Patientenspezifische Modelle verbessern das Verständnis von Herzblutfluss und Behandlungsstrategien.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Patientenspezifische Modelle verbessern das Verständnis von Herzblutfluss und Behandlungsstrategien.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden sorgen für Klarheit über angeregte Zustände in Argon-Clustern.
― 4 min Lesedauer
Erfahre, wie PML die Genauigkeit von Wellen-Simulationen verbessert, indem es Reflexionen minimiert.
― 5 min Lesedauer
nekCRF verbessert Verbrennungssimulationen für mehr Effizienz und weniger Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Bildgebung winziger Strukturen mit kohärenter Diffraktionsabbildung.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Verbesserung der Stichprobennahme bei komplexen bayesianischen inversen Problemen.
― 5 min Lesedauer
Die Möglichkeiten von Siliziumnanodrähten in der Technologie und ihr Verhalten bei niedrigen Temperaturen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode beschleunigt die Untersuchung von Materialphasen mit aktivem Lernen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Vielfalt der Trainingsdaten die Vorhersagen zum Materialverhalten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Ansätze verbessern die Lichtbeugungssimulationen mit Tensor-Zug-Dekomposition.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken vereinfachen die Erkennung und Analyse von Gravitationswellensignalen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden, um komplexes Fluidverhalten bei schneller Rotation zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Verunreinigungen die Keimbildung in Materialien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschungshighlights zur Nutzung von Einflussfunktionen zur Verbesserung der PINN-Leistung bei physikalischen Problemen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Licht die thermoelektrische Effizienz von Biligraphen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Technik beschleunigt Molekulardynamik-Simulationen erheblich, indem die Rücksetzbedingungen optimiert werden.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode, um die Grundzustände von Quantensystemen effizient zu finden.
― 6 min Lesedauer
Verbesserung von Simulationen mehrphasiger Strömungen mit moderner GPU-Technologie.
― 6 min Lesedauer
Eine detaillierte Analyse von Lösungsverfahren für spärliche lineare Systeme unter schwierigen Bedingungen.
― 8 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in Diffusionsgleichungen mit variabler Ordnung und deren Lösungsverfahren.
― 6 min Lesedauer
Kombinieren von physikalischen Modellen und Deep Learning, um Vorhersagen zu verbessern und Unsicherheit zu managen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die magnetische Sensorik mit Machine Learning und NV-Zentren.
― 6 min Lesedauer
Echtzeit-Zustandsabschätzung von Reaktoren durch innovative datengestützte Techniken.
― 6 min Lesedauer
Forscher stellen eine Methode für präzise atomare Materialmodellierung vor.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung des LXC-Potenzials in der Materialwissenschaft.
― 4 min Lesedauer
Erfahre, wie Simulationen die DNA-Oriagami-Designs und deren Anwendungen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die ADEPT-Methode verbessert die Reparatur von Herzklappen ohne Operation.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die neuesten Fortschritte in der Forschung zum Ladungstransfer und den Rechenmethoden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt eine neue Methode für bessere Simulationen in der Magnetohydrodynamik.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Herangehensweise zur Bewertung der lokalen Vorhersagbarkeit in komplexen Systemen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Datenbank beschleunigt die Entdeckung von magnetischen Materialien für verschiedene Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Darstellung von chemischen Strukturen für eine bessere Analyse und Effizienz.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Verfahren vereinfacht die Merkmalsauswahl in molekularen Simulationen mit Hilfe von graphbasierten neuronalen Netzen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf neue Methoden zur Vereinfachung von Simulationen komplexer Systeme.
― 7 min Lesedauer
Algorithmen zeigen Einblicke in das Verhalten von Gläsern und komplexen Materialien.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Zufallszahlengeneratoren auf Monte-Carlo-Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt die einstellbaren Eigenschaften von MAPb(I Br) für Solarenergieanwendungen hervor.
― 5 min Lesedauer
Die Methoden und Herausforderungen der Elektroabscheidung im Nanoscale erkunden.
― 10 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit bei der Simulation komplexer Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Maschinenlernen verwandelt Mikromagnetik mit innovativen Lösungen für magnetische Simulationen.
― 6 min Lesedauer