Ein Blick auf nicht-standardmässige Wechselwirkungen von Neutrinos und ihre Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf nicht-standardmässige Wechselwirkungen von Neutrinos und ihre Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht ein neues Modell der Inflation, das die Energiezerstreuung durch skalare Felder umfasst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Wechselwirkungen zwischen dem Higgs-Boson und der metrisch-affinen Gravitation.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung einer neuen Theorie, um die Massendifferenzen von Teilchen in der Physik zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Phasenübergängen in Yang-Mills-Theorien und deren Auswirkungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
ICAL zielt darauf ab, Neutrinos und ihre Oszillationseigenschaften präzise zu messen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Faktoren beim Mischprozess von Partikeln, die Hadron-Zerfälle beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neutrino-Kräfte könnten unser Verständnis von den Wechselwirkungen im Universum herausfordern.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Higgs-Bosons, das Natürlichkeitsproblem und neue Teilchenmodelle.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen der möglichen Anwesenheit von Charmquarks in Protonen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Materie und konzentrieren sich dabei auf ultraleichte dunkle Materie und Pulsarsignale.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Rolle von keV-Neutrinos bei der Produktion von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Neuronale Netzwerke verbessern Vorhersagen von Elektron-Kern-Interaktionen, um die wissenschaftliche Forschung voranzutreiben.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode nutzt Plasma-Harmoniken, um die Effizienz der Paarerzeugung zu steigern.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern das Verständnis von Teilchenkollisionen und -interaktionen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Materie in Neutronensternen funktioniert und welche Rolle Gravitationswellen dabei spielen.
― 7 min Lesedauer
Die komplexe Welt der exotischen Hadronen und ihrer Eigenschaften untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Entdeckungen in der Teilchenphysik zeigen unerwartete Spin-Ausrichtungen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Antiproton-Interaktionen zeigt wichtige Details über das Verhalten von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen Materie und Antimaterie nach dem Urknall.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Myonenstrahlen, um Dunkle-Materie-Vermittler und deren Eigenschaften zu erforschen.
― 4 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie die magnetische Aktivität mit der Rotation bei sonnenähnlichen Sternen kurz vor der Hauptreihe variiert.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Phasenübergänge von Weyl-Materialien und ihre elektronischen Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie starke elektrische Felder die Positronenemission aus Vakuumzuständen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Neutrinomassen und CP-Verletzung durch den Seesaw-Mechanismus.
― 5 min Lesedauer
Jet Flow Netzwerke verbessern die Klassifikation von Partikelstrahlen mit Hilfe von Machine Learning Techniken.
― 7 min Lesedauer
Forschung über Neutrinos wirft Licht auf grundlegende Fragen über das Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung taucht ein in potenzielle neue Teilchen und Wechselwirkungen an der Grenze der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Rolle von Dunkler Energie und Dunkler Materie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Axionen und vektorartigen Quarks könnte die Geheimnisse der dunklen Materie erhellen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie sich verfangene Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der mesonischen Screening-Massen und deren Bedeutung in der Hochtemperatur-QCD.
― 6 min Lesedauer
Neue Teilchen untersuchen, um dunkle Materie durch das Belle II Experiment zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Neues Framework verbessert das Verständnis von Partikelemissionen in Collider-Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Effektive Feldtheorien durch Geometrie erkunden, um bessere Einblicke in Teilchenwechselwirkungen zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die faszinierende Natur von Strangeon-Sternen und ihren Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert kollektive Fliessmuster bei Kollisionen von kleinen und grossen Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Die potenziellen Auswirkungen von kosmischen Fäden auf die Entwicklung des Universums entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Temperatur Diquarks und ihre Interaktionen in der Teilchenphysik beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen dunkler Materie und Neutrinos durch ein vorgeschlagenes Modell.
― 4 min Lesedauer