Wissenschaftler untersuchen die mögliche Existenz eines Begleit-Schwarzen Lochs zu Sgr A*.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen die mögliche Existenz eines Begleit-Schwarzen Lochs zu Sgr A*.
― 6 min Lesedauer
Entdeckungen über Pulsare und Begleitsterne in einem neu gefundenen Binärsystem.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von RCW 103 gibt wichtige Einblicke in riesige Sterne und ihre Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die Spins von Schwarzen Löchern im Universum zufällig ausgerichtet sind.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen unerwartete Polarisation im Schwarzen-Loch-Doppelstern 4U 1630-47.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln Methoden, um die Analyse und Genauigkeit von Pulsardaten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Arten von EMRIs und deren Bedeutung für die Studien über schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf den einzigartigen Jet des jungen Sterns Th 28 zeigt seine Struktur.
― 5 min Lesedauer
Studie enthüllt Details über V404 Cyg, ein nieder-massives Röntgenbinärsystem.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rolle der Finsler-Geometrie im Verständnis von Lorentzverletzung und Raum-Zeit.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu ULXs wie NGC 1313 X-1 wirft Licht auf schwarze Löcher und Energieerzeugung.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Verbindungen zwischen Neutrinos und kosmischen Quellen wie Blazars und AGNs.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse von AT2020vwl erweitern das Wissen über Gezeitenzerreissungsereignisse und Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie geladene Teilchen sich in der Nähe von schwarzen Löchern verhalten und welche Bedeutung das hat.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Forschungen werfen Licht auf die Klassifizierung von schnellen Radioausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht hochenergetische Signale von Blazaren mithilfe von Protonen-Synchrotronstrahlungsmodellen.
― 5 min Lesedauer
Neues Modell beleuchtet die Reaktionen von Begleitsternen nach der Supernova.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse erweitern das Wissen über die mysteriösen Röntgenausbrüche aus fernen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie spiralförmige Wellen das Verhalten von Zwergnova in ruhigen Phasen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder Turbulenzen in Neutronensternen und kosmischen Formationen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren der breiten Eisen-K-Linie offenbart Geheimnisse über das Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus dem Ausbruch von Swift J1357 im Jahr 2019 geben Einblicke in das Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um periodische Orbits rund um schwarze Löcher und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutrinoteleskope uns helfen, schwer fassbare Teilchen und kosmische Ereignisse zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
ULTRASAT wird unsere Sicht auf kosmische Ereignisse durch UV-Lichtbeobachtungen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die sich ändernde Helligkeit von AGN mit fortschrittlichen Simulationen und Teleskopen.
― 5 min Lesedauer
Freiwillige klassifizieren Daten, um neue Quellen von Funkwellen aus dem Weltraum zu finden.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Gravitationswellen gibt uns Einblicke in dunkle Photonen und deren Rolle im Universum.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Verteilung von kosmischer Strahlung in riesigen Molekülwolken mithilfe von Gammastrahlungsdaten.
― 5 min Lesedauer
Röntgenbinärsysteme geben wichtige Einblicke in das Leben von Sternen und die Entwicklung von Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung des Erbes einer Supernova, die durch stellarer Dynamik geformt wurde.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt erheblichen gravitativen Rotverschiebung in einem magnetischen Weisszwerg-Doppelsternsystem.
― 6 min Lesedauer
Die Entdeckung von Gravitationswellen eröffnet neue Wege in der kosmischen Forschung.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Kollapsare und Supernovae schwere Elemente durch Mischprozesse erzeugen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie zwei sich bewegende Flüssigkeiten in Weltraumumgebungen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Radiostrahlen das Gasverhalten in Galaxienhaufen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Der Neutronenhaut gibt Aufschluss über Atomkerne und das Verhalten von Neutronenstern.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie FRBs Einsichten über die Masse von Photonen liefern könnten.
― 5 min Lesedauer
Pulsar-Timing-Daten machen die planetarischen Ephemeriden in der Astronomie zuverlässiger.
― 4 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf den wiederkehrenden schnellen Radioausbruch FRB 20220912A.
― 5 min Lesedauer