Diese Studie nutzt Deep Learning, um Vorhersagen über nukleare Eigenschaften zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie nutzt Deep Learning, um Vorhersagen über nukleare Eigenschaften zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Quark-Meson-Modelle in der Teilchenphysik und ihre Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der Jost-Funktion auf Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung kombiniert Modelle, um Neutrino-Interaktionen mit Atomkernen besser zu beschreiben.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen des Verhaltens von Quark-Gluon-Plasma unter extremen Bedingungen bei Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Produktion von Antinukleonen in kosmischen Strahlen für bessere wissenschaftliche Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verbessert die nukleare Modellierung und gibt Einblicke in die atomare Struktur und das Verhalten.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung von Lithium in der elementaren Geschichte des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Jets, um unser Verständnis des Quark-Gluon-Plasmas zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gedächtnis die Dynamik schwerer Quarks im Quark-Gluon-Plasma beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen der Bulk-Viskosität bei Neutronenstern-Verschmelzungen erkunden.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über Neutronensterne und hybride Sterne und ihre ungewöhnlichen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Spin in der Fluiddynamik, besonders unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die nuklearen Eigenschaften der angeregten Zustände von Kobalt und Nickel.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass einer der leichtesten bekannten Neutronensterne entdeckt wurde, was die bestehenden Modelle dichter Materie in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Berechnungen der Proton-Parton-Verteilungen mit einer neuen Gauge-Methode.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird das einzigartige Scherverhalten von Graphen im Vergleich zu herkömmlichen Flüssigkeiten besprochen.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Gezeitenwärmung in Neutronensternen mit seltsamer Materie erforschen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung seltsamer Baryonen und ihre Rolle bei Kernkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von Streuprozessen verstehen, um Teilcheninteraktionen zu durchschauen.
― 4 min Lesedauer
Das Studieren des EDM von Xenon könnte Licht auf die Materie-Antimaterie-Asymmetrie werfen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, massive Teilchen zu finden, die mit Licht am LHC interagieren.
― 4 min Lesedauer
Das Verständnis von Tetraquarks kann unsere Sicht auf die grundlegenden Kräfte in der Natur verändern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung kritischer Punkte in Schwerionenkollisionen durch das Ising-Modell.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der Floquet-Isolatoren und ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Phasen und Dynamiken im Gross-Neveu-Modell.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen unerwartete Verhaltensweisen bei instabilen Neon-Isotopen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Nukleosynthese und Hypernukleibildung durch hochenergetische Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Tcc(3875)+ und Tcc(3875)- in dichten Umgebungen zeigt ihre komplexen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung und Anwendungen der NLSE in verschiedenen Physikbereichen erkunden.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartige Struktur und Zusammensetzung von hybriden Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Die HERA- und EIC-Bemühungen verbessern das Verständnis der starken Kopplung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Satellitenbeobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über Partikel von der ruhigen Sonne.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die mögliche Existenz des X17-Teilchens und dessen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein leichter Neutronenstern stellt bestehende Modelle in Frage und regt neue Forschungen an.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf quantenbasierte Methoden zur Bewältigung komplexer Eigenwertprobleme.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über seltsame Sterne aus dem Supernova-Überrest HESS J1731-347.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie kurzreichweitige Korrelationen das nukleare Verhalten und die Wechselwirkungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Schiff-Moment von Europium-153 und seine Auswirkungen auf die Physik.
― 5 min Lesedauer