Untersuchen, wie Jets in dichten Medien während Schwerionenkollisionen Energie verlieren.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Jets in dichten Medien während Schwerionenkollisionen Energie verlieren.
― 4 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 7 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
Diese Studie nutzt das Morse-Potential, um das Neutron-Proton-Streuen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Moderne Techniken nutzen, um nukleare Massen präzise zu analysieren und vorherzusagen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutronensterne und die Rolle von Quarkyonischer Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf hadronische Schichten und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle harter thermaler Schleifen in der heissen Plasmaphysik.
― 7 min Lesedauer
Neuere Erkenntnisse verbessern unser Verständnis von Neutrino-Interaktionen durch CEvNS.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Helizitätspolarisation und deren Einfluss auf die kinetische Wirbelbildung bei Schwerionenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Neutronenstern-Materie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwere Quarks Energie im Quark-Gluon-Plasma verlieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Streuung von Nukleonen an Deuteronen Teilchenwechselwirkungen aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Charmonium-Zerfälle, um mehr über Teilcheninteraktionen und Kräfte zu erfahren.
― 4 min Lesedauer
Elektroneneinfang verwandelt Protonen in Neutronen, was die atomare Stabilität und Strahlung beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt verbesserte Methoden zum Studieren von Isotopenverhalten durch fortgeschrittene Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Axionen könnte unser Wissen über Teilchenwechselwirkungen in extremen Umgebungen verändern.
― 8 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis von Baryonmassen und Resonanzen durch Gitter-QCD-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Leichte Kerne zeigen unerwartete Veränderungen im Trägheitsmoment bei Deformation.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Mesonscreening-Massen bei endlichem chemischen Potential mithilfe von Gitter-QCD.
― 8 min Lesedauer
Studie untersucht, wie die Form von Atomkernen das Verhalten von Teilchen bei Kollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Matrizen Unterschiede im Verhalten von Partikeln jenseits der Energielevels aufzeigen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Bildung und des Verhaltens von Teilchenclustern in extremen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Quarksterne könnten Geheimnisse über Materie unter extremen Bedingungen haben.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse vertiefen unser Wissen über komplexe nukleare Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie zusätzliche Resonanzzustände die Eigenschaften hadronischer Systeme beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Ein klarer Blick darauf, wie Quarks gebundene Zustände bilden und ihre Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Effekte der Flussentkopplung bei Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Phasenübergängen, die von Beschleunigung und dem Unruh-Effekt beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Studie über die Dynamik geladener Teilchen und ihre elektromagnetischen Effekte in sich ausdehnenden Flüssigkeiten.
― 5 min Lesedauer
Physiker untersuchen Teilcheninteraktionen unter extremen Bedingungen auf der Suche nach Wissen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Quarks und Mesonen sich unter extremen Bedingungen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung darüber, wie Baryonen interagieren, zeigt grundlegende Kräfte und nukleare Phänomene.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Quarks Mesonen bilden, indem sie Fragmentierungsfunktionen nutzen, um Modelle zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Massnahme verbessert das Verständnis der Alpha-Teilchenbildung in Atomkernen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in das Verhalten von Nukleonen in neutronenreichen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Flüssigkeiten unter nicht einheitlichen Bedingungen in der Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in schnell bewegte Quarks innerhalb von Deuteriumkernen.
― 5 min Lesedauer
Der Neutronenhaut gibt Aufschluss über Atomkerne und das Verhalten von Neutronenstern.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt ein Modell zur Verständnis von Eta- und Eta-Prime-Mesonen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Drehung die Teilchenfluktuationen bei hochenergetischen Kollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Neutronensterne Gravitationswellen erzeugen und was das über das Universum verrät.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos geben uns Einblicke in die explosiven Tode massiver Sterne.
― 4 min Lesedauer