Forscher untersuchen den Zerfall von Indium-115, um mehr über schwache Wechselwirkungen und Neutrinos zu lernen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen den Zerfall von Indium-115, um mehr über schwache Wechselwirkungen und Neutrinos zu lernen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperaturunterschiede im QGP elektrische Felder bei Schwerionenkollisionen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Forschungen zeigen neue Übergänge im Actinium-Kern und deren Energiestruktur.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie verschiedene Quarkgeschmäcker die transversalen Impulsverteilungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis der nuklearen Eigenschaften von Nickel-Isotopen durch fortschrittliche Techniken.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Deuteron-Interaktionen mit Molybdän ist wichtig für die Sicherheit der Kernenergie.
― 5 min Lesedauer
Lerne über Baryonresonanzen und wie GPDs ihre Geheimnisse enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Übergänge in Atomkernen und konzentriert sich auf isoskalares und isovektorales Beitragen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie maschinelles Lernen bei der Analyse von Nukleardaten hilft.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Vorhersagen zur Nuklearstruktur, indem sie Drei-Körper-Wechselwirkungen berücksichtigt.
― 4 min Lesedauer
Studie über das Verhalten von geladenen Teilchen in rotierenden Systemen unter magnetischem Einfluss.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Hochenergie-Ionenkollisionen, um die grundlegende Natur von Teilchen zu erforschen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Dunkle Materie die Eigenschaften und die Stabilität von Neutronensternen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Rolle von schweren Quarks bei der Hadronbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu schweren Ionen-Kollisionen gibt Einblicke in Quark-Gluon-Plasma und fundamentale Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Paritätsverletzungs-Effekten durch die einzigartigen atomaren Eigenschaften von Cäsium.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in einzigartige Teilchenwechselwirkungen bei ultra-peripheren Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Hyperonen in der Zustandsgleichung für Neutronensterne.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu genauen Bindungsenergien verbessert unser Verständnis von Atomkernen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Tellur-Isotope zur Elementbildung in Sternen beitragen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Baryonresonanzen zeigen ihre komplexen Wechselwirkungen, die über Quarkmodelle hinausgehen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die mögliche Existenz von unsichtbarem Material um die Sonne.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Pseudoskalare Mesonen die Protonendynamik durch verallgemeinerte Partonverteilungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantität das Verhalten von Atomkernen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Rotation und Temperatur die Gluon-Dynamik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantencomputermodelle komplexe Teilchenverhalten und -interaktionen darstellen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über die Zerfallsenergie von Technetium werfen ein Licht auf Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Neutronensterne geben Einblicke in extreme Physik durch ihre einzigartigen Oszillationen und Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und supradichten Materie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Pentaquarks und Hexaquarks und deren Wellenfunktionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Schergeschwindigkeit im Quark-Gluon-Plasma bei unterschiedlichen Dichten und Temperaturen.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von Chiralität in Quarkmaterie und ihre Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie relativistische Effekte unsere Sicht auf nukleare Materie unter extremen Bedingungen umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Quantencomputing nutzen, um Parton-Fragmentierungsfunktionen in der Teilchenphysik zu berechnen.
― 8 min Lesedauer
Forschung entdeckt komplexe Viskositätsdynamik im Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der Eigenschaften und der Bedeutung von Pionen zum Verständnis grundlegender Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen wichtige Mechanismen hinter Leptonenpaaren bei schweren Ionen Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Jets mit dichter Materie interagieren, die bei Schwerionenkollisionen entsteht.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Eigenschaften von Doppelneutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels von Nukleonenenergie und Teilchenfragmentierung für tiefere Einblicke.
― 4 min Lesedauer