Forscher untersuchen Teilchenkollisionen, um komplexe nukleare Wechselwirkungen aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen Teilchenkollisionen, um komplexe nukleare Wechselwirkungen aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Das fMeta-TPC verbessert die Forschung in der Kernphysik durch präzise Messungen von Niedrigenergie-Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Struktur und die Reaktionen von Halo-Kernen erkunden, mit Fokus auf Beryllium-11.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung analysiert, wie Mesonen mit Atomkernen und ihren gebundenen Zuständen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie Schwerionenkollisionen die atomare Struktur und kosmische Verbindungen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Das KATRIN-Experiment misst die Neutrinomasse mit einer noch nie dagewesenen Genauigkeit.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Charm- und Bottom-Quarks gibt Einblicke in die heisse Materie, die bei Kollisionen entsteht.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie das nukleare Medium die Pionproduktion bei Hochenergie-Kollisionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf isoskalares Riesenresonanzen und ihre Rolle beim Verständnis von nuklearem Material.
― 11 min Lesedauer
Die Unterschiede in der Produktion von weichen Photonen bei Teilchenkollisionen untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen tiefe neuronale Netzwerke, um Vorhersagen in der Kernphysik zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Bildgebung von Bariumatomen und helfen so bei Studien zur Neutrinozerfall.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kristalldefekte die Erkennung in Teilchenphysik-Experimenten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neuronale Netzwerke einsetzen, um chirale magnetische Wellen in der Teilchenphysik zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Brechung der Isospin-Symmetrie in Spiegelkernen, mit Fokus auf die Thomas-Ehrman-Verschiebung.
― 6 min Lesedauer
Fragmentierungsfunktionen helfen, die Hadronproduktion bei Hochenergie-Teilchenkollisionen zu erklären.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Wirbelringe, die bei Teilchenkollisionen entstehen, um das Verhalten von Materie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Details über die innere Struktur von Pionen mithilfe von Gitter-QCD.
― 7 min Lesedauer
Lerne Methoden, um die Klarheit in verschwommenen Bildern wiederherzustellen, wichtig für wissenschaftliche Forschung.
― 5 min Lesedauer
Forscher zeigen neue Ergebnisse zu Yrast-Zuständen und Übergangs Wahrscheinlichkeiten in Polonium-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie nukleare Strukturen das Verhalten von Partikeln bei Hochenergie-Kollisionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung deckt wichtige Details über neutronenreiche Calcium-Isotope und ihre Stabilität auf.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Neutrinos mit Sauerstoff interagieren und wie wichtig diese Reaktionen sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Mesonen bei extremen Teilchenkollisionen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Isotopenproduktion und isomerischer Verhältnisse in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung in Hall D bringt neue Erkenntnisse zur Kern- und Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt wichtige Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma während schwerer Ionen-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung am CERN liefert wichtige Daten zur Neutronenabsorption für Kernreaktoren.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Quark-Gluon-Plasma zeigt Bedingungen, die ähnlich wie im frühen Universum sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung liefert neue Erkenntnisse über die Neutronenverteilung in der atomaren Struktur von Schwefel.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu neutrinolosem Doppelbeta-Zerfall könnte Geheimnisse über Neutrinos enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Zuschauer die Teilchenverteilung bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Effekte von Antiprotonenvernichtung in verschiedenen Materialien.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt dichte Materie und ihre Rolle in Neutronensternen und Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Neue Messungen könnten unser Wissen über Neutronensterne und nukleare Materie umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt kollektives Verhalten bei kleineren Teilchenkollisionen, was traditionelle Ansichten in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer
Der J-PET-Scanner verbessert die PET, indem er die Photonpolarisation misst, um bessere Diagnosen zu ermöglichen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zur J/ψ-Produktion hilft, das Verhalten von nuklearem Material bei Schwerionenkollisionen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Beryllium-11 Zerfällen zeigt wichtige Aspekte des Verhaltens von Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Messung von magnetischem Rauschen verbessert die Genauigkeit in sensiblen Systemen.
― 6 min Lesedauer