Eine detaillierte Studie des aktiven galaktischen Kerns Mrk 817 zeigt wichtige Erkenntnisse.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine detaillierte Studie des aktiven galaktischen Kerns Mrk 817 zeigt wichtige Erkenntnisse.
― 8 min Lesedauer
Studie enthüllt die Geheimnisse des Lichts von verschmelzenden Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Supernovae stossen Neutrinos aus, die Einblicke in kosmische Ereignisse und grundlegende Physik geben.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen unsere Sicht auf schwarze Löcher in Frage und bringen obijekte ohne Horizont ins Spiel.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von wiederkehrenden FRBs hilft, ihre Ursprünge und Bedeutung im Universum zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen Gamma-Strahlung und optischen Emissionen in nördlichen Blazaren.
― 4 min Lesedauer
ASASSN-22ak zeigt seltsame Ausbrüche und enthüllt Geheimnisse der stellaren Evolution.
― 5 min Lesedauer
Magnetfelder formen die Entstehung von Sternen und schwarzen Löchern im Universum.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Supernovae zeigen komplexe Wechselwirkungen, die ihre Entwicklung prägen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen ZTF J0526 5934, um mehr über die stellare Evolution und Gravitationswellen herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Eigenschaften und Auswirkungen von Supernova 2020jfo.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse verbinden Gravitationswellen mit kosmischen Geräuschen und enthüllen die Geheimnisse des Universums.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zum 67 Hz QPO und zur Schätzung der Spin von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen könnten mit einem vorgeschlagenen Teilchenmodell in Verbindung stehen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das RGS unser Wissen über die Röntgenastronomie erweitert.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen, um mehr über die Ausdehnung des Universums zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Supernovae in NGC 3147, um kosmische Distanzmessungen zu verfeinern.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Rolle von MRI in turbulenten Akkretionsscheiben.
― 5 min Lesedauer
NANOGrav berichtet über einen möglichen Hintergrund von Gravitationswellen, der mit Ereignissen im frühen Universum verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Neutronensternen und Gravitationswellen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein einzigartiges vorübergehendes Ereignis bietet Hinweise auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren Gammastrahlen und Neutrinos, um kosmische Strahlen besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Bedeutung von Tellur in Kilonova-Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Satellitenbeobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über Partikel von der ruhigen Sonne.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet Neutronensterne und ihre roten Riesenbegleiter.
― 6 min Lesedauer
AT 2023 bietet frische Einblicke in seltene astronomische Ereignisse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt starke Verbindungen zwischen Gammastrahlenausbrüchen und Sternen bildenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Verhaltensweisen von hypothetischen Quarksternen durch numerische Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von superluminösen Supernovae anhand von SN2019szu erkunden.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in den mächtigen Gammastrahlenausbruch GRB 230307A und seine Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Das neue Teleskop wird nach Supernovae suchen, um die Rolle der dunklen Energie im Universum zu erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen hyper-luminuöse Quasare, um mehr über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexes Verhalten von Akkretionsscheiben in supermassiven Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
AT2022aedm zeigt einzigartige Eigenschaften, die unser Verständnis von kosmischen Ereignissen neu definieren könnten.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Verbindungen zwischen Röntgen- und Radioemissionen in kraftvollen Quellen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Supernova SN 2023ixf, um mehr über die Explosionen roter Überriesensterne zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Muster und Quellen von kosmischen Strahlen durch fortschrittliche Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Einblicke aus der Radioabbildung der Whirlpool-Galaxie und ihrer Supernova.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Eigenschaften von ultraschnellen Radioblitzen aus FRB 20121102A.
― 7 min Lesedauer