Eine Studie zur Erkennung des Triplet-Higgs-Teilchens mithilfe von Leptonereignissen am LHC.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zur Erkennung des Triplet-Higgs-Teilchens mithilfe von Leptonereignissen am LHC.
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 6 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
Forschung untersucht Graphen und Kohlenstoffnanoröhren zur Erkennung von Dunkle-Materie-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Wechselwirkungen von dunkler Materie mit Elektronen in Graphen für mögliche Detektionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Zerfallsmuster von Leptonen, um die etablierten physikalischen Prinzipien zu testen.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der Verbindungen zwischen früher dunkler Energie und kosmischer Birefringenz enthüllt kosmische Geheimnisse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Neutrinos und dem Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Massenvorhersagen von hybriden Baryonen in der Teilchenphysik erkunden.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen der Beziehung zwischen dunkler Materie und Inflation im Universum.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die komplexen Strukturen, die in der Teilchenphysik durch Symmetriebrechung entstehen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Vereinheitlichung von Gauge und Higgs und ihren möglichen Einfluss auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Präzision bei Berechnungen der Quantenchromodynamik.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Dipole mit Protonen bei hohen Energien interagieren, verbessert das Verständnis der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung darüber, wie Vakuumveränderungen zur Teilchenpaarbildung bei Kollisionen führen.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Licht im Vakuum unter starken elektromagnetischen Feldern interagiert.
― 6 min Lesedauer
Die Stabilität und Dynamik von Oscillons in der theoretischen Physik erkunden.
― 5 min Lesedauer
LSW-Experimente untersuchen axion-ähnliche Teilchen und deren Rolle in der Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Messgenauigkeit in der Teilchenphysik mit Hilfe von Maschinenlernen.
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um schwere Neutrinos bei Teilchenkollisionen zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Wirbeln bei der Teilchenerzeugung unter starken elektrischen Feldern.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Rotation die Scherviskosität in verschiedenen Flüssigkeiten beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Kandidaten für dunkle Materie und Techniken zu ihrer Detektion.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Bedeutung von Hermiteschen Matrizen in der Quantenmechanik und Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein systematischer Ansatz zur Klassifizierung von Modellen neuer Physik durch effektive Feldtheorien.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf gemischte Korrelatoren und ihre Rolle in der Inflationstheorie.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Verhalten von Quarkmaterie unter extremen Bedingungen bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die komplizierten Wechselwirkungen bei Neutronensternkollisionen und ihre Auswirkungen auf das Plasma-Verhalten erkunden.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schweres Quarkonium auf Temperatur- und Impulsänderungen reagiert.
― 5 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf spektrale Funktionen und Teilcheninteraktionen in der Skalarfeldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Forschung deutet darauf hin, dass Mikro-Schwarze Löcher vielleicht nicht mal mit zusätzlichen Dimensionen entstehen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die Universalisierung des Leptonenflavors in Frage und deuten auf tiefere physikalische Rätsel hin.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Schwellenwerteffekte das Verhalten von Eichbosonen am LHC beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von axion-ähnlichen Teilchen könnte die Geheimnisse der Dunklen Materie und der fundamentalen Physik lüften.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Neutrinos in der Nähe von Schwarzen Löchern und deren Verbindung zu Gammastrahlenausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten neuartige Teilchenzustände und erweitern damit das Wissen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Partikeln bei Proton-Proton-Kollisionen bei 13 TeV.
― 5 min Lesedauer
Die Kombination von Neutronenstreuung und strukturierten Materialien könnte neue Kräfte in der Natur aufdecken.
― 8 min Lesedauer
Die Geheimnisse der kosmologischen Konstante und dunklen Energie untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen der Polarisation von Röntgenstrahlen, Magnetaren und axion-ähnlichen Teilchen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die mögliche Existenz und Auswirkung von versteckten Photonen im Universum erkunden.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Protonenverteilung bei Schwerionenkollisionen verändert.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehung und Bedeutung von primordialen Schwarzen Löchern im Universum.
― 6 min Lesedauer