Leptoquark-Modelle geben Einblicke in grundlegende Wechselwirkungen und Anomalien in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Leptoquark-Modelle geben Einblicke in grundlegende Wechselwirkungen und Anomalien in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich Prozesse zur Verletzung der Leptonenflavour an, um Hinweise auf neue Physik zu finden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden Monddetektoren für bessere Dunkle Materie-Detektion.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen primordialen schwarzen Löchern und Phasenübergängen im frühen Universum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung und die rechnerischen Herausforderungen von Doppel-Parton-Verteilungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie misst Isovektor-Ladungen in Baryonen mit Hilfe von Gitter-QCD-Techniken.
― 4 min Lesedauer
Erforschung der Erkenntnisse des 3-3-1 Modells zu Fermionen und Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wechselwirkungen von Mesonen mit Photonen und die Auswirkungen auf das Magnetmoment von Myonen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie fraktionale und fraktale Ableitungen helfen, komplexe Systeme zu analysieren.
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern Techniken zur Datenanalyse, um neue Teilchen zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Neurale Netze nutzen, um Likelihood-Verhältnisse besser abzuschätzen für smartere wissenschaftliche Entscheidungen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Arbeiten verbessern die Vorhersagen über die Zerfallsbreite des Higgs-Bosons und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das geladene Higgs-Boson am LHC für neue Erkenntnisse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von millichargierten Teilchen im Rätsel der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Inflationsmodelle, Skalarfelder und deren Einfluss auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Monopolium beim Durchqueren von Materialien Energie verliert.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Leptonen-Flavour-Verletzungen könnte unbekannte Teilchen und Kräfte enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von urzeitlichen Magnetfeldern bei der Gestaltung der Struktur des Universums erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos könnten unser Verständnis von Physik herausfordern, indem sie die CPT-Invarianz testen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen einen neuen Mechanismus zur Erzeugung hochenergetischer Neutrinos aus aktiven Galaxienkernen vor.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung analysiert die Top-Quark-Produktion auf Hinweise für mögliche neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Neue Berechnungen zeigen Einblicke in die Zerfallraten von Partikeln mithilfe von Gitter-QCD.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die Komplexität der Photoproduktionsinteraktionen von Mesonen und Baryonen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung des Phänomens der Teilchenpaarerzeugung in starken elektrischen Feldern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Dynamik von Bottomonium unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Quantenverschränkung und Bell-Ungleichungen durch Hochenergie-Kollisionen am LHC.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Teilchen und Korrelationen bei Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Implikationen und Herausforderungen der kubischen Gravitation für schwarze Löcher und unser Universum.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie implizite Regularisierung Unendlichkeiten in Berechnungen zur Teilchenzerfall angeht.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Teilchen, um das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden, um PeVatrons in unserer Galaxie zu finden.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die gluonischen Bestandteile in Protonen durch Quarkonium-Studien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Higgs-Triplet-Teilchen, um die Neutrino-Massen zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie effektive Feldtheorien komplexe physikalische Prozesse vereinfachen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Skyrme-Kristalle und ihre Bedeutung für das Verständnis von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Neutroneninterferometrie, um nach den schwer fassbaren Axionen und ihrer kosmischen Rolle zu suchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf skalare Felder und die fünfte Kraft in gravitativen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielle neue Physik rund um schwarze Löcher durch Skalare Felder.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie falsche Vakuumblasen interagieren und die Bildung von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf nicht-standardmässige Wechselwirkungen von Neutrinos und ihre Bedeutung.
― 6 min Lesedauer