Ein näherer Blick auf ultraleichte dunkle Materie und ihre Bildung um massive Objekte.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein näherer Blick auf ultraleichte dunkle Materie und ihre Bildung um massive Objekte.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Quark-Meson-Modelle in der Teilchenphysik und ihre Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Die Herausforderungen und die Bedeutung der Neutrino-Detektion im Universum erforschen.
― 3 min Lesedauer
Ein Überblick über Quarkmassen und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher wollen Neutrinos durch die Links-Rechts-Symmetrie bei zukünftigen Kollidern verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung kombiniert Modelle, um Neutrino-Interaktionen mit Atomkernen besser zu beschreiben.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung der Gluonproduktion in der Hochenergiephysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Verhaltens von Quark-Gluon-Plasma unter extremen Bedingungen bei Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Produktion von Antinukleonen in kosmischen Strahlen für bessere wissenschaftliche Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens gedrehter Elektronen in Magnetfeldern liefert wichtige Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf dunkle Materie und die Herausforderungen des Freeze-in-Mechanismus.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird besprochen, wie Dilatonen das Verhalten von Goldstone-Bosonen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf charmoniumartige Hybride und ihre Zerfallsprozesse in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher passen Neutrino-Mischungsmodelle an, um sie besser an die experimentellen Daten anzupassen.
― 5 min Lesedauer
Die MINERvA-Studie beleuchtet die Struktur von Nukleonen durch Antineutrino-Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und das Verhalten von nahezu-kontinuierlicher Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Solitonen, die in Gravitonen zerfallen, und das gibt uns Einblicke in dunkle Materie und die kosmische Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von magnetischen Monopolen auf Wandstrukturen in der theoretischen Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Lepton-Doppelt-Dunkle Materie und ihre Produktionsmechanismen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf skalare Mesonen und K-Meson-induzierte Reaktionen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Jets, um unser Verständnis des Quark-Gluon-Plasmas zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbindet dunkle Materie und Neutrinomassen durch ein skalares Feld.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität von Nukleonstrukturen und ihrer Wechselwirkungen mit Photonen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gedächtnis die Dynamik schwerer Quarks im Quark-Gluon-Plasma beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen der Bulk-Viskosität bei Neutronenstern-Verschmelzungen erkunden.
― 4 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften des schweren Pulsars PSR J0740+6620.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie ultraleichte dunkle Materie die Methoden zur Detektion von Gravitationswellen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, Axionen und magnetische Monopole mit Hochspannungskondensatoren nachzuweisen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle steriler Neutrinos beim Verständnis von dunkler Materie Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Neutronensterne und hybride Sterne und ihre ungewöhnlichen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Spin in der Fluiddynamik, besonders unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Energie-Korrelationen in Quantenfeldern und himmlischen Phänomenen erkunden.
― 9 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Charmproduktion in hochmultiplen Protonenkollisionen am LHC.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie durch das Verhalten von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass einer der leichtesten bekannten Neutronensterne entdeckt wurde, was die bestehenden Modelle dichter Materie in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Hypersphärenmodelle die Strukturen und Wechselwirkungen von Nukleonen aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Dunkle Materieansammlungen könnten Supernovae und Superausbrüche in Sternen auslösen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Berechnungen der Proton-Parton-Verteilungen mit einer neuen Gauge-Methode.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge der Dunklen Materie und die Rollen von WIMPs und FIMPs.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung seltsamer Baryonen und ihre Rolle bei Kernkollisionen.
― 7 min Lesedauer