Die Suche nach dem X17-Teilchen
Forscher suchen nach einem möglichen neuen Teilchen, das dunkle Materie erklären könnte.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Hintergrund
- Experimentelle Anstrengungen
- Die Beryllium-Anomalie
- Beobachtungen in Helium
- Experimente in Kohlenstoff
- Weltweite Suche nach X17
- Hanoi University of Sciences
- Joint Institute for Nuclear Research
- MEG II Experiment
- Mu3e Experiment
- PADME Experiment
- Montreal Tandem Accelerator
- New JEDI at GANIL
- Experimentelle Beweise für X17
- Detektoranordnungen
- Anomale Signale
- Ausblick
- Fazit
- Zusammenfassung
- Originalquelle
- Referenz Links
Forscher sind total aufgeregt über ein mögliches neues Teilchen namens X17, das unser Verständnis von Physik verändern könnte. Dieses Teilchen wurde bei Experimenten angedeutet, die untersucht haben, wie Elektronen und Positronen sich verhalten, wenn sie aus bestimmten nuklearen Reaktionen entstehen, speziell in Beryllium (Be), Helium (He) und Kohlenstoff (C). Das seltsame Verhalten in den Winkeln der emittierten Teilchen liess die Wissenschaftler glauben, sie könnten die Entstehung und schnelle Zerfall dieses neuen Teilchens beobachten, das eine Masse von etwa 17 MeV hat.
Hintergrund
Das Interesse am X17-Teilchen stieg, nachdem unerwartete Muster in Experimenten mit den internen Paarerzeugungskoeffizienten von Beryllium-, Helium- und Kohlenstoffkernen aufgetaucht sind. Diese Muster deuteten darauf hin, dass etwas Ungewöhnliches passiert, was die Forscher dazu brachte, an die Existenz eines neuen leichten Teilchens zu denken, das diese Ergebnisse erklären könnte.
Der Name X17 wurde diesem Teilchen gegeben, nachdem vermutet wurde, dass es mit dem Dunklen-Materie-Problem zusammenhängen könnte, das die Wissenschaftler seit Jahren beschäftigt. Dunkle Materie ist eine geheimnisvolle Substanz, die kein Licht oder Energie ausstrahlt, was es schwierig macht, sie direkt zu entdecken. Wenn X17 tatsächlich existiert, könnte es Wechselwirkungen mit normaler Materie haben und Licht auf dunkle Materie-Phänomene werfen.
Experimentelle Anstrengungen
Seit die ersten Ergebnisse veröffentlicht wurden, haben viele Experimente weltweit versucht, das X17-Teilchen zu finden und mehr über seine Eigenschaften zu erfahren. Einige dieser Experimente haben bereits ihre Ergebnisse veröffentlicht, während andere noch laufen.
Die Beryllium-Anomalie
Einer der wichtigsten Befunde, die mit dem X17-Teilchen in Verbindung stehen, war eine Anomalie, die in Beryllium beobachtet wurde, als Forscher die Korrelationen von Elektron-Positron-Paaren betrachteten. In einem bemerkenswerten Experiment im Jahr 2016 bemerkten die Forscher, dass die Winkelkorrelation der emittierten Elektronen und Positronen ein ungewöhnliches Muster aufwies, als sie Übergänge in Beryllium studierten. Insbesondere der Übergang bei 18,15 MeV zeigte diese Anomalie, was auf die mögliche Entstehung des X17-Teilchens hindeutete.
In nachfolgenden Forschungen untersuchten die Wissenschaftler den Zerfall der Gigantischen Dipolresonanz in Beryllium. Sie fanden neue experimentelle Ergebnisse, die auf die Existenz dieses hypothetischen Teilchens hindeuteten.
Beobachtungen in Helium
Forscher haben auch Helium untersucht und ähnliche Anomalien festgestellt. Diese Beobachtungen deuteten darauf hin, dass das X17-Teilchen während bestimmter Reaktionen entstehen könnte, zum Beispiel bei der Protonenaufnahme auf Wasserstoff, um Helium zu erzeugen. Die Ergebnisse stimmten mit denen überein, die in Beryllium beobachtet wurden, was die Idee des X17-Teilchens weiter unterstützte.
