Die Forschung am LHC deckt wichtige Informationen über b-Jets und deren Produktion auf.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung am LHC deckt wichtige Informationen über b-Jets und deren Produktion auf.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Gravitationswellen, Inflation und Supergravitations in den frühen Momenten des Universums.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf wichtige Konzepte in der Teilchenphysik und ihre Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien zeigen neue Erkenntnisse über das Verhalten von Pionen in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Schwerionenkollisionen liefert bedeutende Einblicke in die Teilchendynamik und das Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie nukleare Materie die Masse schwerer Mesonen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Ereignisklassifikation in der Teilchenphysik mithilfe von maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
KM2A verbessert die Möglichkeiten zur Erkennung von Gamma-Strahlen aus dem Krebsnebel.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Beziehung zwischen schwarzen Löchern und Dunkler Materie bei der Emission von Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche die Prozesse und Erkenntnisse hinter Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwere-leichte Mesonen und ihre Zerfallsprozesse in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle der 1-Jettiness in Teilchenstreuprozessen erkunden.
― 8 min Lesedauer
Eine Übersicht über Dyons, ihre Eigenschaften und die Mathematik hinter ihren Wechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über exotische Teilchen, die aktuelle physikalische Konzepte in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen Gravitation, Fermionen und Skyrmionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Rolle der dunklen Materie und ihre Entdeckung in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Quelle von mysteriösen Gammastrahlenemissionen aus dem Zentrum der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Ergebnisse bei Mesonzerfällen deuten auf spannende Möglichkeiten für neue Physik hin.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung verbindet Supersymmetrie mit kosmischer Inflation und bietet frische Einblicke in die Ursprünge des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zu Neutrinos zeigen neue Interaktionen und mögliche Entdeckungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit seltenen Zerfallsprozessen von charmigen Mesonen unter Verwendung von QCD-Summenregeln.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Kraftkorrekturen die Genauigkeit bei Vorhersagen von Teilchenkollisionen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Quarks, Gluonen und deren Wechselwirkungen in hochenergetischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Inert Triplet Modell könnte Licht auf dunkle Materie werfen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Dunkler Materie und dem Kühlverhalten von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren hochenergetische Protonenkollisionen, um das Verhalten von Teilchen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu den anomalistischen Teilchen X17 und E38 könnte die Teilchenphysik verändern.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperatur Quarks und ihre Wechselwirkungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Innovative Methoden zur Analyse von kosmischen Ereignissen mithilfe fortschrittlicher neuronaler Netzwerke.
― 6 min Lesedauer
Die Stringtheorie wirft Licht auf die Anfänge des Universums und die Strukturentstehung.
― 5 min Lesedauer
Ein Werkzeug für effiziente Berechnungen in der Quantenfeldtheorie mit komplexen Modellen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Mesonzerfälle mit perturbativen Methoden der Quantenchromodynamik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie deckt die Komplexität des Verhaltens von Mesonen und Symmetrie in der Teilchenphysik auf.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in die frühen Momente des Universums nach dem Urknall.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Dunkle Materie und Methoden, sie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Leptogenese, Gravitationswellen und primordialen schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über weiche Funktionen und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Forschung über rechtshändige Neutrinos könnte unser Verständnis von fundamentaler Physik verändern.
― 7 min Lesedauer
Baryonen, die aus Quarks bestehen, sind entscheidend fürs Verständnis der Struktur von Materie.
― 5 min Lesedauer
Kommende Experimente könnten neue Erkenntnisse über leptonen Farbumwandlungsinteraktionen liefern.
― 5 min Lesedauer