Ein neues Tool hilft dabei, Punktgruppensymmetrien in der Chemie und Materialwissenschaft zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neues Tool hilft dabei, Punktgruppensymmetrien in der Chemie und Materialwissenschaft zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Polymer-Elektrolyte, um die Leistung und Sicherheit von Festkörperbatterien zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Das N²AMD-Framework verbessert die Genauigkeit und Effizienz beim Studium von Materialdynamik.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Effizienz bei Sampling und Energieberechnungen in der Quantenchemie.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu PF2-Ionen zielt darauf ab, die Phosphorusgenauigkeit in Quantencomputern zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden zur Herstellung von Oxid-Nanoscrolls mit vielversprechenden Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
mBLOR-Funktional verbessert die Dichtefunktionaltheorie für bessere Materialvorhersagen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie Rhombus-Defekte die Stabilität von Quasicrystallen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Effizienz beim Lösen von Partikeltransportgleichungen.
― 6 min Lesedauer
Verfeinerung von Netztechniken zur Verbesserung der Simulation von Ereignissen der magnetischen Rekonnektion.
― 6 min Lesedauer
HTOCSP beschleunigt Vorhersagen für organische Kristallstrukturen mit automatisierten Methoden.
― 8 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz, um die Ladungsdynamik in Batterien und Elektronik zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf neue Methoden zur Lösung komplexer quantenmechanischer Few-Body-Systeme.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit bei der Modellierung von dünngasigen Strömungen mit bewegten Grenzen.
― 5 min Lesedauer
Quantencomputer bieten neue Möglichkeiten, molekulare Eigenschaften zu untersuchen, auch wenn sie auf Herausforderungen stossen.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern das Verständnis des Materialverhaltens bei Stress und Hitze.
― 5 min Lesedauer
PhysBERT vereinfacht die Forschung in der Physik und verbessert die Informationssuche sowie Literaturübersichten.
― 6 min Lesedauer
Isotopenverschiebungen geben Einblicke in nukleare Eigenschaften und grundlegende Physik.
― 6 min Lesedauer
KANs verbinden KI und Wissenschaft, vereinfachen komplexe Probleme und verbessern die Forschung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verbesserung von Evidenzberechnungen mit bayesianischen Methoden.
― 8 min Lesedauer
VelocityGPT verbessert seismische Modelle mit maschinellem Lernen für tiefere Einblicke.
― 5 min Lesedauer
Forschung kombiniert maschinelles Lernen und Molekularwissenschaft, um die Einblicke in Laserinteraktionen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit bei der Berechnung von molekularen Energieunterschieden.
― 5 min Lesedauer
Ein Machine-Learning-Modell verbessert die Ableitung von Meeresbodenstrukturen mithilfe von Wellenbewegungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Modellierung des Elektronverhaltens mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das AutoResonant Trap-Massenspektrometer und seine Vorteile.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Wasser auf molekularer Ebene mit Magnetit interagiert.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der niedrigen Impulsdiffusivität bei der Stabilisierung von Plasma in Fusionsreaktoren untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersage der Schmelztemperatur für die Materialentwicklung.
― 5 min Lesedauer
G2C3 verbessert Simulationen von Plasmakleinwirbel in Fusionsgeräten mithilfe von neuronalen Netzen.
― 6 min Lesedauer
Innovative Techniken zur Simulation offener Quantensysteme mit der Lindblad-Gleichung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über das Ionisierungsvermögen und die molekularen Eigenschaften von RaF.
― 6 min Lesedauer
Die wichtigen Konzepte und Auswirkungen des Stern-Gerlach-Experiments in der Quantenphysik erkunden.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Analyse des Partikelverhaltens in Flüssigkeiten, der sich auf nicht-sphärische Formen konzentriert.
― 5 min Lesedauer
Ein datengestützter Ansatz zum Verstehen von Lithiumablagerungen in Lithium-Ionen-Batterien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von geladenen Teilchen in verschiedenen Materiezuständen.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen Quantencomputing, um Elektroneneingriffe in Materialien zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Genauigkeit der molekularen Modellierung mit Machine-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
NMRNet verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage von chemischen Verschiebungen mit Hilfe von Deep-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Chuas und Lorentz-Schaltungen mit Machine Learning, um neuronales Verhalten zu verstehen.
― 7 min Lesedauer