Neueste Erkenntnisse vertiefen unser Wissen über komplexe nukleare Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neueste Erkenntnisse vertiefen unser Wissen über komplexe nukleare Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 6 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
Physiker untersuchen Teilcheninteraktionen unter extremen Bedingungen auf der Suche nach Wissen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in das Verhalten von Nukleonen in neutronenreichen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in schnell bewegte Quarks innerhalb von Deuteriumkernen.
― 5 min Lesedauer
Der Neutronenhaut gibt Aufschluss über Atomkerne und das Verhalten von Neutronenstern.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Drehung die Teilchenfluktuationen bei hochenergetischen Kollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos geben uns Einblicke in die explosiven Tode massiver Sterne.
― 4 min Lesedauer
Die Genauigkeit von Gammastrahlenmessungen mit modernen Anpassungsmethoden verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Detektor soll die Elektron-Messfähigkeiten am Elektron-Ion-Kollider verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Quarks, Gluonen und Protonen in der Hochenergiephysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen ein Modell mit neuen Teilchen vor, um unerklärte Phänomene zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Erkennung von schwer fassbaren Teilchen, die mit kosmischen Ereignissen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die gluonischen Bestandteile in Protonen durch Quarkonium-Studien.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung neutronenreicher Isotope von Neon und Magnesium zeigt komplexe nukleare Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Verhalten von Protonen bei Schwerionenkollisionen, um den kritischen Punkt zu finden.
― 5 min Lesedauer
Neuronale Netzwerke verbessern Vorhersagen von Elektron-Kern-Interaktionen, um die wissenschaftliche Forschung voranzutreiben.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Baryonen interagieren und komplexe Strukturen während der Streuung bilden.
― 5 min Lesedauer
Entdeckungen in der Teilchenphysik zeigen unerwartete Spin-Ausrichtungen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
CUPID-Mo setzt neue Grenzen für die doppelte Betazerfall, was Neutrino-Studien unterstützt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Fragmentproduktion bei hochenergetischen nuklearen Kollisionen zeigt wichtige Prinzipien der atomaren Wechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zur Pionproduktion zeigt wichtige Einblicke in Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert kollektive Fliessmuster bei Kollisionen von kleinen und grossen Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Prozess und die Modelle, die bei der nuklearen Multifragmentation verwendet werden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Bottomonium bei Proton-Proton- und Schwerionenkollisionen entsteht.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben die genaue Messung der Grösse des muonischen Helium-3-Kerns erreicht.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Detektor verbessert die Messungen von Elektronenaussendungen aus Betazerfallsprozessen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Muster in der seltsamen Hadronproduktion aus Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die nukleare Struktur die Ergebnisse bei Schwerionenkollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
sPHENIX hat sich zum Ziel gesetzt, das Quark-Gluon-Plasma durch Jets und schwere Flavors am RHIC zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Studie untersucht die Energiestufen und Eigenschaften von Poloniumisotopen mithilfe von Schalenmodell-Berechnungen.
― 5 min Lesedauer
Die EIC in Brookhaven hat zum Ziel, unser Wissen über die grundlegende Struktur der Materie zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Streuung von Teilchen in dichten nuklearen Umgebungen verändert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Neutronensterne Geheimnisse der Materie und Gravitationswellen enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue angeregte Zustände und Wechselwirkungen des S-Isotops.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie nukleare Formen und anfängliche Fluktuationen die Teilchenresultate bei Kollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie verschiedene Geschosse die Ergebnisse nuklearer Reaktionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Vorwärts-Rückwärts-Korrelation in der Teilchenphysik während Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Eine Untersuchung zur genauen Messung der Protonengrösse mithilfe von Myon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen den schwer fassbaren Zerfall des nuklearen Isomers 180mTa.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Trends bei neutronenarmen Indium-Isotopen und ihren Isomeren.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung bei VAMOS++ verbessert Methoden für präzise Studien zu nuklearen Reaktionen.
― 4 min Lesedauer