Freiwillige tragen durch das „Name that Neutrino“-Projekt zur Neutrino-Forschung bei.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Freiwillige tragen durch das „Name that Neutrino“-Projekt zur Neutrino-Forschung bei.
― 8 min Lesedauer
Eine aktualisierte Liste von nieder-massigen Röntgenbinären verbessert unser Verständnis von Sterneinteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Veränderungen in der Polarisation der Röntgenstrahlung von dem Neutronenstern GX 13+1.
― 6 min Lesedauer
Tauche ein in die komplexe Natur und die Energiegewinnungsprozesse von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von r-Prozess-Elementen in Supernovae und deren Einfluss auf Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gaskinetik die Bewegung von Himmelskörpern beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie über Quark-Interaktionen und ihren Einfluss auf Neutronensterne.
― 5 min Lesedauer
Die Begegnung eines Sterns mit einem schwarzen Loch zeigt komplexe Verhaltensweisen und Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und ihre Eigenschaften im Kniefeld.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, alte Population-3-Sterne zu enthüllen, indem sie schwarze-Loch-Ereignisse beobachten.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie nutzt maschinelles Lernen, um das Verständnis der Zustandsgleichungen von Neutronensternen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Verstehen, wie Kerr-Schwarze Löcher Energie aus ihrer Umgebung ziehen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Stösse, die Neutronenster während ihrer Entstehung bekommen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Typ IIP-Supernovae und ihre charakteristischen Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Axionen könnten Hinweise auf dunkle Materie und das Verhalten von Sternen geben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von stellarer koronalem Quellen und deren Rolle in der Röntgenkalibrierung.
― 7 min Lesedauer
Untersuche den Einfluss von kosmischer Strahlung, die von solarer Aktivität beeinflusst wird, und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Gravitationswellen binäre Systeme und deren Dynamik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel hebt die Erkenntnisse aus der Studie von SN 2022acko mit JWST hervor.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Merkmale und Lebenszyklen von hochluminosen CSOs.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Pulsaren und Gravitationswellen durch Timing-Arrays.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von nackten Singularitäten und die Herausforderungen bei ihrer Beobachtung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Gammastrahlen-Ausbrüche geben wichtige Einblicke in extreme kosmische Ereignisse und Bedingungen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über entfernte Blazare gibt Einblicke in kosmische Phänomene.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, Akkretionsscheiben und Jet-Bildungen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten und die Prozesse des Neutronensterns GX 340+0.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse stellen die Ansichten über die Massen von schwarzen Löchern und ihre Entstehungsprozesse auf die Probe.
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen eROSITA-Daten, um nach Röntgen-Signalen aus dem Zerfall von Dunkler Materie zu suchen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Supernova-Explosionen und ihre Bedeutung im Universum.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie die Neigung von Akretdisketten Licht auf schwarze Löcher wirft.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen neue Erkenntnisse über die Emissionen und Struktur des Perseus-Clusters.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Jets, die von post-AGB-Sternen erzeugt werden, und deren Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie massive Objekte durch Gas bewegen und welche Auswirkungen das auf ihre Umlaufbahnen hat.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Werkzeug verbessert die Erkennung von schwachenergetischen Gammastrahlen aus kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum schwarzen Loch von M87 zeigt komplexe Strukturen und Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Sonneneruptionen und ihren Einfluss auf die Teilchenbeschleunigung.
― 5 min Lesedauer
Forschung über den Mikroquasar V1343 Aql zeigt das Verhalten von Partikeln und Gamma-Strahlenemissionen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die Eisenlinienemissionen eines ultralumineszenten Röntgenpulsars.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Verschmelzungen, um ein tieferes kosmisches Verständnis und die Detektion von Gravitationswellen zu erhalten.
― 7 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf Gravitation und schwarze Löcher durch die Lyra Skalar-Tensor Theorie.
― 5 min Lesedauer