Wissenschaftler schlagen einen Collider vor, um axionähnliche Teilchen zu entdecken und die Dunkle Materie zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler schlagen einen Collider vor, um axionähnliche Teilchen zu entdecken und die Dunkle Materie zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
Ein Blick auf den Majoron und seine Auswirkungen auf dunkle Materie und Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu den Auswirkungen der Produktion mehrerer Higgs-Bosonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Top-Quark-Paare in Proton-Blei-Kollisionen am LHC entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Forschung über seltsame Hadronen, um das Verständnis von Teilchenkollisionen und -wechselwirkungen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen und ihre Rolle in der Dunklen Materie mit innovativen Detektionsmethoden.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie maschinelles Lernen die Datenanalyse in der Teilchenphysik verbessert.
― 7 min Lesedauer
RELICS untersucht Neutrinos mit flüssigem Xenon, um ihre schwer fassbaren Eigenschaften zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht elektrische Ströme in QCD, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in Teilchenreaktionen bei verschiedenen Energieniveaus.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln HNLCalc, um schwere neutrale Leptonen und deren Bedeutung in der Teilchenphysik zu untersuchen.
― 11 min Lesedauer
Die Erforschung von inelastischer Dunkler Materie und ihren möglichen Auswirkungen auf das Universum.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das Röntgenverhalten im Cygnus X-1 Schwarze-Loch-System.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die geheimnisvolle Zerfall von Teilchen mit unerwarteten Ergebnissen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Nukleonströme und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher erkunden Baryonzerfälle, um Symmetrien in der Teilchenphysik zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es keinen CME-Strom im Gleichgewichts-QCD gibt.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die Komplexität der Solar-Modellierung und die neuesten Fortschritte im Verständnis der Sonnenzusammensetzung.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, Simulationen von Teilchenkollisionen mit Hilfe von maschinellem Lernen zu beschleunigen.
― 9 min Lesedauer
Neues Framework verbessert Quanten-Neuronale Netzwerke zur Analyse komplexer Daten mit Symmetrien.
― 6 min Lesedauer
Neuere Messungen verbessern unser Wissen über die Zerfälle von Charmonium und die Wechselwirkungen von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen fortschrittliche Bildgebungstechniken, um Bariumionen im Xenongas zu verfolgen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der Neutrinos und ihre Bedeutung in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Zerfall von Indium-115, um mehr über schwache Wechselwirkungen und Neutrinos zu lernen.
― 7 min Lesedauer
Sophon verbessert die Suche nach neuen schweren Teilchen am LHC durch fortgeschrittenes Deep Learning.
― 5 min Lesedauer
Forscher verfeinern die Messung der Zweigverhältnisse bei Charmonium-Zerfallsprozessen mithilfe von BESIII-Daten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperaturunterschiede im QGP elektrische Felder bei Schwerionenkollisionen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht neue Erkenntnisse über das Verhalten von Neutrinos aus zwei grossen Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Detektor zielt darauf ab, unerforschte Bereiche der Teilchenphysik zu erkunden.
― 7 min Lesedauer
Das ATLAS Google Projekt untersucht Cloud-Ressourcen für Datenanalysen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein leichter Algorithmus verbessert die Simulationsgenauigkeit für Strahlenschäden in Siliziumdetektoren.
― 7 min Lesedauer
Der LZ-Detektor hat das Ziel, die Geheimnisse der Dunklen Materie durch fortschrittliche Technologie und Analysen aufzudecken.
― 8 min Lesedauer
Forscher versuchen, die Wechselwirkungen von dunkler Materie und dem Zerfall von fundamentalen Teilchen zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Lerne über Baryonresonanzen und wie GPDs ihre Geheimnisse enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Gamma-Strahlenerzeugung bei Neutronen-Sauerstoff-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert menschliches Feedback und maschinelles Lernen für eine effektive Datenqualitätsüberwachung.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um Teilchenkollisionen zu analysieren und so neue physikalische Erkenntnisse zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Zusammenhänge zwischen dem oberen Quark, dem Higgs-Boson und der CP-Verletzung.
― 6 min Lesedauer
Forscher bei DarkQuest untersuchen Lichtteilchen, um mehr über Dunkle Materie herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Neutrino-Astronomie enthüllt die Geheimnisse des Universums durch schwer fassbare Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Verwendung von lichtbasiierter Energieübertragung zur Neutrinoerkennung in extremen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer