Ein Blick darauf, wie verallgemeinerte Parton-Verteilungen die Protonenstruktur offenbaren.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie verallgemeinerte Parton-Verteilungen die Protonenstruktur offenbaren.
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 6 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
Neue Techniken verbessern unser Verständnis der Protonenstruktur durch TMDPDFs.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen ein neues Teilchen mit dem Large Hadron Collider.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode, um Partikeldetektorsimulationen mit effizientem Speicher und schneller Verarbeitung zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung von QCD-Axionen und ihrer Bedeutung in der Teilchenphysik und Kosmologie.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Muon-Zerfall und seinen Auswirkungen auf die Teilchenphysik schreitet weiterhin voran.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler starten ein Experiment mit Rydberg-Atomen, um dunkle Photonen zu finden, die mit dunkler Materie verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der Scalar Weak Gravity Conjecture auf unser Verständnis der kosmischen Kräfte.
― 7 min Lesedauer
Das spannende Konzept von zusätzlichen Dimensionen in der Physik erforschen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Neutrinos mit Nukleonen interagieren und wie sich nukleare Effekte auswirken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Krümmungsstörungen die Entstehung von primordialen schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche das faszinierende Verhalten von Neutrinos und ihre Rolle in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher schlagen neue Wege vor, um seltene Prozesse mit dem Top-Quark zu finden.
― 6 min Lesedauer
Vortex-Elektronenstrahlen haben einzigartige Eigenschaften, die verschiedene Wissenschaftsbereiche verbessern.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Bedeutung und Geheimnisse der Neutrinos in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kosmische Strahlen die Methoden zur Dunkle-Materie-Detektion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler sind am Rennen, um die Masse von Neutrinos und ihre universellen Auswirkungen zu bestimmen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Gravitationswellen beleuchtet dunkle Materie und das Gleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Potenzial des 3-3-1 Modells in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Neutronensternen für Einblicke in grundlegende Physik und Baryonenzahlenverletzung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des 2HDM und seiner Auswirkungen auf grundlegende Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Gammastrahlen, Schwarzen Löchern und Dunkler Materie in unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Mikrostruktur-Schwarze Löcher, um die Rolle der dunklen Materie im Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Experiment hat das Ziel, mysteriöse axionähnliche Teilchen zu finden und Licht ins Dunkel der dunklen Materie zu bringen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen FIPs, um Licht auf dunkle Materie und Teilchenphysik zu werfen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie schwarze Löcher aus dem frühen Universum das Gleichgewicht von Materie und Antimaterie beeinflussen könnten.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Hadron-Interaktionen und ihre Bedeutung in extremen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Grenzen den chiralen magnetischen Effekt in begrenzten Geometrien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Kommende Experimente werden Einblicke in die Polarisation von Helium-4-Strahlen in der Teilchenphysik verbessern.
― 4 min Lesedauer
Studie über primordiale schwarze Löcher und Axion-Minicluster zeigt wichtige Cluster-Dynamiken.
― 5 min Lesedauer
Muon-Kollider bieten hochenergetische Einblicke in Teilchenwechselwirkungen und die Muon-Higgs-Kopplung.
― 5 min Lesedauer
Wir stellen FMNLO vor, eine neue Methode für präzise Berechnungen der Jetfragmentierung.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung richtet sich mehr auf leichtere dunkle Materie und komplexe Gravitationseffekte.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Schockwellen und dauerhaften Auswirkungen in Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Merkmalsabschätzung aus astronomischen Bildern und erhöht die Genauigkeit sowie die Unsicherheitsmasse.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht die Rolle schwerer Neutrinos im Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen primordialen Schwarzen Löchern und Type Ia Supernova-Events erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Inflation, Baryogenese und Leptogenese unser Verständnis des frühen Universums prägen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von QED bei den Protonenspin-Beiträgen von Partonen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Gluonen durch tief inelastisches Streuen und Saturationsmodelle.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die kosmische Doppelbrechung und ihren Zusammenhang mit den Effekten von gravitativer Linseneffekten.
― 6 min Lesedauer