithmen und innovativen Methoden.
Andrey A. Voronov, Marcos Cuervo Santos, Florian Bruckner
― 8 min Lesedauer
Erkunde die faszinierende Welt der Bose-Einstein-Kondensate und ihre Bedeutung in der Wissenschaft.
Rolci Cipolatti, Yuri M. Lira, Giovanni L. G. Saisse
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Wellen-Turbulenzen und Bose-Einstein-Kondensaten.
Ying Zhu, Giorgio Krstulovic, Sergey Nazarenko
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Seltene-Erden-Elemente Geheimnisse der Quantenverschränkung enthüllen.
David W. Facemyer, Sergio E. Ulloa
― 7 min Lesedauer
Forscher setzen sich mit magnetischer Dämpfung in YIG auseinander, um die Quantencomputertechnik voranzutreiben.
Rostyslav O. Serha, Andrey A. Voronov, David Schmoll
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, welche Rolle der Hall-Effekt in neuen Materialien spielt und welche potenziellen Anwendungen es gibt.
Shouvik Sur, Lei Chen, Yiming Wang
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Verhaltensweisen der topologischen Ordnung in Supraleitern erkunden.
Tsz Fung Heung, Marcel Franz
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Dynamiken der Quanten-Spins am AKLT-Punkt.
Loïc Herviou, Anthony Rey, Frédéric Mila
― 6 min Lesedauer
Ein tiefgehender Blick darauf, wie Supraleitung und CDWs in Kagome-Metallen koexistieren.
Sofie Castro Holbæk, Mark H. Fischer
― 6 min Lesedauer
Entdeck die faszinierende Welt der Supraleiter und ihrer Elektroneninteraktionen.
Tamaghna Hazra
― 6 min Lesedauer
Forscher simulieren chaotische Teilcheninteraktionen mit einem neuen Ansatz für Quantensysteme.
Rahel Baumgartner, Pietro Pelliconi, Soumik Bandyopadhyay
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen zwei magnetischen Modellen und deren Auswirkungen.
Xiangjian Qian, Rongyi Lv, Jong Yeon Lee
― 5 min Lesedauer
CoNbSe zeigt neue Spin-Verhalten mit Temperatureffekten und einzigartigen Eigenschaften.
Nicholas Dale, Omar A. Ashour, Marc Vila
― 7 min Lesedauer
Lern, wie die nichtlineare Boltzmann-Gleichung das Verhalten von Gaspartikeln zeigt.
Jin Hu
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht ungewöhnliche Geschwindigkeitsverhalten von Teilchen in quantenmechanischen Tunnelreaktionen.
Christian Beck, Constantino Tsallis
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Wissenschaftler Herzrhythmen und Arrhythmien untersuchen.
Luiz F. B. Caixeta, Matheus H. P. Gonçalves, M. H. R. Tragtenberg
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie die Krylov-Komplexität das Studium von Quantenteilchen im Laufe der Zeit beeinflusst.
Peng-Zhang He, Hai-Qing Zhang
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen von Temperatur auf die endlich-temperierten Fredholm-Determinanten in der Quantenphysik.
Oleksandr Gamayun, Yuri Zhuravlev
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die laufende Herausforderung der antimikrobiellen Resistenz und mögliche Behandlungsstrategien.
Juan Magalang, Javier Aguilar, Jose Perico Esguerra
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rollen von additivem und multiplikativem Rauschen in verschiedenen Systemen.
Ewan T. Phillips, Benjamin Lindner, Holger Kantz
― 7 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der Quanten-Thermodynamik und Entropie.
Krishna Shende, Kavita Dorai, Arvind
― 8 min Lesedauer
Die Überprüfung der H3S-Herausforderungen stellt frühere Behauptungen über seine magnetischen Eigenschaften in Frage.
N. Zen
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Verhaltensweisen der topologischen Ordnung in Supraleitern erkunden.
Tsz Fung Heung, Marcel Franz
― 6 min Lesedauer
Ein tiefgehender Blick darauf, wie Supraleitung und CDWs in Kagome-Metallen koexistieren.
Sofie Castro Holbæk, Mark H. Fischer
― 6 min Lesedauer
Entdeck die faszinierende Welt der Supraleiter und ihrer Elektroneninteraktionen.
Tamaghna Hazra
― 6 min Lesedauer
Erforsche die einzigartigen Eigenschaften von Niobiumdiselenid und seine Supraleitung.
A. Alshemi, E. M. Forgan, A. Hiess
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die verborgenen Aspekte der Supraleitung und des Higgs-Amplitudenmodus.
Ke Wang, Rufus Boyack, K. Levin
― 6 min Lesedauer
Die komplexen Wechselwirkungen von Supraleitfähigkeit und Ladungsordnung in einem einzigartigen Material erkunden.
