Die Interaktionen von Nukleonen und ihren Einfluss auf das Verhalten von Atomen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Interaktionen von Nukleonen und ihren Einfluss auf das Verhalten von Atomen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Experimente zeigen überraschende Unterschiede in der Symmetrieenergie und den Neutronenhaut.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Energieverteilung bei Teilchenkollisionen durch Energie-Energie-Korrelatoren und Renormalonen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Yukawa-Wechselwirkungen und deren Auswirkungen auf das Verhalten von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von offenen Charm-Zuständen verbessert das Verständnis von Teilcheninteraktionen und der starken Wechselwirkung.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Triquarks entstehen und miteinander interagieren, indem sie verschiedene Modelle verwenden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Vorwärts-Rückwärts-Korrelation in der Teilchenphysik während Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht kommutierende Ladungen die Thermalisierung in quantenmechanischen Systemen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Tsallis-Statistik für das Verhalten von Partikeln bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Studie des Verhaltens von Neutrinos in Neutronensternen und Supernovae mit holographischen Methoden.
― 7 min Lesedauer
Eine Untersuchung zur genauen Messung der Protonengrösse mithilfe von Myon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Chiraler Transport beeinflusst das Verhalten von Teilchen in extremen astrophysikalischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Seltsame Sterne erforschen und den Einfluss von lokaler Anisotropie auf ihre Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie riesige Sterne ihr Leben durch einzigartige Explosionen beenden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie präsentiert eine Zwei-Parameter-Formel zur Analyse von Chaos in Energielevels und fehlenden Daten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie kombiniert Daten und Modelle, um Licht auf GPDs in der Teilchenphysik zu werfen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Nukleonresonanzen liefert Einblicke in starke Wechselwirkungen und fehlende Resonanzen.
― 6 min Lesedauer
Forschung über das Verhalten von Kernen unter Hochdichtebedingungen bringt neue Erkenntnisse.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von heissem nuklearem Material bei Neutronenstern-Verschmelzungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der Hypernukleon und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Trends bei neutronenarmen Indium-Isotopen und ihren Isomeren.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie schwere Quarks sich im Quark-Gluon-Plasma während Hochenergie-Kollisionen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von QCD-Entwicklungen durch das EPOS4-Framework bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die unerwartete Gallium-Anomalie bei der Neutrino-Detektion.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die faszinierenden Interaktionen von Neutronen und Protonen in Streuexperimenten.
― 6 min Lesedauer
Neutronzerfall zeigt wichtige Einblicke in Teilchenwechselwirkungen und grundlegende Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Der EIC wird Quarks und Gluonen untersuchen und Geheimnisse der Materieentstehung enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Verhaltens von Neutrinos hilft, fundamentale Physik und kosmische Geheimnisse zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Synchrotronstrahlung und ihre Auswirkungen in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie magnetische Felder die QCD-Materie bei hochenergetischen Kollisionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Pion-Kern-Interaktionen und deren Bedeutung in der Physik untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Paritätsverletzung die Protonenstruktur und die fundamentale Physik beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronensternen enthüllt Geheimnisse über Materie unter extremen Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über quarkyonische Materie und ihre Bedeutung in hochdichten Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Neuronale Netzwerke verbessern die Genauigkeit bei der Vorhersage von atomaren Massen und schliessen Lücken in theoretischen Modellen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Neutrinos auf Supernovae und Neutronensternfusionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert unser Verständnis von Neutronensternen durch aktualisierte Modelle und Beobachtungen von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Gedächtniseffekten in Kadanoff-Baym-Gleichungen und HF-GKBA.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die aktuellen Modelle von Neutronensternen und ihrer inneren Strukturen in Frage.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert Vorhersagen von nuklearen Eigenschaften mithilfe von Machine Learning.
― 5 min Lesedauer