Forschung zeigt, dass der Transport von ultrakaltem Cäsium- und Rubidium-Atomen effizient funktioniert.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, dass der Transport von ultrakaltem Cäsium- und Rubidium-Atomen effizient funktioniert.
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 5 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von spin-orbital gekoppelten Quanten-Tropfen.
― 4 min Lesedauer
Forscher erzielen tiefe Temperaturen für Kaliumatome mit natürlichen Quellen.
― 5 min Lesedauer
Forscher kühlen und fangen Radium-Ionen mit einer neuen Methode aus dem Zerfall von Thorium ein.
― 7 min Lesedauer
Ein grundlegender Überblick darüber, wie Atome mit Licht interagieren, mithilfe von Programmierung.
― 9 min Lesedauer
Kalte Kollisionen von Alkali-Atomen zeigen neue Zustände der Materie und Quanteninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Kalium-39-Atome mit strukturierten magnetischen Filmen interagieren.
― 5 min Lesedauer
In dieser Studie werden effiziente Methoden vorgestellt, um Ytterbium-Atome mit Lasern einzufangen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Dynamik von drei identischen Bosonen mit negativen effektiven Bereichen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel hebt einen neuen Ansatz in der Optik für verbesserte Datenübertragung hervor.
― 5 min Lesedauer
Rydberg-Moleküle zeigen spannende atomare Verhaltensweisen und potenzielle Anwendungen in der modernen Wissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Raumhintergründe die Messungen von Materiewellen-Interferometern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben ein Tool entwickelt, um niederenergetische Röntgenstrahlen aus Ionen-Elektron-Interaktionen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie starke Wechselwirkungen die Ladungsbewegung in Quantensystemen verändern.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern das Studium der Formen von molekularen Ionen mit Hilfe von Coulomb-Kristallen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Atome mit verschiedenen Oberflächen interagieren und was das für Folgen hat.
― 5 min Lesedauer
HHG zeigt das Zusammenspiel von Laserimpulsen und Elektronendynamik bei der Lichtproduktion.
― 4 min Lesedauer
Yttriumoxid spielt eine entscheidende Rolle in der Astrophysik und Materialwissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Das CH-Molekül gibt Einblicke in die Sternebildung und das Potenzial für Leben.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um die Kühlung von ultrakalten Quantenstoffen zu optimieren.
― 8 min Lesedauer
Forschung zum isomeren Zustand von Thorium könnte Fortschritte bei Atomuhren bringen.
― 4 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf neutrales Kohlenstoff und seine Rolle in der Sonnenatmosphäre.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Helium in magnetischen Feldern und dessen Messanwendungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Rydberg-Atome, um die Messung von Magnetfeldern bei Raumtemperatur zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forscher suchen nach lasergestützten Methoden zur Verbesserung von gefangenen Ionen-Quantencomputern.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, effiziente superradianten Laser mit kalten Atomen und innovativen Techniken zu entwickeln.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen von Kohlenstoffs Rolle in chemischen Reaktionen in verschiedenen planetaren Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Rydberg-Atome in Neon, um Sensortechnologien zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung nutzt Quantensysteme, um komplexe Optimierungsprobleme wie Max-Cut und MIS zu lösen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich Laserfehler auf die Erzeugung höherer Harmoniken auswirken.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Kollisionsprozessen zwischen Yttrium und Wasserstoff in astrophysikalischen Kontexten.
― 6 min Lesedauer
Neue Bildgebungstechnik verbessert die Präzision in der Spektroskopie, indem sie die Doppler-Breiterungseffekte reduziert.
― 5 min Lesedauer
Neues System verbessert Genauigkeit und Stabilität bei der Zeitmessung von Atomuhren.
― 5 min Lesedauer
Erforschung des Einflusses der elektrischen Dipol-Polarizierbarkeit auf Cäsium-basierte Atomuhren und Quantencomputing.
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie Geometrie die Zukunft des Quantencomputings und seine Anwendungen formt.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Anwendung von Ramsey-Interferometrie in drei- und fünfstufigen Bose-Einstein-Kondensaten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Lärm die Dunkle-Materie-Detektion mit Atominterferometern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie geladene Teilchen durch Streuevents interagieren.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken in optischen Magnetometern zeigen vielversprechende Möglichkeiten für medizinische Diagnosen und darüber hinaus.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Spinverhalten in Dual-Atom-Systemen, die Quanten-Technologien beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Sensitivität von Magnetometern mit Hilfe von komprimierter Lichttechnologie.
― 5 min Lesedauer