Untersuchen, wie Photonen die Produktion von Neutronen und Protonen bei Kollisionen von Bleikernen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Photonen die Produktion von Neutronen und Protonen bei Kollisionen von Bleikernen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 4 min Lesedauer
Neueste Artikel
Forscher untersuchen die Winkel von Elektron-Antineutrinos, um die schwache Wechselwirkung besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Der chinesische Elektron-Ionen-Collider will Licht auf das Verhalten von Lambda-Teilchen werfen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Dijet-Produktion in Proton-Blei-Kollisionen je nach Zentralität variiert.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Partikelgrösse die Produktion bei Hochenergie-Kollisionen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Wechselwirkungen von schweren Quarks bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Unterschiede zwischen Neutronensternen und Quarksternen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Schwerionenkollisionen enthüllt wichtige Details über die frühen Momente des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Energie und Clusterbildung nukleare Phasenübergänge bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Dilepton-Produktion gibt Einblicke in das Verhalten des Quark-Gluon-Plasmas.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen schneller Rotation auf Atomkerne zeigt faszinierende Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Forscher prüfen den CALI-Detektor-Prototypen für präzise Energiemessungen am Elektron-Ionen-Kollider.
― 6 min Lesedauer
Aktualisierte Hadron-Listen verbessern die Forschung in der Teilchenphysik und Modelle für Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Kommende Experimente werden das Wissen über Protonen und Neutronen durch Neutrino-Interaktionen erweitern.
― 5 min Lesedauer
Das HIBEAM-NNBAR-Experiment untersucht das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie durch das Verhalten von Neutronen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genauigkeit von Ladungszustandsmessungen in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Trägermaterialien die Neutronenproduktion bei Lithium-Proton-Reaktionen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt komplizierte Details des isoskalar grossen Monopolresonanz in Atomkernen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie BC408 auf Protonenstrahlung reagiert.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Efimov-Zustände und ihre Auswirkungen in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Feinheiten des Teilchenspins in Speicherringen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie direkte Photonen Licht auf extreme Materiezustände werfen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Energie in Teilchenstrahlen verteilt wird.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Positronium für Durchbrüche in der medizinischen Bildgebung und der grundlegenden Physik.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Pion-Photoproduktion erweitern das Verständnis von Nukleon-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Datenerfassung in Experimenten mit schweren Ionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beta-Zerfall und die Bedeutung der Fermi-Funktion in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Verfolgung von Niedrigenergie-Kernreaktionen mit solenoiden Spektrometern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen und Missverständnisse rund um Tritiumwasser aus Fukushima.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu neutronenreichen Kernen gibt Einblicke in die Elementbildung.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse verfeinern das Verständnis von Pu-242 in der Kernwissenschaft.
― 4 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse in der Neutrino-Physik könnten unser Verständnis vom Universum verändern.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Teilchenidentifikation bei Hochenergie-Kollisionen mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Partikelverteilungen mit normalisierten Faktorialmomenten bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt unterschiedliche Formverhalten bei Mo- und Ru-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen der Form von Ereignissen und der Teilchenproduktion bei Protonenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie der Spin von Neutronen die Absorption in Lanthan beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Spaltverhalten und Trends bei Fermium-Isotopen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Neutrinos am LHC eröffnet neue Einblicke in die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Bildgebungstechniken werfen Licht auf quantenmechanisches Verhalten in Kernpartikel-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer