Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit von Partonverteilungsfunktionen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit von Partonverteilungsfunktionen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
Neueste Artikel
Ein Überblick über Skyrme-Kristalle und ihre Bedeutung für das Verständnis von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von den Formen und Wechselwirkungen von Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern Simulationen von Quantenzuständen in Materialien mithilfe von maschinellem Lernen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der möglichen Anwesenheit von Charmquarks in Protonen.
― 6 min Lesedauer
Neuronale Netzwerke verbessern Vorhersagen von Elektron-Kern-Interaktionen, um die wissenschaftliche Forschung voranzutreiben.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Baryonen interagieren und komplexe Strukturen während der Streuung bilden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Materie in Neutronensternen funktioniert und welche Rolle Gravitationswellen dabei spielen.
― 7 min Lesedauer
Entdeckungen in der Teilchenphysik zeigen unerwartete Spin-Ausrichtungen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Antiproton-Interaktionen zeigt wichtige Details über das Verhalten von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Jet Flow Netzwerke verbessern die Klassifikation von Partikelstrahlen mit Hilfe von Machine Learning Techniken.
― 7 min Lesedauer
Forschung zur Fragmentproduktion bei hochenergetischen nuklearen Kollisionen zeigt wichtige Prinzipien der atomaren Wechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Die komplexen Formen der Quecksilberisotope und ihre Auswirkungen auf die nuklearen Eigenschaften erkunden.
― 4 min Lesedauer
Erforsche die faszinierende Natur von Strangeon-Sternen und ihren Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert kollektive Fliessmuster bei Kollisionen von kleinen und grossen Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Temperatur Diquarks und ihre Interaktionen in der Teilchenphysik beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Vier-fermion-Modellen liefert Erkenntnisse über Teilcheninteraktionen und Stabilität.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von DVCS und seiner Beziehung zu Anomalien in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie pyknonukleare Reaktionen Elemente in Sternen formen und deren Lebenszyklen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das komplexe Verhalten von niobium Isotopen mit ungerader Masse.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Prozess und die Modelle, die bei der nuklearen Multifragmentation verwendet werden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Photoproduktion und Teilchenkreation durch Polarisationsmessungen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Rotation die elektrische Leitfähigkeit in der Hochenergiephysik beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Gezeitenverformbarkeit mit den Parametern der Kernmaterie in Neutronensternen zusammenhängt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Bottomonium bei Proton-Proton- und Schwerionenkollisionen entsteht.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie verallgemeinerte Parton-Verteilungen die Protonenstruktur offenbaren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Gluonverteilung und deren Einfluss auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Neutronensternen für Einblicke in grundlegende Physik und Baryonenzahlenverletzung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu seltsamen Sternen gibt Einblicke in Gravitationswellen und das Verhalten von Materie.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Hadron-Interaktionen und ihre Bedeutung in extremen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Neutron-Proton-Interaktionen mithilfe des Deng-Fan-Potentials und Phasenverschiebungen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Grenzen den chiralen magnetischen Effekt in begrenzten Geometrien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen frühere Modelle der Teilchen dynamik in Neutronensternen in Frage.
― 5 min Lesedauer
Wir stellen FMNLO vor, eine neue Methode für präzise Berechnungen der Jetfragmentierung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Steigung der Symmetrienenergie und dunkle Materie die Oszillationen von Neutronensternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
sPHENIX hat sich zum Ziel gesetzt, das Quark-Gluon-Plasma durch Jets und schwere Flavors am RHIC zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Studie untersucht die Energiestufen und Eigenschaften von Poloniumisotopen mithilfe von Schalenmodell-Berechnungen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Neutronensternen, Gravitationswellen und nuklearen Eigenschaften erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sättigung die Teilchenwechselwirkungen unter extremen Bedingungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der schweren Quark-Interaktionen bei extrem hohen Temperaturen und deren Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Lern was über Neutronensterne, ihre Eigenschaften und ihre Rolle in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer