Forschung wirft Licht auf die gluonischen Bestandteile in Protonen durch Quarkonium-Studien.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung wirft Licht auf die gluonischen Bestandteile in Protonen durch Quarkonium-Studien.
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 5 min Lesedauer
― 7 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
CUPID-Mo setzt neue Grenzen für die doppelte Betazerfall, was Neutrino-Studien unterstützt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Fragmentproduktion bei hochenergetischen nuklearen Kollisionen zeigt wichtige Prinzipien der atomaren Wechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zur Pionproduktion zeigt wichtige Einblicke in Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert kollektive Fliessmuster bei Kollisionen von kleinen und grossen Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Prozess und die Modelle, die bei der nuklearen Multifragmentation verwendet werden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Bottomonium bei Proton-Proton- und Schwerionenkollisionen entsteht.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben die genaue Messung der Grösse des muonischen Helium-3-Kerns erreicht.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Detektor verbessert die Messungen von Elektronenaussendungen aus Betazerfallsprozessen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Muster in der seltsamen Hadronproduktion aus Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die nukleare Struktur die Ergebnisse bei Schwerionenkollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
sPHENIX hat sich zum Ziel gesetzt, das Quark-Gluon-Plasma durch Jets und schwere Flavors am RHIC zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Studie untersucht die Energiestufen und Eigenschaften von Poloniumisotopen mithilfe von Schalenmodell-Berechnungen.
― 5 min Lesedauer
Die EIC in Brookhaven hat zum Ziel, unser Wissen über die grundlegende Struktur der Materie zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Streuung von Teilchen in dichten nuklearen Umgebungen verändert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Neutronensterne Geheimnisse der Materie und Gravitationswellen enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue angeregte Zustände und Wechselwirkungen des S-Isotops.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie nukleare Formen und anfängliche Fluktuationen die Teilchenresultate bei Kollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie verschiedene Geschosse die Ergebnisse nuklearer Reaktionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Vorwärts-Rückwärts-Korrelation in der Teilchenphysik während Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Eine Untersuchung zur genauen Messung der Protonengrösse mithilfe von Myon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen den schwer fassbaren Zerfall des nuklearen Isomers 180mTa.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Trends bei neutronenarmen Indium-Isotopen und ihren Isomeren.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung bei VAMOS++ verbessert Methoden für präzise Studien zu nuklearen Reaktionen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die unerwartete Gallium-Anomalie bei der Neutrino-Detektion.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die faszinierenden Interaktionen von Neutronen und Protonen in Streuexperimenten.
― 6 min Lesedauer
Neutronzerfall zeigt wichtige Einblicke in Teilchenwechselwirkungen und grundlegende Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Proton-Kohlenstoff-Interaktionen bringt Licht in die Prozesse zur Neutrinoproduktion.
― 4 min Lesedauer
Der EIC wird Quarks und Gluonen untersuchen und Geheimnisse der Materieentstehung enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Verhaltens von Neutrinos hilft, fundamentale Physik und kosmische Geheimnisse zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie sich der Impuls geladener Teilchen während Protonenkollisionen bei unterschiedlichen Energien ändert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie magnetische Felder die QCD-Materie bei hochenergetischen Kollisionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Paritätsverletzung die Protonenstruktur und die fundamentale Physik beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Neuronale Netzwerke verbessern die Genauigkeit bei der Vorhersage von atomaren Massen und schliessen Lücken in theoretischen Modellen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Zerfallswerte helfen, Neutrinos und ihre Masse zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht 178mHf, um die Wechselwirkungen von dunkler Materie zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die aktuellen Modelle von Neutronensternen und ihrer inneren Strukturen in Frage.
― 8 min Lesedauer
Radongas spielt eine wichtige Rolle bei der Kalibrierung von flüssigen Xenon-Detektoren zur Erkennung seltener Ereignisse.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert Vorhersagen von nuklearen Eigenschaften mithilfe von Machine Learning.
― 5 min Lesedauer
Quantencomputing nutzen, um die Neutronenabflusslinie in Sauerstoffisotopen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Formen und Verhaltensweisen von Atomkernen.
― 5 min Lesedauer