Experimente in Kohlenstoff
Jüngste Arbeiten konzentrierten sich auf die Zerfallsprozesse in Kohlenstoff, speziell auf die Untersuchung der e+e−-Paare, die durch Reaktionen mit Protonen und Kohlenstoff erzeugt wurden. Auch hier entdeckte das Team anomale Peaks in den Winkelverteilungen, die auf die Anwesenheit des X17-Teilchens hindeuteten, mit einer abgeleiteten Masse, die mit früheren Ergebnissen übereinstimmte.
Weltweite Suche nach X17
Die Suche nach dem X17-Teilchen hat zahlreiche experimentelle Initiativen weltweit angestossen, die alle darauf abzielen, seine Existenz zu bestätigen oder zu widerlegen.
Hanoi University of Sciences
Forscher in Vietnam haben ein spezielles Zwei-Arm-Spektrometer gebaut, um die Beryllium-Anomalie zu bestätigen. Ihre Arbeit zeigte Übereinstimmung mit den ursprünglichen Ergebnissen, insbesondere rund um den signifikanten Peak, der auf die mögliche Anwesenheit des X17-Teilchens hinweist.
Joint Institute for Nuclear Research
Ein Team in Russland untersuchte d+Cu-Kollisionen und fand interessante Strukturen in ihren Daten, die wie Signale für das X17-Teilchen aussahen. Sie identifizierten Peaks bei Massen, die mit der erwarteten Masse des X17 übereinstimmen, was darauf hindeutet, dass mehrere neue Teilchen in diesem Massenspektrum existieren könnten.
MEG II Experiment
Am Paul Scherrer Institut zielt das MEG II Experiment darauf ab, die Existenz des X17-Teilchens durch spezifische nukleare Reaktionen zu überprüfen. Die anfängliche Analyse zeigte vielversprechende Ergebnisse und wird voraussichtlich bald veröffentlicht.
Mu3e Experiment
Die Mu3e-Kollaboration untersucht eine mögliche Verbindung zwischen dem X17-Teilchen und axionenähnlichen Teilchen. Ihre ersten Grenzen zu bestimmten Eigenschaften dieser Teilchen deuten auf eine umfassendere Suche in der Zukunft hin.
PADME Experiment
Im Laboratori Nazionali di Frascati führen Forscher Suchen mit Positronenstrahlen durch, um die resonante Produktion des X17-Teilchens zu erkunden. Dieses Experiment könnte einen weiteren Weg bieten, um das schwer fassbare Teilchen nachzuweisen.
Montreal Tandem Accelerator
Ein Experiment wird in Montreal eingerichtet, um Elektron-Positron-Paare zu messen, die aus dem Zerfall des X17-Teilchens resultieren. Diese unabhängige Beobachtung zielt darauf ab, die Ergebnisse aus früheren Studien zu bestätigen.
New JEDI at GANIL
Das französische GANIL-Labor plant, die Existenz des X17-Teilchens durch hochintensive Partikelstrahlen zu untersuchen. Ihr Aufbau zielt darauf ab, Winkelkorrelationen zu messen, was zum Verständnis des X17-Teilchens beiträgt.
Experimentelle Beweise für X17
Forscher haben verschiedene Methoden angewendet, um Beweise für das X17-Teilchen zu suchen. Dazu gehört das Detektieren von Elektron-Positron-Paaren und das Analysieren ihrer Winkelverteilung, um zu sehen, ob Muster mit dem hypothesierten Verhalten des X17 übereinstimmen.
Detektoranordnungen
Die meisten Suchen beinhalten fortschrittliche Detektorsysteme, die die Energien und Winkel der emittierten Teilchen genau messen können. Zum Beispiel variieren die in Experimenten verwendeten Spektrometer von solchen mit doppelseitigen Siliziumstreifendetektoren bis hin zu komplexen Aufbauten mit hochpräziser Verfolgung.