J. N. Graham, S. S. Islam, V. Sazgari
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die elektronischen Eigenschaften von SrIrO und sein faszinierendes Pseudospalt.
Y. Alexanian, A. de la Torre, S. McKweon Walker
― 5 min Lesedauer
Lerne über Bose-Einstein-Kondensate und ihr faszinierendes Verhalten.
Madjda Kamel, Abdelaali Boudjemaa
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Neuronen sich verbinden und synchronisieren für Gehirnfunktionen.
Naoki Masuda, Kazuyuki Aihara
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von Tensor-Netzwerken und deren Rolle bei der Lösung von Optimierungsproblemen im Vergleich zu Quantenahnlehren.
Anna Maria Dziubyna, Tomasz Śmierzchalski, Bartłomiej Gardas
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Struktur von amorphem Graphen seine elektrischen Eigenschaften beeinflusst.
Nicolas Gastellu, Ata Madanchi, Lena Simine
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Partikel von feststecken zu frei beweglich in chaotischen Umgebungen wechseln.
Yubo Zhang, Anton M. Graf, Alhun Aydin
― 8 min Lesedauer
Erforsche das Konzept der Zufallsbewegungen und ihre Auswirkungen in verschiedenen Bereichen.
Mordechai Gruda, Ofer Biham, Eytan Katzav
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie KI-Modelle in Echtzeit lernen und sich durch In-Context Learning anpassen.
Alex Nguyen, Gautam Reddy
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Informationen in Quantensystemen verbreitet werden, die von ihrer Umgebung beeinflusst werden.
Yi-Neng Zhou, Chang Liu
― 6 min Lesedauer
Optische Pinzetten nutzen Licht, um winzige Partikel für die wissenschaftliche Forschung zu manipulieren.
Md Arsalan Ashraf, Pramod Pullarkat
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie feste Stoffe heisser sein können als Flüssigkeiten in granulatartigen Materialien.
R. Maire, A. Plati, F. Smallenburg
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie winzige Wassertropfen sich unter elektrischen Feldern zusammenschliessen.
David Van Assche, Thomas Beneyton, Alexandre Baron
― 6 min Lesedauer
Richtlinien zum effektiven Vorbereiten und Einreichen deines Artikels.
Nadia Bihari Padhan, Axel Voigt
― 5 min Lesedauer
Lern, wie polymere Verbundwerkstoffe in der modernen Technik wichtig sind.
Swaroop Gaddikere Nagaraja, Thomas Antretter, Clara Schuecker
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Mechanismen hinter dem Kaliumionentransport in Zellen.
Timothy T. Duignan
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie winzige Röhren das Verhalten von Flüssigkeiten in Pflanzen und Alltagsgegenständen beeinflussen.
Noureddine Djama
― 8 min Lesedauer
Innovative Pipeline verbindet KI mit Polymerforschung für spannende Durchbrüche.
Debasish Mohanty, V Shreyas, Akshaya Palai
― 8 min Lesedauer
Muon Space startet Satelliten, um die Bodenfeuchte zu messen, damit Landwirtschaft und Klima besser verstanden werden.
Max Roberts, Ian Colwell, Clara Chew
― 7 min Lesedauer
COCONUT und EUHFORIA Modelle verbessern die Vorhersage von Solarenergieausbrüchen.
L. Linan, T. Baratashvili, A. Lani
― 6 min Lesedauer
Energiegeladene Elektronen erhellen den Nachthimmel und beeinflussen Kommunikation und Wetter.
Xi Lu, Xiao-Jia Zhang, Anton V. Artemyev
― 6 min Lesedauer
Der Sonnenwind formt unser Weltraumumfeld und wirkt sich auf die Erde aus.
B. L. Alterman, Y. J. Rivera, S. T. Lepri
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Verhaltensweisen des Sonnenwinds und seinen kosmischen Einfluss.
B. L. Alterman, R. D'Amicis
― 7 min Lesedauer
Lern, wie plötzliche Erwärmung CO2 und unsere Atmosphäre beeinflusst.
Akash Kumar, MV Sunil Krishna, Alok K Ranjan
― 6 min Lesedauer
Aufdecken, wie das Verhalten von Plasma Sonnenstürme und Technologien auf der Erde beeinflusst.
A. Mallet, S. Eriksson, M. Swisdak
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Energie bei Hochgeschwindigkeits-Partikelkollisionen im Weltraum dissipiert.
Mohamad Shalaby
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige Muster in vielen Körpersystemen durch neue zelluläre Automaten.
Yusuf Kasim, Tomaž Prosen
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie einseitige Interaktionen komplexe Systeme und Verhaltensweisen formen.
Soumya K. Saha, P. K. Mohanty
― 7 min Lesedauer