Forscher untersuchen den Resonanzabsage-Effekt auf das Verhalten von Partikeln unter Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen den Resonanzabsage-Effekt auf das Verhalten von Partikeln unter Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von Leptonen-Flavour-Verletzungs-Signalen durch neue Beschleuniger.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool hilft Wissenschaftlern dabei, Supersymmetrie-Modelle mit vorhandenen Daten zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Effekte von Dunkelrauschen in Photomultiplier-Röhren unter kontrollierten Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Messungen der Higgsboson-Produktion aus hochenergetischen Kollisionen liefern wichtige Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt keine Teilchensignale, die mit den erkannten Gravitationswellen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu axionähnlichen Teilchen könnte neue Einblicke in die Teilchenphysik geben.
― 6 min Lesedauer
Forschung mit Top-Quarks, um das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Das ILC zielt darauf ab, unser Wissen über fundamentale Kräfte durch Hochenergie-Teilchenkollisionen zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
LHCb bringt die Untersuchung von Schwerionen- und Festziel-Teilchenkollisionen voran.
― 5 min Lesedauer
Neue Experimente bringen unser Verständnis von Charm- und Beauty-Teilchen in der Flavour-Physik voran.
― 3 min Lesedauer
Forscher wollen Neutrinos durch die Links-Rechts-Symmetrie bei zukünftigen Kollidern verstehen.
― 5 min Lesedauer
Südafrikas PAUL wird die Forschung zu Dunkler Materie, Neutrinos und mehr vorantreiben.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden zur Detektion leichter Dunkelmaterieteilchen und enthüllen neue Einschränkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf charmoniumartige Hybride und ihre Zerfallsprozesse in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie du das Training von Graph-neuronalen Netzen verbessern und typische Fallstricke vermeiden kannst.
― 5 min Lesedauer
Die MINERvA-Studie beleuchtet die Struktur von Nukleonen durch Antineutrino-Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Anomalieerkennung, um versteckte Teilchen in Kollisiondaten zu finden.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zu SUEPs könnte Hinweise auf neue Teilchen und Wechselwirkungen in dunklen Sektoren geben.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Maschinelles Lernen, um Partikelsimulationen am CERN's Large Hadron Collider zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Methoden zur Identifizierung von Jet-Ladungen bei Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie durch das Verhalten von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Dunkle Materieansammlungen könnten Supernovae und Superausbrüche in Sternen auslösen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Berechnungen der Proton-Parton-Verteilungen mit einer neuen Gauge-Methode.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Boson-Interaktionen mit Bottom-Quarks am LHC.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird die Rolle des Pionenzerfalls bei der Identifizierung möglicher neuer Teilchen untersucht.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach SUSY-Teilchen am Large Hadron Collider.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos wechseln beim Reisen ihre Geschmäcker und zeigen uns Geheimnisse des Universums.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie hochenergetische Photonen in ultra-peripheren Kollisionen von Blei-Kernen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Das Studieren des EDM von Xenon könnte Licht auf die Materie-Antimaterie-Asymmetrie werfen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Antihydrogen, um die Geheimnisse des Universums zu lüften.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Draht-Metamaterialien eröffnet neue Wege zur Axion-Detektion.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Bedeutung von Skalarpartikeln in der Teilchenphysik und dem GeV-Überschussphänomen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung seltener Myon-Zerfälle könnte unbekannte Teilchenwechselwirkungen aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, massive Teilchen zu finden, die mit Licht am LHC interagieren.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen skalare Leptoquarks, um grundlegende Fragen in der Physik zu klären.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung kritischer Punkte in Schwerionenkollisionen durch das Ising-Modell.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler konzentrieren sich auf tragbare Lösungen für HEP-Software, damit sie auf moderne Hardware passen.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien verbessern die schweren Flavor-Korrekturen im tiefinelastischen Streuen für genauere Vorhersagen.
― 4 min Lesedauer
Gravitationswellen eröffnen neue Wege, um kosmische Ereignisse zu studieren.
― 5 min Lesedauer