Ein Blick auf die Beta-Zerfall und die Bedeutung der Fermi-Funktion in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die Beta-Zerfall und die Bedeutung der Fermi-Funktion in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie elektrische Felder das Verhalten von QCD-Materie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu neutronenreichen Kernen gibt Einblicke in die Elementbildung.
― 6 min Lesedauer
Die Simulationsdauer beeinflusst die Ergebnisse zur Produktion schwerer Elemente in Akkretionsscheiben von Schwarzen Löchern.
― 4 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse in der Neutrino-Physik könnten unser Verständnis vom Universum verändern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unterschiedliche Formverhalten bei Mo- und Ru-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stabilität von Hybridsternen und die Auswirkungen von Phasenübergängen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen der Form von Ereignissen und der Teilchenproduktion bei Protonenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie der Jet-Energieverlust Geheimnisse über das Quark-Gluon-Plasma enthüllt.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Unterschiede bei der Pionproduktion in Gold-Gold-Kollisionen und die Fortschritte in der Forschung.
― 6 min Lesedauer
Analyse von Eigenschaften und Verhaltensweisen von ultrarelativistischem Gas durch kinetische Theorie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Spaltverhalten und Trends bei Fermium-Isotopen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen unerwartete Verhaltensweisen in der Nuklearstruktur von Cadmiumisotopen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung und Anwendungen der Pseudospin-Symmetrie in Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Transformation von Nuklearmaterie und Quarkmaterie in Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Neutrinos am LHC eröffnet neue Einblicke in die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Bildgebungstechniken werfen Licht auf quantenmechanisches Verhalten in Kernpartikel-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und ihrer inneren Zusammensetzung.
― 5 min Lesedauer
Die Dynamik von nuklearen Kollisionen und deren Einfluss auf das Verhalten von Materie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Teilchenphysik und neue Methoden, um grundlegende Wechselwirkungen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie vergangene Ereignisse den Spaltungsprozess in Atomkernen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Zerfallverhalten von K-Isomeren in der Kernwissenschaft erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Machine Learning beim Verständnis von Neutronenstern-Materie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Das Studium von Neutronenstern gibt Einblicke in ihre extremen Bedingungen und inneren Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie die Temperatur die Eigenschaften nuklearer Materie und Phasenübergänge beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet eine Methode, um die Fissionsdynamik durch Paarbildungskorrelationen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Auswirkungen des X17-Bosons auf Neutronen- und Quarksterne.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in die Dynamik des Quark-Gluon-Plasmas durch Teilchenflussanalyse.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutronendichtefluktuationen bei Schwerionenkollisionen, um das grundlegende Wesen der Materie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Quark-Hadron-Übergängen und deren Auswirkungen auf die Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von seltsamem Quarkmaterie gibt Aufschluss über extreme Bedingungen in kompakten Sternen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von hybriden Strangeon-Sternen und ihre Bedeutung in der Astrophysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis von exotischen Hadronen durch fortgeschrittene Streuanalyse.
― 5 min Lesedauer
Studie der Wechselwirkungen zwischen leichten Kernen und Bedingungen für die Stabilität.
― 4 min Lesedauer
Forschung deckt neue angeregte Zustände in Pentaquarks auf und stellt bestehende Modelle der Teilchenphysik in Frage.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik von Schwerionenfusion und deren Auswirkungen auf Energie und Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität von Neutronensternen und QCD-Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Schlüsselfaktoren bei der Bildung von Compound-Kernen während Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung verschiedener Modelle von Nukleon-Wechselwirkungen verbessert das Verständnis der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Hydrodynamik nahe Phasenübergängen in stark wechselwirkender Materie.
― 6 min Lesedauer