Tauch ein in Hypernukleon und ihre Rolle in der Teilchenphysik und Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Tauch ein in Hypernukleon und ihre Rolle in der Teilchenphysik und Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Ergebnisse zu Mesonen, starken Wechselwirkungen und dem Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu charmbaren Hadronen gibt Einblicke in hochenergetische Teilchenwechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Nukleonen interagieren und welche Rolle Verschränkung in atomaren Strukturen spielt.
― 6 min Lesedauer
Die subtilen Unterschiede zwischen zwei Arten von Neutrinos erkunden und die Auswirkungen neuerer Theorien.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf elastisches Streuen und Fusionsprozesse in der Kernphysik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Verhaltensweisen in neutronenreichen Kernen und deren Pygmä Zustände.
― 4 min Lesedauer
Neutronenreiche Kerne sind wichtig, um die Symmetrieenergie und die nukleare Stabilität zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Dineutronen in Borromeischen Kernen interagieren und die nukleare Stabilität beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Verhalten von Teilchen bei Schwerionenkollisionen und dem Freeze-Out-Prozess.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verknüpft das Verhalten von Teilchen auf kurzer Distanz mit den Eigenschaften grösserer Systeme.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Geheimnisse von Neutronenstern erkunden.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Helium-4 und Bismut bei nuklearen Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Fortschritten in der Kosmischen Strahlenforschung und deren Auswirkungen auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen harte Partonen, um Teilchenwechselwirkungen im Quark-Gluon-Plasma zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Chiralität im Plasma unter Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Schwerionenkollisionen zeigt Einblicke in baryon-reiche Materie und Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Die Schnittstelle von Kernphysik, Quantencomputing und maschinellem Lernen für innovative Lösungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Dynamik von schweren Quarks und Jets im Glasma.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die komplexen Prozesse hinter der Produktion von dreifachen Charmonium-Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf CE NS und seine Auswirkungen in der Kern- und Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Erkunde das Verhalten von Bosonen und ihre faszinierenden Phasenübergänge in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht, wie die Systemgrösse Phasenübergänge in der Hochenergiephysik beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forscher analysieren Jet-Unterdrückung, um Teilchenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von schweren Quarks und ihrer Rolle im Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Spin und OAM das Verhalten von Protonen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwere Quarks im Quark-Gluon-Plasma Energie verlieren.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von schwachen Zerfällen und Resonanzen in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Neutronensternen, Symmetrieenergie und Phasenübergängen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Lambda(1405) aus zwei nahen Resonanzen bestehen könnte.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die interne Struktur von Protonen und die Bedeutung von GPDs.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Teilcheninteraktionen bei Hochenergiekollisionen liefert wichtige Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Dieses Framework erweitert das kausale Modellieren, um physikalische Theorien und deren Implikationen besser zu verstehen.
― 26 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von Plasma auf die Entstehung leichter Elemente nach dem Urknall.
― 6 min Lesedauer
Erforschung des Fluidverhaltens bei Schwerionenkollisionen und der Maximum-Entropie-Methode.
― 8 min Lesedauer
Das Verständnis, wie Neutronen in Atomkernen interagieren, prägt die Kernphysik.
― 4 min Lesedauer
Forschung zur Neutronenhaut durch Ru- und Zr-Kollisionen in Teilchenbeschleunigern.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Pionen in den Wechselwirkungen fundamentaler Teilchen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Änderungen in der Masse den Spin von Teilchen in der Hochenergiephysik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forsche das Verhalten schwerer Quarks in Schwerionenkollisionen, um Einblicke in die Eigenschaften von Materie zu bekommen.
― 6 min Lesedauer