Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Neutrinos eine entscheidende Rolle bei der Dunklen Materie spielen könnten.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Neutrinos eine entscheidende Rolle bei der Dunklen Materie spielen könnten.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von Swift J1910.2 0546 liefert Einblicke in das Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
FR 0s bieten neue Einblicke in die Aktivität von Schwarzen Löchern und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Radiogalaxien wachsen und mit ihrer Umgebung interagieren.
― 7 min Lesedauer
Winzige Neutrino-Massen deuten auf unerforschte Bereiche in der Teilchenphysik hin.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über schnelle Radioausbrüche erweitern unser Wissen über kosmische Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Neueste JWST-Ergebnisse deuten darauf hin, dass Axion-Dunkle Materie die Entstehung früher Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Entwicklung eines autonomen Auslösers zur Erkennung von ultra-hochenergetischen Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen stellen Ideen zur Entstehung kompakter Objekte in Frage.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Neutronensternen, Symmetrieenergie und Phasenübergängen.
― 6 min Lesedauer
Forschung über die Rolle von kosmischen Strahlen im Supernova-Überrest Cassiopeia A.
― 5 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht, wie rotierende schwarze Löcher auf externe Kräfte reagieren.
― 7 min Lesedauer
Neutrinos sind super wichtig, um die Supernova-Explosionen und ihre Dynamik zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, warum einige Supernovae länger brauchen, um ihre maximale Helligkeit zu erreichen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Muster in den Gammastrahlen-Emissionen von Blazaren über die Zeit.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Neutrinos sich in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern und Magnetfeldern verhalten.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt mögliche Verbindungen zwischen SN 2020bvc und der Bildung schwerer Elemente.
― 7 min Lesedauer
Die SST-1M Teleskope sollen die Gamma-Ray-Detektionsfähigkeiten verbessern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen hochenergetische Neutrinos und Leptoquarks, um neue Physik zu erforschen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die allgemeine Relativitätstheorie die stehende Akkretionsschockinstabilität in Supernovae beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Axionen könnten Geheimnisse über das Universum und dunkle Materie enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Das ComPair-Teleskop will die Beobachtungs-Lücke für MeV-Gammastrahlung schliessen.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Studie entdeckt unerwartete Lichtverzögerungen um supermassereiche Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Neutrinos bei extremen kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen primordialen Schwarzen Löchern und Gravitationswellen und bringt Licht ins Dunkel kosmischer Geheimnisse.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Bardeen-Schwarze Löcher und ihren Einfluss auf Hawking-Strahlung und quasi-normale Modi.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Masse-Lücken-Problems und der Verbindungen von schwarzen Löchern zur kosmischen Expansion.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kleine Änderungen die Vibrationen von Schwarze Löchern und Gravitationswellen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Röntgenquelle wirft Licht auf Binärsternsysteme mit weissen Zwergen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entdeckung von massiven schwarzen Löchern und Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen ultra-massive weisse Zwerge, um ihr Pulsieren und ihre Struktur zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Flares von Sgr A*, um mehr über schwarze Löcher und ihre Umgebungen zu erfahren.
― 4 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in den Lebenszyklus und die Eigenschaften von Typ Ia Supernovae.
― 4 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf das aktuelle RS Oph Nova-Ereignis und seine Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von Typ-II-Supernovae gibt Einblicke in interstellares Staub und Explosionsmerkmale.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Auswirkungen der Verletzung der Lorentz-Invarianz auf Partikelwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen die Glashow-Resonanz in kosmischen Neutrinos mit modernen Detektionsmethoden identifizieren.
― 3 min Lesedauer
Analysen zeigen eine komplexe Struktur in den Masseverteilungen von binären Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Elektronen und Photonen in der kosmischen Strahlung.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über Gravitationswellen könnten die Rolle von schweren QCD-Axionen aufdecken.
― 6 min Lesedauer