Forschung zeigt, wie die nukleare Struktur die Ergebnisse bei Schwerionenkollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie die nukleare Struktur die Ergebnisse bei Schwerionenkollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 6 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
Forschung zeigt wichtige Details zum Verhalten von Neutrinos durch Argon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkle Higgs-Bosonen, um dunkle Materie besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Jets aus hochenergetischen Kollisionen, um Einblicke in das Verhalten von Partikeln zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen vor, die bestehende Technologie des LHC zu nutzen, um Kandidaten für dunkle Materie zu finden.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Experimente haben nach Leptoquarks mit neuen Daten vom LHC gesucht.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über einzigartige Partikel, die aus schweren Quarks gebildet werden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrinos, ihr Verhalten und die Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Produktion von Tribosonen erweitern unser Verständnis von Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Teilchenidentifikation mit dem Aerogel RICH-Detektor in Japan.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz mit GANs, um die Hadronisierungsmodellierung aus Daten der Teilchenphysik zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Studie untersucht Energie-Muster in Teilchenstrahlen aus hochenergetischen Kollisionen am LHC.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf exotische Teilchen, die aus Charm- und Bottom-Quarks bestehen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Meson-Zerfällen gibt Einblicke in Dunkle Materie und das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System zur Bildgebung grosser Objekte mit kosmischen Myonen zeigt vielversprechende Ansätze.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Diskrepanzen bei B-Meson-Zerfällen und den Auswirkungen eines geladenen Higgs-Bosons.
― 4 min Lesedauer
Eine Analyse von semi-sichtbaren Jets und Dunkler Materie Interaktionen am Large Hadron Collider.
― 8 min Lesedauer
Forscher bei Belle suchen nach Doppel-Charmonium-Teilchen und deren Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forscher quatschen über mögliche neue Higgs-Teilchen, die mit Leptonen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über das Verhalten von Quarks unter starken Magnetfeldern bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Wichtige Erkenntnisse zur hadronischen Kontamination, die die Dunkelmaterieerkennung am CERN beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Geschmacksanomalien, die auf Physik jenseits des Standardmodells hindeuten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Teilcheninteraktionen bei Hochenergie-Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von offenen Charm-Zuständen verbessert das Verständnis von Teilcheninteraktionen und der starken Wechselwirkung.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Vorwärts-Rückwärts-Korrelation in der Teilchenphysik während Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle der hadronischen Vakuumpolarisation im magnetischen Moment des Myons.
― 5 min Lesedauer
COSINE-100 Experiment hat es nach umfangreicher Forschung nicht geschafft, verstärkte Dunkle Materie-Signale zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Leptoquarks, um unerwartete Ergebnisse bei der Teilchenzerfall zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zee-Babu-Modells, um Neutrinos und ihre Masse zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf schwere Neutrinos und ihre Auswirkungen auf das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung zur genauen Messung der Protonengrösse mithilfe von Myon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Dunkler Materie Interaktionen mit Daten aus dem ATLAS-Experiment.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen den schwer fassbaren Zerfall des nuklearen Isomers 180mTa.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Erkenntnisse über das Higgs-Boson und seine Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie gausssche Zufallsfelder helfen, den Look-elsewhere-Effekt in der Physik-Datenanalyse zu korrigieren.
― 7 min Lesedauer
Innovative Techniken verbessern die Bewegungsverfolgung von Säuglingen für frühe Gesundheitsinterventionen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse erweitern unser Wissen über Top-Quarks und ihre Interaktionen.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersagen für die Quarkonium-Produktion bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des theoretischen Zerfalls von Protonen und dessen Auswirkungen auf die Physik.
― 6 min Lesedauer
Forscher wollen die Rolle von Quarks und Gluonen in Nukleonen verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, Gravitationswellen mit Axionen und fortschrittlichen Magnetdetektoren zu entdecken.
― 5 min Lesedauer