Forschung zu neutralen Pionen zeigt, wie Temperatur und Magnetfelder das Verhalten von Teilchen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu neutralen Pionen zeigt, wie Temperatur und Magnetfelder das Verhalten von Teilchen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 6 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Natur und des Verhaltens von Strangelets in extremen kosmischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen nukleare Pasta, um Materie in extremen Umgebungen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher greifen auf bayesianische Methoden zurück, um die Datenanalyse am LHC zu verbessern.
― 9 min Lesedauer
Erforschen, wie CP-Verletzung die Eigenschaften und Wechselwirkungen von Dunkler Materie in der Physik beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Neues Modell verbindet dunkle Materie mit Top-Quark-Zerfällen durch neu eingeführte Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur und Schatten von Schwarzen Löchern enthüllt tiefere kosmische Geheimnisse.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie dunkle Materie wichtige physikalische Konstanten durch Messungen mit Atomuhren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen und Instantonen, um CP-Verletzungen in der Teilchenphysik anzugehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Bedeutung der Zwei-Nukleon-Emission in Neutrino-Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen den Energieverlust in Jets aus schweren Ionen-Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Verhaltens von Quarkmaterie durch innovative statistische Ansätze.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf einzigartige Teilchenkombinationen in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Quantencomputer, um grundlegende Teilchenwechselwirkungen in der SU(3)-Theorie zu simulieren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Beziehung zwischen Neutrinos und dem dunklen Sektor des Universums.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Analyse von kurzlebigen Teilchen in der Hochenergiephysik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Kosmologen mit unendlichen Werten in ihren Berechnungen umgehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Tunneln und der Casimir-Effekt in engen Räumen zusammenwirken.
― 7 min Lesedauer
Erforschung der Vakuumenergiedynamik in der 10D Super-Yang-Mills-Theorie auf magnetisierten Toren.
― 5 min Lesedauer
Kollisions von Neutronensternen enthüllen Geheimnisse über Materie unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in seltsame Quarks und deren Auswirkungen auf die Eigenschaften von Nukleonen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Quarks unter extremen Bedingungen gibt Einblicke in die Materie des frühen Universums.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen dunkler Materie und dem Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie durch rechtsdrehende Neutrinos entwirren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht elastisches Streuen und die Bedeutung von Pomeron und Odderon am LHC.
― 8 min Lesedauer
Ein tiefes Eintauchen, wie schwere Quarks innerhalb von Quarkmaterie interagieren.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen axionähnliche Teilchen, um Fragen zu dunkler Materie und Teilcheninteraktionen zu klären.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Simulationsmethoden die Entwicklung von Dunkler-Materie-Halo beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Muon-Interaktionen, um Dunkle Materie im Universum zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
FASER hat einen Meilenstein erreicht, indem es Neutrinos am LHC nachgewiesen hat, was zukünftige Forschungen verbessert.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler Galaxiedaten analysieren, um das Universum zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie kosmologische Phasenübergänge die Energiedichte und kosmische Strukturen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen unsichtbare Neutrino-Zerfälle durch die DUNE- und T2HKK-Experimente.
― 6 min Lesedauer
Forschung an Axionen als möglichem Schlüssel zum Verständnis von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit Resonanzen, die durch schwere Quarks und deren Wechselwirkungen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von seltsamen Sternen bietet Einblicke in hochdichte Materie und die Wechselwirkungen von Dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
Auf der Suche nach schwer fassbaren Teilchen, die grundlegende Fragen über unser Universum beantworten könnten.
― 5 min Lesedauer
Eine kurze Übersicht über Quantenchromodynamik und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass kleinere schwarze Löcher eine Rolle bei der Dunklen Materie spielen könnten.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Energieabschätzungen von Jets mithilfe von Jet-Paaren.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von axion-ähnlichen Teilchen in der Physik und deren Zusammenhang mit Dunkler Materie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt das Spinverhalten von Quarks im Quark-Gluon-Plasma während Schwerionenkollisionen.
― 4 min Lesedauer