Ein Blick darauf, wie Quarks in der Quantenchromodynamik Masse gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie Quarks in der Quantenchromodynamik Masse gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Q-Bällen und ihren Auswirkungen im Friedberg-Lee-Sirlin-Modell mit effektiver Feldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Vorhersagen für die Produktion von schweren Quarkonium in Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Ein Leitfaden zur Verbesserung der Genauigkeit bei Monte-Carlo-Integrationsmethoden.
― 4 min Lesedauer
Innovative KI-Methoden verbessern die Analyse von Skalarfeldtheorien in der Physik.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Korrelationsfunktionen helfen, die frühen Phasen des Universums zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Higgs-Inflation erkunden und seinen Einfluss auf unser Verständnis des Kosmos durch Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schiefe Scheiben unsere Sicht auf schwarze Löcher verändern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie dunkle Materie mit Kristallstrukturen interagiert und neue Nachweisstrategien bietet.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Teilchenphysik und neue Methoden, um grundlegende Wechselwirkungen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung eines Modells für Lepton-flavored dunkle Materie-Interaktionen über das Higgs-Boson.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie neue Modelle unser Verständnis von fundamentalen Teilchen umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutrinos am LHC bietet Einblicke in fundamentale Kräfte und kosmische Ereignisse.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht quintuplette Dunkle Materie und ihre möglichen Signale im Universum.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf schwere neutrale Leptonen und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung seltener Zerfälle von Teilchen mit dem zukünftigen zirkularen Beschleuniger bringt neue Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Die EIC verspricht neue Daten, um unser Verständnis von Partonen und nuklearen Strukturen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forscher wollen leichte Teilchen aufspüren, die den Zerfallsprozesse beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Einführung einer Hilfsgruppenmethode zur Verfeinerung von Flavon-Modellen für die Teilchenmasse.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht zerfallende sterile Neutrinos und ihre Rolle in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Neutrinos mit dem Internationalen Linearbeschleuniger.
― 6 min Lesedauer
Muon-Kollider könnten die Suche nach Dunkler Materie durch fortschrittliche Techniken verbessern.
― 8 min Lesedauer
Neue Forschungen konzentrieren sich auf neutrinolosen Doppel-Beta-Zerfall und Neutrino-Massenmodelle.
― 6 min Lesedauer
Das Verhalten von Charm-Quarks unter extremen Bedingungen gibt Aufschluss über die grundlegenden Wechselwirkungen von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Neutrino-Massenhierarchie und die Auswirkungen von skalaren nicht-standardmässigen Wechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie starke elektrische Felder Elektron-Positron-Paare aus leerem Raum erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen Gravitationswellen und Modellen der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen gravitative Linsen, um die allgemeine Relativitätstheorie im grösseren Massstab zu überprüfen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rollen von Partonen und weichen Gluonen in der Quantenchromodynamik.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos geben neue Einblicke in die Schichten und Dichte der Erde mit dem ICAL-Detektor.
― 7 min Lesedauer
Bilanzgesetze verbessern die Genauigkeit von Gravitationswellen-Wellenformmodellen und testen die Allgemeine Relativitätstheorie.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden zur Entdeckung von Dunkler Materie mit innovativen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf hochenergetische Neutrinos und ihre Rolle in kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet dunkle Materie-Partikel und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer von Neutronen.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Produktion und den Zerfall von Pentaquark-Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung taucht ein in die Dunkle Materie und ihre Wechselwirkungen um supermassereiche Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird die Bedeutung des Studiums von drei und vier Top-Quarks untersucht.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Präzision in Berechnungen der Teilchenphysik und gehen Herausforderungen an.
― 6 min Lesedauer
CATHODE bietet einen frischen Ansatz, um neue Partikel in Kollisionsversuchen zu finden.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Baryonenasymmetrie und ihre Verbindung zu dunkler Materie und Leptogenese.
― 7 min Lesedauer