Forschung zeigt komplexe Verhaltensweisen bei Teilchenkollisionen und verbessert unser Verständnis von Materie.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt komplexe Verhaltensweisen bei Teilchenkollisionen und verbessert unser Verständnis von Materie.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung verschiedener Modelle von Nukleon-Wechselwirkungen verbessert das Verständnis der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Innovationen in der Erzeugung und Verwaltung von Positronenstrahlen bahnen den Weg für wissenschaftlichen Fortschritt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen wichtiger Prozesse in der Kernphysik durch supererlaubte Beta-Zerfälle und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der Atommasse gibt Einblicke in das Verhalten und die Stabilität von Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, dass die Neutronenproduktion in ionisiertem Vanadium geringer ist als erwartet.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Schwerionenkollisionen liefert bedeutende Einblicke in die Teilchendynamik und das Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie nukleare Materie die Masse schwerer Mesonen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Scherviskosität und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Phasenübergänge in Materie durch Teilchenkollisionen am CERN.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über neutronenreiche Isotope gibt Einblicke in die Kernstruktur und -eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick, wie nukleare Deformation das atomare Verhalten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher fangen dynamische Kernformen mit Hochenergie-Kollisionen ein und verbessern so unser Verständnis der Kernstruktur.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Funktionsweise und Vorteile von Silizium-Photonenmultiplizierern in verschiedenen Bereichen.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartige Bewegung von Kernen durch Wackelbewegung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Messungen werfen Licht auf neutronenarme Silberisotope und nukleare Stabilität.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete Fusionsverhalten bei Lithium- und Thallium-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die AMoRE-Pilotphase beleuchtet seltene Zerfallsprozesse und die Eigenschaften von Neutrinos.
― 8 min Lesedauer
Der Gamma-Ray Transient Monitor wird energiereiche Gammastrahlen aus dem All beobachten.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen von Neutronensternen verbessern unser Verständnis von der nuklearen Symmetrieenergie.
― 8 min Lesedauer
Eine neuartige Technik verfolgt radioaktive Zerfälle mithilfe der Bewegung kleiner Objekte.
― 6 min Lesedauer
Jets in Schwerionenkollisionen geben Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Tensorkräfte die nukleare Struktur in Silizium- und Nickelisotopen formen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen diskrete Symmetrien mit Positronium, um das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Alpha-Teilchenemissionen von Deuteriumgas und Palladiumelektroden.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt einen unvoreingenommenen Phasenfaktor ein, um das Verständnis für die Verhaltensweisen der QCD zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf doppelt geladene Skalarpartikel und ihr Potenzial in der Energieproduktion.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf isomere Kerne, um Interaktionen mit dunkler Materie nachzuweisen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des einzigartigen Fusionsprozesses mit Myonen zur Energieerzeugung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Compton-Streuung in Helium-4 und offenbart neue Einblicke in die Wechselwirkungen von Nukleonen.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie enthüllt Einblicke in Spaltfragmente durch Abrasions-Spaltungsreaktionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Detektordesigns verbessern die Antineutrino-Detektion für sichere Nuklearoperationen.
― 7 min Lesedauer
Neue Reaktionsraten verbessern das Verständnis der Elementbildung in Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie sich das Verhalten von Flüssigkeiten auf das Einfrieren bei hochenergetischen Kernkollisionen auswirkt.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Jets Energie im Quark-Gluon-Plasma während Teilchenkollisionen verlieren.
― 9 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis des Verhaltens von kosmischer Strahlung durch Messungen von Beryllium-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Jet-Messungen, um die Eigenschaften des Quark-Gluon-Plasmas besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie atomare Formen das Verhalten von Teilchen in der Hochenergiephysik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen herauszufinden, wie schwer Neutrinos sind, um die Teilchenphysik voranzubringen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in seltsame Quarks und deren Auswirkungen auf die Eigenschaften von Nukleonen.
― 5 min Lesedauer