Forschung hebt die Wechselwirkungen von Nukleonen und deren Auswirkungen auf das Verhalten von Materie hervor.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung hebt die Wechselwirkungen von Nukleonen und deren Auswirkungen auf das Verhalten von Materie hervor.
― 4 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 7 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 4 min Lesedauer
Neueste Artikel
Dieser Artikel untersucht den Einfluss von klassischen und quantenmechanischen Korrekturen auf Jets im QGP.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Bremsstrahlungseffekte auf die Luminosität in polarisierten Strahlen am Elektron-Ionen-Kollider.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden werfen Licht auf Zerfallsreaktionen in nuklearen Wechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des holographischen QCDs und wie es unser Verständnis von Baryonen und der starken Kraft beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Teilchenverteilung bei schweren Ionen-Kollisionen variiert.
― 5 min Lesedauer
Untersuche die Rolle der nuklearen magnetischen Momente im Verhalten von Atomkernen.
― 6 min Lesedauer
Das Studium der Pionemission bei Hochenergie-Kollisionen zeigt wichtige Quantenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um zwischen Meson-Typen bei Teilchenkollisionen zu unterscheiden.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie Dunkle Materie die Eigenschaften und das Verhalten von Neutronensternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
OF-DFT bietet neue Einblicke in komplexe nukleare Systeme über traditionelle Methoden hinaus.
― 6 min Lesedauer
Forscher verfeinern Partikelproduktionsmodelle mit fortgeschrittenen TMD-Faktorisierungstechniken.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Dynamik von drei identischen Bosonen mit negativen effektiven Bereichen.
― 5 min Lesedauer
Neue Experimente könnten das Verhalten des Muons und seine magnetischen Eigenschaften klären.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel überprüft Methoden und Unsicherheiten bei den Berechnungen der Trennenergien von Hypernukleonen.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Sterne Elemente durch verschiedene Prozesse erschaffen und warum das im Universum wichtig ist.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Protonenemissionsverhalten von Lutetium-176 und seine Halbwertszeit.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Arten der nuklearen Paarung und ihre Auswirkungen in der Atomphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle des Odderon-Spins in elastischen Streuprozessen.
― 6 min Lesedauer
Forschung an elektrischen Strömen aus Teilchenkollisionen in Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler stellen das X-SCAPE-Framework vor, um Jets in kleinen Kollisionen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das (1460) Meson und seine Wechselwirkungen in kaonischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Isomerzuständen in ungerade-gerade Isotopen der Md- und Rg-Kerne.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Fortschritte im Verständnis von Cluster-Radioaktivität und deren Auswirkungen auf den nuklearen Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung neutronenreicher Isotope bringt neue Erkenntnisse über die Bildung schwerer Elemente.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht elastisches undinelastisches Streuen im Quark-Gluon-Plasma.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutrinos die Entstehung von Elementen in kosmischen Ereignissen prägen.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung gibt Einblicke in die Neutron-Proton-Streuung und deren Wechselwirkungen im Atomkern.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Energiedifferenzen in Atomkernen mit fortschrittlichen Modellierungstechniken.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zum Quark-Gluon-Plasma zeigt komplexe Verhaltensweisen durch kinetische Theorie und Hydrodynamik.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Effektivität der Lokalisierungsfunktion beim Verständnis des Verhaltens von Nukleonen.
― 4 min Lesedauer
Neueste Ergebnisse aus dem STAR-Experiment werfen Licht auf die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Quark-Gluon-Plasma, um Geheimnisse des frühen Universums zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sauerstoffzerfallsprozesse, die die Elementbildung in Sternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Tetraquarks zeigen komplexe Wechselwirkungen und Stabilitätsfaktoren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Nucleon-Clustering die Neutronenhautdicke in Kernen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Kräfte und Teilchen, die die Wechselwirkungen von Nukleonen in Atomkernen formen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die einzigartigen Merkmale von Sauerstoff-Sauerstoff-Kollisionen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf die Rolle von Diquarks bei der Produktion von Charm-Baryonen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die starke Wechselwirkung und ihre Rolle in der Hadronstruktur.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Drehung das Verhalten von Quarks und deren Einschluss bei hoher Energie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer