Forschung verbessert das Verständnis von Teilchenwechselwirkungen durch Messungen von sich ändernden Ladungsquerschnitten.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung verbessert das Verständnis von Teilchenwechselwirkungen durch Messungen von sich ändernden Ladungsquerschnitten.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen unerwartete Verhaltensweisen bei instabilen Neon-Isotopen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Nukleosynthese und Hypernukleibildung durch hochenergetische Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht angeregte Zustände in Nickelisotopen und konzentriert sich auf den Pygmy-Dipol-Resonanz.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Dilaton-Modell als mögliche Erklärung für dunkle Energie.
― 6 min Lesedauer
Die HERA- und EIC-Bemühungen verbessern das Verständnis der starken Kopplung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die mögliche Existenz des X17-Teilchens und dessen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Pionen liefert Einblicke in die Wechselwirkungen des Atomkerns und die Eigenschaften von Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Wechselwirkungen von weichen Teilchen und deren Einfluss auf die Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Neutronenresonanzen und deren Bedeutung in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu charmbaren Hadronen gibt Einblicke in hochenergetische Teilchenwechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung vergleicht bildbasierte und Punktwolkenmodelle für die Simulation von Kalorimeterdaten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete Muster bei Teilchenkollisionen mit polarisierten Protonen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf elastisches Streuen und Fusionsprozesse in der Kernphysik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Verhaltensweisen in neutronenreichen Kernen und deren Pygmä Zustände.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Dineutronen in Borromeischen Kernen interagieren und die nukleare Stabilität beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Fortschritten in der Kosmischen Strahlenforschung und deren Auswirkungen auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Schwerionenkollisionen zeigt Einblicke in baryon-reiche Materie und Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zur Zustandsgleichung nuklearer Materie durch Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Verhalten von Neutronen unter Spin-Einflüssen bei Hochenergie-Kollisionen am RHIC.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Ursprünge der Hyperon-Polarisation bei Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Schnittstelle von Kernphysik, Quantencomputing und maschinellem Lernen für innovative Lösungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die komplexen Prozesse hinter der Produktion von dreifachen Charmonium-Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf CE NS und seine Auswirkungen in der Kern- und Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Zink-Isotopen zeigt bedeutende nukleare Eigenschaften durch präzise Messungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Jet-Unterdrückung, um Teilchenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von schweren Quarks und ihrer Rolle im Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von schwachen Zerfällen und Resonanzen in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung über die Rolle von kosmischen Strahlen im Supernova-Überrest Cassiopeia A.
― 5 min Lesedauer
Ein neuartiges Design eines Neutroneninterferometers verbessert die Messungen der Neutronen-Kern-Streulängen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Lambda(1405) aus zwei nahen Resonanzen bestehen könnte.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von Teilcheninteraktionen bei Hochenergiekollisionen liefert wichtige Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung verbessert das Verständnis der Beta-Zerfalls-Spektren.
― 4 min Lesedauer
Forschung zur Neutronenhaut durch Ru- und Zr-Kollisionen in Teilchenbeschleunigern.
― 5 min Lesedauer
CERNs SPS zeigt Experimente, um unser Wissen über Schwerionenkollisionen und das Verhalten von Materie zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Sicherheit von Fracht, indem sie die Erkennung von Ordnungszahlen optimieren.
― 5 min Lesedauer
Neue Cherenkov-Detektoren verbessern die Messung von hochenergetischen Strahlen aus schweren Ionen-Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Forsche das Verhalten schwerer Quarks in Schwerionenkollisionen, um Einblicke in die Eigenschaften von Materie zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Wärmeleitfähigkeit im Quark-Gluon-Plasma und dessen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Der neue Few-Degree Kalorimeter soll die Gluon-Studien am EIC verbessern.
― 6 min Lesedauer