Forscher erkunden neue Methoden zur Messung der Neutrino-Massen und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher erkunden neue Methoden zur Messung der Neutrino-Massen und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 6 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
Jüngste Anomalien bei b-Quark-Zerfällen könnten auf neue Physik jenseits des Standardmodells hinweisen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen schwarze Löcher beobachten, die möglicherweise explodieren und so Licht auf dunkle Materie werfen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stabilität von Schwarzen Löchern in der quadriatischen Gravitationstheorie.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur und des Verhaltens von Dunkler Materie in unserem Universum.
― 7 min Lesedauer
Forscher zielen auf axion-ähnliche Teilchen als Hinweise auf dunkle Materie.
― 8 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Schwarzen Löchern, Informationen und Hawking-Strahlung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung über Neutrinos zeigt Verbindungen zu fundamentalem Kräften und Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, das Verständnis der Partonverteilungen in Protonen und Kernen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Verhalten von Teilchen bei Schwerionenkollisionen und dem Freeze-Out-Prozess.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Rolle der dunklen Energie bei der Entwicklung und Expansion des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Quelle der steigenden Positronenwerte in kosmischen Strahlen und die Rolle von Dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode beschleunigt die Erzeugung von Partikelschwärmen und erhält dabei die Genauigkeit.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen harte Partonen, um Teilchenwechselwirkungen im Quark-Gluon-Plasma zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Anomalien im Teilchenverhalten fordern die bestehenden Theorien der Teilchenphysik heraus.
― 3 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Anomalien im Teilchenverhalten und suchen nach neuen physikalischen Theorien.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen EPIC vor, eine Methode zur Verbesserung von Sternenpositionsmessungen.
― 5 min Lesedauer
Leptoquarks bieten potenzielle Lösungen für ungelöste Probleme in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Chiralität im Plasma unter Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Parton-Verzweigung und Collins-Soper-Sterman-Rahmen in Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Schwerionenkollisionen zeigt Einblicke in baryon-reiche Materie und Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Belle II untersucht Tau-Leptonen, um neue Physik jenseits des Standardmodells zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Innovativer Ansatz mit nuklearer Magnetisierung, um leichte dunkle Materie-Teilchen zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Dunkle Materie durch axionähnliche Teilchen in Zwerg spheroidalen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Teilchen aus hochenergetischen Proton-Proton-Kollisionen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach neuen Higgs-Teilchen, um Lücken im Standardmodell zu füllen.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Signale von NANOGrav könnten neue Infos über dunkle Materie und Gravitationswellen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität nicht-leptonischer Zerfälle und ihre theoretischen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie QED-Korrekturen Teilchenzerfälle und Lepton-Interaktionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Neutrinomasse und der Baryonenasymmetrie durch das Majoron-Konzept.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis des Verhaltens von Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Rolle von Charm-Mesonen in einem hadronischen Gas nach Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Pseudo-Nambu-Goldstone-Bosonen in der Dunklen Materie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt Einblicke in die Hadronstruktur durch die Analyse der Compton-Amplitude.
― 4 min Lesedauer
Forscher suchen nach winzigen geladenen Teilchen, die möglicherweise Geheimnisse der Dunklen Materie verraten.
― 6 min Lesedauer
Nukleare PDFs sind super wichtig, um Teilchenwechselwirkungen in Beschleunigern zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Messungen am LHCb untersuchen Leptonenflavors auf mögliche neue Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der oberen Squarks beim Verständnis von Supersymmetrie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Inflation, PBHs und Gravitationswellen im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken sollen die Messungen der Bottom-Quark-Interaktionen bei zukünftigen Experimenten verbessern.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt die Dynamik von schweren Quarks und Jets im Glasma.
― 5 min Lesedauer