Wissenschaftler unterscheiden Helium- und Elektron-Rekoils in flüssigem Xenon zur Dunkelmatterkennung.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler unterscheiden Helium- und Elektron-Rekoils in flüssigem Xenon zur Dunkelmatterkennung.
― 4 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 6 min Lesedauer
― 4 min Lesedauer
― 4 min Lesedauer
Neueste Artikel
Forschung zum isomeren Zustand von Thorium könnte Fortschritte bei Atomuhren bringen.
― 4 min Lesedauer
Neueste Ergebnisse aus dem STAR-Experiment werfen Licht auf die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Das Studium ultraperipherer Kollisionen zeigt die Struktur von Protonen und Kernen durch Photoninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Quark-Gluon-Plasma, um Geheimnisse des frühen Universums zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sauerstoffzerfallsprozesse, die die Elementbildung in Sternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Reaktor-Antineutrinos stellen die bestehenden Vorhersagen zu nuklearen Daten in Frage.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die einzigartigen Merkmale von Sauerstoff-Sauerstoff-Kollisionen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu dem X17-Teilchen zeigt spannende Einsichten in die Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf die Rolle von Diquarks bei der Produktion von Charm-Baryonen.
― 5 min Lesedauer
Neue gestaffelte Designs verbessern die Partikelerkennungsgenauigkeit in Kalorimetern.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab zu klären, wie Hyperonen ihren Spin bei Teilchenkollisionen erwerben.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung wichtiger Erkenntnisse und zukünftiger Möglichkeiten in der Neutronenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Experiment soll Probleme bei der Messung der Protonenstruktur klären.
― 6 min Lesedauer
KinFit verbessert die Genauigkeit der Teilchenmessung in Hadronen-Physik-Experimenten.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Spaltquerschnitt von Thorium-232 und sein Potenzial in der Energieproduktion.
― 3 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Details über den Zwei-Neutrino-Doppel-Beta-Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Teilchenzerfällen, um seltsame Teilchenwechselwirkungen bei PANDA zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zum Verhalten von Protonen liefert Einblicke in Hochenergie-Kollisionen und Materiezustände.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Hafniumproduktion durch Photoprotonreaktionen gibt Einblicke in nukleare Prozesse.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Verständnis von Partikelkorrelationen in der Hochenergiephysik.
― 8 min Lesedauer
Untersuche Korrelationen bei schweren Ionen-Kollisionen, um mehr über Kernmaterie und -kräfte zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Jet-Verhaltens und Energieverlusts bei Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Verhaltensweisen von rotierenden Flüssigkeiten mit holografischen Methoden.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Neutroneninteraktionen, um die Entstehung von Elementen in Sternen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Hyperonen in leichten Kernen zeigt wichtige Wechselwirkungen und Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Gluonen und ihrer Rolle in Materie durch schwere Quarkonium-Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Der SR-PPAC verbessert die Detektion von Schwerionenstrahlen mit hoher Effizienz und Präzision.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Photonen die Produktion von Neutronen und Protonen bei Kollisionen von Bleikernen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Charm-Quarks zeigt Einblicke in das Verhalten fundamentaler Teilchen unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und des Potenzials von Radiumfluorid durch fortschrittliche Techniken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich Materie unter extremen Bedingungen verhält.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das Verhalten von Charmonium-Zuständen unter extremen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Modelle zur Hadronbildung, indem sie angeregte Zustände von Mesonen einbezieht.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Winkel von Elektron-Antineutrinos, um die schwache Wechselwirkung besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Der chinesische Elektron-Ionen-Collider will Licht auf das Verhalten von Lambda-Teilchen werfen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Dijet-Produktion in Proton-Blei-Kollisionen je nach Zentralität variiert.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Partikelgrösse die Produktion bei Hochenergie-Kollisionen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Wechselwirkungen von schweren Quarks bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Unterschiede zwischen Neutronensternen und Quarksternen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Schwerionenkollisionen enthüllt wichtige Details über die frühen Momente des Universums.
― 5 min Lesedauer