Anomale Signale
In mehreren Experimenten haben Forscher signifikante Überschüsse in den Winkelverteilungen der emittierten Paare berichtet, die nicht mit den normalen Erwartungen basierend auf bestehenden Theorien übereinstimmen. Diese Peaks deuten auf die Anwesenheit zusätzlicher Prozesse hin, die wahrscheinlich mit dem X17-Teilchen verbunden sind.
Ausblick
Trotz ermutigender Ergebnisse ist die Suche nach dem X17-Teilchen noch nicht abgeschlossen. Wissenschaftler sind wild darauf, mehr Daten zu sammeln und weitere Experimente durchzuführen, um seine Existenz zu bestätigen und seine Eigenschaften besser zu verstehen. Viele kommende Studien werden erwartet, die Daten in verschiedenen Kanälen sammeln, die das Potenzial des X17-Teilchens weiter erhellen könnten.
Fazit
Die mögliche Entdeckung des X17-Teilchens bleibt ein heisses Thema in der Kern- und Teilchenphysik. Mit zahlreichen laufenden Experimenten sind die Forscher entschlossen herauszufinden, ob dieses Teilchen existiert und was es für unser Verständnis des Universums bedeutet. Je mehr Ergebnisse aus diesen Experimenten kommen, desto mehr hofft die scientific community, das Puzzle rund um das X17 und seine Implikationen für die Physik, einschliesslich seiner potenziellen Verbindung zur dunklen Materie, zusammenzusetzen. Die Suche geht weiter, und die Aufregung um das X17-Teilchen wird sicherlich ein zentraler Punkt in zukünftigen Forschungen bleiben.
Zusammenfassung
Die Erforschung des X17-Teilchens ist ein spannendes Kapitel in der modernen Physik und bietet einen Blick auf das, was ein bedeutender Durchbruch in unserem Verständnis des Universums und der grundlegenden Kräfte, die es regieren, sein könnte. Mit laufenden Experimenten und internationaler Zusammenarbeit sind die Wissenschaftler entschlossen, dieses faszinierende Forschungsfeld zu erkunden und Antworten auf alte Fragen über Materie, Energie und das Gewebe der Realität zu finden.
Titel: An Update on the Hypothetical X17 Particle
Zusammenfassung: Recently, when examining the differential internal pair creation coefficients of $^8$Be, $^4$He and $^{12}$C nuclei, we observed peak-like anomalies in the angular correlation of the e$^+$e$^-$ pairs. This was interpreted as the creation and immediate decay of an intermediate bosonic particle with a mass of $m_{X}c^2\approx$ 17~MeV, receiving the name X17 in subsequent publications. Our results initiated a significant number of new experiments all over the world to detect the X17 particle and determine its properties. In this paper we will give an overview of the experiments the results of which are already published, and the ones closest to being published. We will also introduce our latest results obtained for the X17 particle by investigating the e$^+$e$^-$ pair correlations in the decay of the Giant Dipole Resonance (GDR) of $^{8}$Be.
Autoren: A. J. Krasznahorky, A. Krasznahorkay, M. Csatlós, J. Timár, M. Begala, A. Krakó, I. Rajta, I. Vajda, N. J. Sas
Letzte Aktualisierung: 2024-09-10 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2409.16300
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2409.16300
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://atomeromu.mvm.hu/en/
- https://inspirehep.net/search?ln=en
- https://indico.cern.ch/event/1291157/contributions/5887844/attachments/
- https://indico.cern.ch/event/1291157/contributions/5879713/attachments/
- https://doi.org/10.3390/universe10070285
- https://indico.cern.ch/event/1258038/contributions/5538285/attachments/
- https://arxiv.org/abs/
- https://doi.org/
- https://doi.org/10.48550/
- https://doi.org/10.48550/arXiv.1708
- https://doi.org/10.18429/
- https://doi.org/10.48550/arXiv.2012
- https://gitlab.com/atomki-nuclear-phys/cda