PhysBERT vereinfacht die Forschung in der Physik und verbessert die Informationssuche sowie Literaturübersichten.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
PhysBERT vereinfacht die Forschung in der Physik und verbessert die Informationssuche sowie Literaturübersichten.
― 6 min Lesedauer
Isotopenverschiebungen geben Einblicke in nukleare Eigenschaften und grundlegende Physik.
― 6 min Lesedauer
KANs verbinden KI und Wissenschaft, vereinfachen komplexe Probleme und verbessern die Forschung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verbesserung von Evidenzberechnungen mit bayesianischen Methoden.
― 8 min Lesedauer
VelocityGPT verbessert seismische Modelle mit maschinellem Lernen für tiefere Einblicke.
― 5 min Lesedauer
Forschung kombiniert maschinelles Lernen und Molekularwissenschaft, um die Einblicke in Laserinteraktionen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit bei der Berechnung von molekularen Energieunterschieden.
― 5 min Lesedauer
Ein Machine-Learning-Modell verbessert die Ableitung von Meeresbodenstrukturen mithilfe von Wellenbewegungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Modellierung des Elektronverhaltens mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das AutoResonant Trap-Massenspektrometer und seine Vorteile.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Wasser auf molekularer Ebene mit Magnetit interagiert.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der niedrigen Impulsdiffusivität bei der Stabilisierung von Plasma in Fusionsreaktoren untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersage der Schmelztemperatur für die Materialentwicklung.
― 5 min Lesedauer
G2C3 verbessert Simulationen von Plasmakleinwirbel in Fusionsgeräten mithilfe von neuronalen Netzen.
― 6 min Lesedauer
Innovative Techniken zur Simulation offener Quantensysteme mit der Lindblad-Gleichung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über das Ionisierungsvermögen und die molekularen Eigenschaften von RaF.
― 6 min Lesedauer
Die wichtigen Konzepte und Auswirkungen des Stern-Gerlach-Experiments in der Quantenphysik erkunden.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Analyse des Partikelverhaltens in Flüssigkeiten, der sich auf nicht-sphärische Formen konzentriert.
― 5 min Lesedauer
Ein datengestützter Ansatz zum Verstehen von Lithiumablagerungen in Lithium-Ionen-Batterien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von geladenen Teilchen in verschiedenen Materiezuständen.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen Quantencomputing, um Elektroneneingriffe in Materialien zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Genauigkeit der molekularen Modellierung mit Machine-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
NMRNet verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage von chemischen Verschiebungen mit Hilfe von Deep-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Chuas und Lorentz-Schaltungen mit Machine Learning, um neuronales Verhalten zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
SOLAX hilft Forschern dabei, komplexe Quantensysteme zu simulieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Analyse komplexer Systeme durch symplektische Graph-Neurale-Netzwerke.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Behandlung dynamischer Randbedingungen in Wellengleichungen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Leistung von neuronalen Netzwerken bei der Lösung komplexer Physikgleichungen.
― 7 min Lesedauer
Fortgeschrittener Python-Code erleichtert das Studium der Transversitäts-PDFs in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden kombinieren einfache Modelle mit fortschrittlichen Gittern für eine effiziente Analyse des Untergrunds.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verändert, wie wir Hadronisierung in der Hochenergiephysik studieren.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Phonon-Interaktionen mit Gitterdefekten in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich darauf, wie Partikel auf Oberflächen reagieren und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
― 4 min Lesedauer
Ein effizientes Verfahren zur Untersuchung des Elektronenverhaltens in Niedertemperaturplasma.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verbessert die Vorhersage der Wärmeleitfähigkeit von Materialien und spart Zeit und Ressourcen.
― 4 min Lesedauer
Neues DFXM-Modell zeigt Versetzungsstrukturen und deren Einfluss auf das Materialverhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Paket macht die Datenanalyse für Forschende in der Laser-Spektroskopie einfacher.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen M3GNet für effiziente Vorhersagen im Materialverhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein Computermodell verbessert das Studium von Schreibersit, einem Mineral, das mit dem frühen Leben verbunden ist.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode, um zu untersuchen, wie Ereignisse über die Zeit gruppiert sind.
― 7 min Lesedauer