Ein tragbares Gerät, das die Polarisation von Röntgenstrahlen misst, verbessert die Materialanalyse.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein tragbares Gerät, das die Polarisation von Röntgenstrahlen misst, verbessert die Materialanalyse.
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 4 min Lesedauer
― 7 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 7 min Lesedauer
Neuere Collider-Studien werfen Licht auf die Eigenschaften und Wechselwirkungen von Neutronen.
― 6 min Lesedauer
Das DUNE-Experiment untersucht schwer fassbare, langlebige Teilchen, um die Teilchenphysik voranzubringen.
― 6 min Lesedauer
TRISTAN will versuchen, die Geheimnisse der Neutrinomasse durch moderne Kollidertechnologie zu erleuchten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Verfolgung von Sonnenneutrinos mit Hilfe von Flüssigszintillatortechnologie.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entwicklung und den Einfluss der Quarktheorie in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Genauigkeit beim Taggen von Partikelstrahlen mit fortschrittlichen Graphtechniken.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Pion-Photoproduktion erweitern das Verständnis von Nukleon-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
CaloShowerGAN beschleunigt Teilchensimulationen in Detektoren mit hoher Genauigkeit.
― 8 min Lesedauer
Forscher erzielen wichtige Messungen zum Verhalten und den Eigenschaften von Neutrinos.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Detektor, der die Energie messe in der Teilchenphysik revolutionieren soll.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Datensatztransformation mit Hilfe von normalisierenden Flüssen.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen leichte Vektor-Bosonen, um die Teilchenphysik und das Universum besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Diquarks, um Anomalien in der Teilchenphysik zu erklären.
― 6 min Lesedauer
JUNO hat das Ziel, die Erkennung von Neutrinos aus Kollaps-Supernovae zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse in der Neutrino-Physik könnten unser Verständnis vom Universum verändern.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Teilchenidentifikation bei Hochenergie-Kollisionen mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Forscher schauen sich exotische Tetraquarks an, die seltsame Quarks zusammen mit Charmquarks beinhalten.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Partikelverteilungen mit normalisierten Faktorialmomenten bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung am CEPC zielt darauf ab, Einblicke in die Quantenteilchenverschränkung durch den Zerfall des Higgs-Bosons zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen der Form von Ereignissen und der Teilchenproduktion bei Protonenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Hadronproduktion und die Rolle der Fragmentierungsfunktionen.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über die Z-Boson-Produktion und -Zerfall am LHC.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht dunkle Eichbosonen und ihre Rolle in der Dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Erkennung von Axionen durch die Kernspins von Superfluid Helium-3.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen überraschende Funde, die auf mögliche neue Physik jenseits des Standardmodells hindeuten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Muster in hochenergetischen Teilchenkollisionen und deren Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
ATLAS wird hochenergetische Neutrinos von Supernova-Explosionen messen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Neutrinos am LHC eröffnet neue Einblicke in die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
NFLikelihood ermöglicht unüberwachtes Lernen von Wahrscheinlichkeiten und verbessert die Datenanalyse in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein Machine-Learning-Ansatz verbessert die Datenqualitätsüberwachung in Experimenten der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Vorhersagen für die Produktion von schweren Quarkonium in Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie dunkle Materie mit Kristallstrukturen interagiert und neue Nachweisstrategien bietet.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Teilchenphysik und neue Methoden, um grundlegende Wechselwirkungen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung seltener Zerfälle von Teilchen mit dem zukünftigen zirkularen Beschleuniger bringt neue Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Forscher wollen leichte Teilchen aufspüren, die den Zerfallsprozesse beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Teleskop LST-1 verbessert die Erkennung von kosmischen Gamma-Strahlungsereignissen durch Echtzeit-Datenverarbeitung.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Neutrinos mit dem Internationalen Linearbeschleuniger.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Funktionalität und Anwendungen von Silizium-Photomultipliern in der modernen Wissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Das Verhalten von Charm-Quarks unter extremen Bedingungen gibt Aufschluss über die grundlegenden Wechselwirkungen von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Das XENONnT-Experiment erweitert die Grenzen der Dunkelmaterieforschung mit einem innovativen Elektrofeld-Design.
― 6 min Lesedauer