Wissenschaftler untersuchen einen schwer fassbaren Zerfall, um Einblicke in die Teilchenphysik und Neutrinos zu bekommen.
Graham Van Goffrier
― 8 min Lesedauer
New Science Research Articles Everyday
Wissenschaftler untersuchen einen schwer fassbaren Zerfall, um Einblicke in die Teilchenphysik und Neutrinos zu bekommen.
Graham Van Goffrier
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie das Pairing den Prozess und die Energie der Kernspaltung beeinflusst.
A. Zdeb, M. Warda, L. M. Robledo
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von QGP enthüllt Geheimnisse des frühen Universums.
Olaf Massen, Govert Nijs, Mike Sas
― 6 min Lesedauer
Neue Maschinenlernmodelle verbessern die Genauigkeit von Bindungsenergieabschätzungen in Atomkernen.
Ian Bentley, James Tedder, Marwan Gebran
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf Neutronen- und Protonenwechselwirkungen unter extremen Bedingungen.
Si-Pei Wang, Xin Li, Rui Wang
― 5 min Lesedauer
Pulsar-Fehler enthüllen Geheimnisse über Neutronensterne und wie sie funktionieren.
Zhong-Hao Tu, Ang Li
― 6 min Lesedauer
Tauche ein in die faszinierende Welt des chiralen magnetischen Effekts in der Teilchenphysik.
Zilin Yuan, Anping Huang, Guannan Xie
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Forscher die magnetische Polarisierbarkeit in Oktett-Baryonen messen.
Thomas Kabelitz, Waseem Kamleh, Derek Leinweber
― 6 min Lesedauer
Das John D. Fox Lab der FSU fördert die Kernwissenschaft und Experimente.
M. Spieker, S. Almaraz-Calderon
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über schwer fassbare Neutrinos könnten unser Verständnis des Universums verändern.
Vincenzo Cirigliano, Wouter Dekens, Sebastián Urrutia Quiroga
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Flüssigkeiten sich unter extremen Bedingungen von Teilchenkollisionen verhalten.
Jay Bhambure, Rajeev Singh, Derek Teaney
― 6 min Lesedauer
Untersuche das Verhalten von ultraschnellen Flüssigkeiten unter extremen Bedingungen.
Jay Bhambure, Aleksas Mazeliauskas, Jean-Francois Paquet
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Modelle, um das nukleare Verhalten von instabilen Isotopen vorherzusagen.
J. A. Purcell, B. A. Brown, B. C. He
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie nukleare Medien pseudoskalare Mesonen und ihre Wechselwirkungen beeinflussen.
Ahmad Jafar Arifi, Parada T. P. Hutauruk, Kazuo Tsushima
― 7 min Lesedauer
Kollidierende schwere Ionen enthüllen Geheimnisse des frühen Universums und exotischer Materie.
Prabhakar Palni, Amal Sarkar, Santosh K. Das
― 6 min Lesedauer
Das Entpacken von Isospin und die Bedeutung von supererlaubten Beta-Zerfällen in der Teilchenphysik.
A. Farren, S. R. Stroberg
― 7 min Lesedauer
Eine Erkundung der Einschränkung und ihrer Bedeutung in der Teilchenphysik.
Xiao-Long Liu, Cong-Yuan Yue, Jun Nian
― 6 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften von geladenen und rotierenden toroidalen Schwarzen Löchern.
Carla Henríquez-Baez, Marcela Lagos, Evelyn Rodríguez
― 7 min Lesedauer
Ein einfacher Blick darauf, wie Hochenergiestösse Hadronen erzeugen.
T. C. Rogers, M. Radici, A. Courtoy
― 6 min Lesedauer
Erkunde die komplexe Welt der Quarks und ihrer Wechselwirkungen.
Jan M. Pawlowski, Jonas Wessely
― 9 min Lesedauer
Tauche ein, wie isotopische Transparenz die Eigenschaften von Teilchen bei Kollisionen enthüllt.
Arnaud Le Fèvre, Abdelouahad Chbihi, Quentin Fable
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie chiralen Modelle unser Verständnis der Kernphysik verbessern.
Peter C. Bruns, Ales Cieply
― 7 min Lesedauer
Erforschung von Licht-zu-Licht-Streuung und ihren Auswirkungen in der Teilchenphysik.
Antoni Szczurek, Pawel Jucha
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie hochenergetische Teilchenkollisionen die Geheimnisse der Materie durch DIS enthüllen.
Henry Bloss, Brandon Kriesten, T. J. Hobbs
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zur Untersuchung von Gluonenjets geben Einblicke in fundamentale Kräfte.
Cristian Baldenegro, Alba Soto-Ontoso, Gregory Soyez
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchen interagieren und was das über die atomare Struktur verrät.
Z. Hasan, M. Imran, A. A. Usmani
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie Baryonenzahl und elektrische Ladung in nuklearem Material interagieren.
Xin-ran Yang, Guo-yun Shao, Chong-long Xie
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Bosonenzahlen die Kernformen und Energieniveaus in Quecksilber beeinflussen.
Tao Wang, Chun-xiao Zhou, Lorenzo Fortunato
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Streuung die Wechselwirkungen zwischen fundamentalen Teilchen in unserem Universum zeigt.
Shikha Awasthi, Ishwar Kant, Anil Khachi
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die zweidimensionale Quantenchromodynamik für ein einfacheres Verständnis von Teilchenwechselwirkungen.
Eric Oevermann, Adrian Koenigstein, Stefan Floerchinger
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler tauchen ein in die Rolle von schweren Quarks in der Teilchenphysik.
Valerio Bertone, Michael Fucilla, Cédric Mezrag
― 7 min Lesedauer
Die geheimnisvollen Verhaltensweisen von Teilchen unter extremen Bedingungen erkunden.
Wei-jie Fu, Jan M. Pawlowski, Robert D. Pisarski
― 7 min Lesedauer
Die Rätsel der Neutronenster und ihre kosmische Bedeutung entschlüsseln.
P. S. Koliogiannis, E. Yuksel, N. Paar
― 8 min Lesedauer
Die Forschung liefert Einblicke in das Verhalten von Quarks unter extremen Bedingungen mithilfe von QC2D-Modellen.
Simon Hands, Seyong Kim, Dale Lawlor
― 6 min Lesedauer
Entwirren, wie Quarks im Gewebe des Universums interagieren.
Th. A. Rijken, Y. Yamamoto
― 5 min Lesedauer
Entdeck die einzigartigen Eigenschaften von neutronenreichen Kernen und ihr überraschendes Verhalten.
J. Kahlbow
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen quasi-freie Knockout-Reaktionen, um mehr über Atomkerne zu erfahren.
Kazuki Yoshida, Junki Tanaka
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Quecksilber-Isotopen und deren Bedeutung.
Subhrajit Sahoo, Praveen C. Srivastava, Noritaka Shimizu
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Daten werfen Licht auf die Eigenschaften von Neutronensternen und dichter Materie.
Jia-Jie Li, Yu Tian, Armen Sedrakian
― 6 min Lesedauer
Die faszinierenden Formen von Atomkernen von Zink bis Zirkonium entdecken.
Sidong Chen, Frank Browne, Tomás R. Rodríguez
― 8 min Lesedauer