Wissenschaftler untersuchen die unerwartete Gallium-Anomalie bei der Neutrino-Detektion.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen die unerwartete Gallium-Anomalie bei der Neutrino-Detektion.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die faszinierenden Interaktionen von Neutronen und Protonen in Streuexperimenten.
― 6 min Lesedauer
Neutronzerfall zeigt wichtige Einblicke in Teilchenwechselwirkungen und grundlegende Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Proton-Kohlenstoff-Interaktionen bringt Licht in die Prozesse zur Neutrinoproduktion.
― 4 min Lesedauer
Der EIC wird Quarks und Gluonen untersuchen und Geheimnisse der Materieentstehung enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Verhaltens von Neutrinos hilft, fundamentale Physik und kosmische Geheimnisse zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie sich der Impuls geladener Teilchen während Protonenkollisionen bei unterschiedlichen Energien ändert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie magnetische Felder die QCD-Materie bei hochenergetischen Kollisionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Paritätsverletzung die Protonenstruktur und die fundamentale Physik beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Neuronale Netzwerke verbessern die Genauigkeit bei der Vorhersage von atomaren Massen und schliessen Lücken in theoretischen Modellen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Zerfallswerte helfen, Neutrinos und ihre Masse zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht 178mHf, um die Wechselwirkungen von dunkler Materie zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die aktuellen Modelle von Neutronensternen und ihrer inneren Strukturen in Frage.
― 8 min Lesedauer
Radongas spielt eine wichtige Rolle bei der Kalibrierung von flüssigen Xenon-Detektoren zur Erkennung seltener Ereignisse.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert Vorhersagen von nuklearen Eigenschaften mithilfe von Machine Learning.
― 5 min Lesedauer
Quantencomputing nutzen, um die Neutronenabflusslinie in Sauerstoffisotopen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Formen und Verhaltensweisen von Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Die dichte Beschaffenheit von Neutronensternen und ihre Zustandsgleichungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in Pion-Interaktionen und das Verhalten skalarer Mesonen aus aktuellen Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartiges Drehverhalten des birnenförmigen Ru-Kerns und seine Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung der neutrinolosen Doppel-Beta-Zerfall in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Methoden zur Verbesserung der Gamma-Strahlen-Detektionsgenauigkeit in Germaniumdetektoren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Neutronenverteilung in Atomkernen durch aktuelle experimentelle Ergebnisse.
― 5 min Lesedauer
In diesem Papier wird besprochen, wie man die nuklearen Ladungsradien in Calcium und Blei mithilfe von muonischen Atomen misst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Schwerionenkollisionen zeigt Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma und fundamentalen Kräften.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Kaon-Paaren in schweren Ionen-Kollisionen zeigt komplexes Teilchenverhalten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Massendifferenzen von Quarks die Neutronenzerfallsprozesse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Massenmessungen von P-27 verbessern das Verständnis der Dynamik von Röntgenausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Verhalten des Protonenspins mithilfe von transversalen Einklang-Asymmetrien am RHIC.
― 4 min Lesedauer
Aktuelle Entwicklungen in der Gammastrahlen-Spektroskopie verbessern das Studium von Spaltfragmenten.
― 7 min Lesedauer
Südafrikas PAUL wird die Forschung zu Dunkler Materie, Neutrinos und mehr vorantreiben.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Muon-Detektion abnimmt, wenn der Winkel grösser wird, mit QuarkNet.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein schnelles Modell, um Neutronenausbeuten für kompakte Quellen vorherzusagen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität von Nukleonstrukturen und ihrer Wechselwirkungen mit Photonen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die nuklearen Eigenschaften der angeregten Zustände von Kobalt und Nickel.
― 5 min Lesedauer
Die aCORN-Studie verfeinert Messungen zur Neutronenzerfall und der schwachen Wechselwirkung.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Streuprozessen verstehen, um Teilcheninteraktionen zu durchschauen.
― 4 min Lesedauer
Das CUPID-0 Experiment misst die Eigenschaften des Doppelbetazerfalls, um das Wissen über Neutrinos zu erweitern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie hochenergetische Photonen in ultra-peripheren Kollisionen von Blei-Kernen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, massive Teilchen zu finden, die mit Licht am LHC interagieren.
― 4 min Lesedauer