Forschung zeigt die einzigartigen Verhaltensweisen von staubiger Plasma, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt die einzigartigen Verhaltensweisen von staubiger Plasma, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 4 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 8 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
Lern, wie Turbulenzen verschiedene natürliche und industrielle Prozesse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Goldkegeln bei der Verbesserung der Energieeffizienz in der Fusion.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Fliessscheren die Bildung von Magnetfeldern in astrophysikalischen Umgebungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Kontrolle über die Eigenschaften von THz-Strahlung für verschiedene wissenschaftliche Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Plasmadynamik während der Ablation mit pulsgesteuerten Systemen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Prozesse hinter Gammastrahlenausbrüchen in der Erdatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Ionenbewegung beim Magnetron-Sputtern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Ionen sich beim Hochleistungs-Impuls-Magnetron-Sputtern verhalten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Energie in Plasma durch Simulationen verteilt wird.
― 6 min Lesedauer
Erschliessen, wie magnetische Rekonnexion Teilchen im Weltraum beschleunigt.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Ionenzyklotronwellen und ihre Rolle in der Turbulenz des Sonnenwinds.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Plasmatechnologien die Verbrennung beeinflussen und umgekehrt.
― 9 min Lesedauer
Studie von Alfvén-Wellen und ihrer Dynamik in der Sonnenatmosphäre.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Merkmale von Solarwind-Switchbacks, die von der Parker Solar Probe beobachtet wurden.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse verbessern das Verständnis des Verhaltens geladener Teilchen in Plasmen.
― 6 min Lesedauer
Neue RelSIM-Methode verbessert die Simulation astrophysikalischer Plasmen und erhöht Genauigkeit und Effizienz.
― 7 min Lesedauer
Neue Lasertechnik verbessert die Positronenproduktion und -polarisierung für wissenschaftliche Forschung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Fahrfrequenz die Elektronendynamik in kapazitiv gekoppeltem Plasma beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Quantencomputing, um die Plasma-Simulationsmethoden zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neun Weltraumfahrzeuge arbeiten zusammen, um Turbulenzen im Plasma des Weltraums zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Potenzial von Plasma-Wakefeldern für kompakte Teilchenbeschleuniger.
― 4 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf das Turbulenzverhalten in komplexen Plasmen und dessen Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Plasma-Turbulenzen beeinflussen kosmische Umgebungen und den Energieaustausch über verschiedene Skalen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Partikel sich in turbulenten Strömungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Unsicherheitsquantifizierung in der Plasmaphysik und deren Bedeutung für die Fusionsenergie.
― 5 min Lesedauer
Neue Konzepte sollen die Plasma-Stabilität und den Energietransport in Fusionsreaktoren verbessern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Laserlicht die Ionisation während Elektronenkollisionen mit Wasserstoff beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Ein praktischer Leitfaden zum Formatieren von Autoren und Affiliations in Konferenzbeiträgen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Fluidmodellierung mit maschinellem Lernen und versteckten Variablen.
― 6 min Lesedauer
Forschung darüber, wie starke Laser das Verhalten von Teilchen und fundamentale Kräfte beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Plasma-Verhaltenssimulierung mit dem Landau-Kollisionsintegral.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den schnellen Ionentransport in quasisymmmetrischen Konfigurationen unter Alfvén- Störungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig die Energieverteilung für die Effizienz des CO2-Plasma-Recyclings ist.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell sagt voraus, dass es während Plasma-Störungen zu umherirrenden Elektronen kommt.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Elektron-Positron-Paare in starken elektrischen Feldern entstehen.
― 5 min Lesedauer
Neues Tool verbessert das Verständnis der RF-Sheath-Effekte bei der Fusionstechnik.
― 6 min Lesedauer
Verbesserung von Plasma-Vorhersagen durch fortschrittliche Rechenmethoden für die Kernfusion.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen flüssige Blatttargets, um die Ionenbeschleunigung mit Lasern zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Interaktion zwischen kosmischen Strahlen und Magnetfeldern im Weltraum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern das Verständnis von Niedertemperaturplasmen durch die Erzeugung synthetischer Daten.
― 6 min Lesedauer