Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität, wie Neutronensterne durch Neutrinoemission abkühlen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität, wie Neutronensterne durch Neutrinoemission abkühlen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 6 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Plasma-Bedingungen die Zerfallsraten von Beryllium in stellaren Umgebungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Daten zum Deuteron-Proton-Streuen und seinen fundamentalen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Ergebnisse zu den magnetischen Eigenschaften von Baryonen mit Hilfe von Gitter-QCD-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die kleinsten Bestandteile der Materie und ihre Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen seltener Zerfallsprozesse für Einblicke in Neutrinos und Materie.
― 5 min Lesedauer
Charmonium-Produktion in Kernkollisionen durch Photon-Interaktionen und nukleare Effekte analysieren.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Wirbelringe, die bei Teilchenkollisionen entstehen, um das Verhalten von Materie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Methoden zur Schätzung von Potentialen in Neutron-Proton-Streuung.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Hypernukleonen verstehen, um atomare Wechselwirkungen zu begreifen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Temperatur und Magnetfeldern im Materie von Neutronensternen.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über bosonische Tropfen und ihre einzigartigen Eigenschaften in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der einzigartigen Merkmale und der Bedeutung von Halo-Kernen in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Lern was über r-Moden, Viskosität und wie die Gravitationswellen in Neutronenstern entstehen.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von Quarks und Partonverteilungsfunktionen in der Hochenergiephysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Details über die innere Struktur von Pionen mithilfe von Gitter-QCD.
― 7 min Lesedauer
Forscher zeigen neue Ergebnisse zu Yrast-Zuständen und Übergangs Wahrscheinlichkeiten in Polonium-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie nukleare Strukturen das Verhalten von Partikeln bei Hochenergie-Kollisionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Protonenenergie die Wechselwirkungen mit Kohlenstoffkernen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Teilchenjets, um mehr über die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Forschung deckt wichtige Details über neutronenreiche Calcium-Isotope und ihre Stabilität auf.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses der nuklearen Symmetrieenergie auf das Verhalten von Neutronensternen und deren Kühlraten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Neutrinos mit Sauerstoff interagieren und wie wichtig diese Reaktionen sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Mesonen bei extremen Teilchenkollisionen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kaonen und Antikaonen in seltsamer hadronischer Materie interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Vortex-Zustände die Neutronenzerfallsprozesse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die elektromagnetischen Eigenschaften von Pseudoskalaren Mesonen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird eine Technik vorgestellt, um das Studieren von Quantensystemen mit dem JD-Algorithmus zu vereinfachen.
― 6 min Lesedauer
Forschung über Quark-Gluon-Plasma zeigt Bedingungen, die ähnlich wie im frühen Universum sind.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, wie elektrische und chirale Ladungen die Lichtemission im QGP beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse deuten auf mögliche neue Teilchen in den Daten des Higgs-Bosons hin.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Muster in den magnetischen Dipolreaktionen von Neodym-Isotopen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Produktion von leichten Kernen während ultraperipherer Kollisionen und Photoninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über die Zerfallseigenschaften eines Partikels und seinen möglichen molekularen Zustand.
― 4 min Lesedauer
Einblicke in Neutronensterne durch Pulsartiming gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen traditionelle Ansichten über Quarkonia und die Bildung von QGP in Frage.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Zuschauer die Teilchenverteilung bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung schwacher Wechselwirkungen durch Elektron- und Positronkollisionen mit Protonen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt dichte Materie und ihre Rolle in Neutronensternen und Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Neue Messungen könnten unser Wissen über Neutronensterne und nukleare Materie umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Dreikörperkräfte die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer