Forschung wirft Licht auf die Hyperon-Polarisation bei Hochenergie-Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung wirft Licht auf die Hyperon-Polarisation bei Hochenergie-Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 7 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 7 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
― 7 min Lesedauer
Ein praktischer Ansatz zur Messung der Driftgeschwindigkeit mit einer Geometrie-Referenzkammer in TPCs.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über den Zerfall von Magnesium und die Emission von Partikeln.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Mesonen und ihre Produktion durch photoninduzierte Kerninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über wackelnde Bewegungen in triaxialen Kernen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen Parallelen zwischen kalten Atomen und Schwerionenkollisionen auf.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Top-Quark-Paare in Proton-Blei-Kollisionen am LHC entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von schweren Quarkonia unter thermischen Bedingungen in einem Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, einen kritischen Punkt im QCD-Phasendiagramm durch Schwerionenkollisionen zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie Drei-Körper-Kräfte die Teilchenwechselwirkungen in verschiedenen Systemen formen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Quarks und ihren Einfluss auf die nuklearen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
CUPID-Mo hat das Ziel, Hinweise auf neue Physik durch seltene Zerfälle zu finden.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen fortschrittliche Bildgebungstechniken, um Bariumionen im Xenongas zu verfolgen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Zerfall von Indium-115, um mehr über schwache Wechselwirkungen und Neutrinos zu lernen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperaturunterschiede im QGP elektrische Felder bei Schwerionenkollisionen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Forschungen zeigen neue Übergänge im Actinium-Kern und deren Energiestruktur.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie verschiedene Quarkgeschmäcker die transversalen Impulsverteilungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis der nuklearen Eigenschaften von Nickel-Isotopen durch fortschrittliche Techniken.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Deuteron-Interaktionen mit Molybdän ist wichtig für die Sicherheit der Kernenergie.
― 5 min Lesedauer
Forscher versuchen, die Wechselwirkungen von dunkler Materie und dem Zerfall von fundamentalen Teilchen zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Gamma-Strahlenerzeugung bei Neutronen-Sauerstoff-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entwickeln Simulationen, um das Geräusch in Experimenten zur Erkennung seltener Zerfälle zu minimieren.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Übergänge in Atomkernen und konzentriert sich auf isoskalares und isovektorales Beitragen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das Modell zur Analyse des Hintergrundrauschens in den Messungen von CUORE.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Hochenergie-Ionenkollisionen, um die grundlegende Natur von Teilchen zu erforschen.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Rolle von schweren Quarks bei der Hadronbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu schweren Ionen-Kollisionen gibt Einblicke in Quark-Gluon-Plasma und fundamentale Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Das SNO+ Experiment tief unter der Erde will mehr über die schwer fassbaren Antineutrinos erfahren.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Programm, das Neutronenwechselwirkungen mit NE213 Flüssigszintillator simuliert.
― 6 min Lesedauer
Überblick über neue Entwicklungen in der Kristalltechnologie für Studien zur Doppel-Beta-Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Tellur-Isotope zur Elementbildung in Sternen beitragen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen der Urca-Kühlprozesse und deren Einfluss auf das Verhalten von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantität das Verhalten von Atomkernen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über die Zerfallsenergie von Technetium werfen ein Licht auf Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Analyse von Triplet-Daten in Teilchenphysik-Experimenten.
― 10 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und supradichten Materie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschungen zeigen wichtige Mechanismen hinter Leptonenpaaren bei schweren Ionen Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Eigenschaften von Doppelneutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Teilchenkollisionen, um komplexe nukleare Wechselwirkungen aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Das fMeta-TPC verbessert die Forschung in der Kernphysik durch präzise Messungen von Niedrigenergie-Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Struktur und die Reaktionen von Halo-Kernen erkunden, mit Fokus auf Beryllium-11.
― 6 min Lesedauer