Jets erkunden, um die Protonenstruktur durch tiefinelastisches Streuen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Jets erkunden, um die Protonenstruktur durch tiefinelastisches Streuen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Teilchen in extremen Bedingungen bei Schwerionenkollisionen interagieren.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Kerne auf Elektronenstösse reagieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die Rolle der Seniorität bei nuklearen Wechselwirkungen und aktuelle Erkenntnisse.
― 6 min Lesedauer
Lern was über seltene Beta-Zerfallsprozesse und ihre Bedeutung in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen Einblicke in Teilchenjets aus Blei-Blei-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Messung der Atommasse, was der Kernphysik und Modellierung hilft.
― 5 min Lesedauer
Zu verstehen, wie Supernovae essentielle schwere Elemente für das Universum produzieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Energiezustände im Kaliumisotop K-40 und stellt bestehende Modelle auf die Probe.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln neue Materialien für Strahlrohre mit maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen des Verhaltens von Charm-Quarks, um Einblicke in die Übergänge des frühen Universums zu gewinnen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Ru- und Zr-Kollisionen zeigt Einblicke in die nuklearen Eigenschaften und das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie skalare Felder schwache Wechselwirkungen bei Baryonenzerfällen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie AT-TPCs niedergeschwindigkeits-Teilchen in der Kernphysik verfolgen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Elektronenspins die Streurergebnisse von Helium-4 beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Photonen Einblicke in Schwerionenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma geben.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, das Verhalten von Kernmaterie mithilfe von Daten aus Schwerionenkollisionen zu klären.
― 5 min Lesedauer
Lateinamerikanische Wissenschaftler tragen zum Verständnis der Teilchenphysik am EIC bei.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die weniger bekannten Prozesse in der Kernphysik.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Temperatur das Verhalten von ultrakalten Neutronen in diatomaren Gasen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu schweren Ionen liefert wertvolle Einblicke in die Kernstruktur und das Verhalten von Materie.
― 5 min Lesedauer
Neutronensterne enthüllen die Geheimnisse von Materie und Gravitation unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Verhalten von Quarks bei Teilchenkollisionen mit hohen Energien.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu geladenen Teilchen aus Proton-Proton- und Blei-Blei-Kollisionen bringt neue Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Potenzial von Diamanten zur Entdeckung von schwer fassbarem, leichtem Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
NA61/SHINE erforscht Teilchenwechselwirkungen und zeigt neue Erkenntnisse über Charm-Quarks und Kaon-Produktion.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren der Schallgeschwindigkeit im Quark-Gluon-Plasma gibt Einblicke in das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern unser Verständnis von der Elementbildung während stellaren Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die ALICE-Experimente unser Wissen über das Universum erweitern.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Ladungsverhalten bei Schwerionenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma.
― 7 min Lesedauer
Lerne, wie Cadmium mit Protonen interagiert und welche Rolle es im Universum spielt.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Schwerionenkollisionen, um das Quark-Gluon-Plasma und das Verhalten von Teilchen zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Entdecke das faszinierende Verhalten und die Eigenschaften von Neutronensternen in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unerwartete Ergebnisse im Zerfallverhalten von Cadmium.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die explosiven Ereignisse von Neutronensternen und ihre faszinierenden Prozesse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von SiC-Sensoren für verbesserte Experimenten in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen wichtige Einsichten in das Verhalten von Protonen und Messdiscrepanzien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den Spintransfer bei semi-inklusive tiefinelastische Streuung.
― 8 min Lesedauer
Die Bedeutung der Schwer-Flavor-Produktion und von Charmonium in Teilchenkollisionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Partonen sich in Hadronen in schweren Kernumgebungen verwandeln.
― 6 min Lesedauer