Einblicke in kohärente und inkohärente Photoproduktionsprozesse in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Einblicke in kohärente und inkohärente Photoproduktionsprozesse in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Die dichte und geheimnisvolle Welt der Neutronensterne und ihre einzigartigen Eigenschaften erkunden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie kinetische Theorien auf Energie- und Impulsänderungen reagieren.
― 5 min Lesedauer
In diesem Papier wird besprochen, wie man die nuklearen Ladungsradien in Calcium und Blei mithilfe von muonischen Atomen misst.
― 6 min Lesedauer
IMSRG-Net nutzt maschinelles Lernen, um komplizierte Berechnungen in der Kernphysik zu vereinfachen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Schwerionenkollisionen zeigt Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma und fundamentalen Kräften.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Skyrmionen und ihre Rolle beim Verständnis baryonischer Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Massendifferenzen von Quarks die Neutronenzerfallsprozesse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Kollisionen die Produktion von seltsamen Teilchen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Polarisiere Photonen geben Einblicke in das Verhalten des Quark-Gluon-Plasmas bei schweren Ionen-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Odderon und seiner Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um Vorhersagen zur Kernfusion durch bessere Parameteroptimierung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Struktur und Eigenschaften von schweren Kernen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf superschwere Elemente und ihre Auswirkungen auf ultradichte Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Dynamik von superfluiden Wirbeln in Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit und Effizienz bei Neutronentransportsimulationen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die quanten Monte-Carlo-Simulationen für komplexe Systeme.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Updates zur Atommasse verbessern die Forschung in mehreren wissenschaftlichen Bereichen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Unterschiede zwischen den Vorhersagen zur Nukleosynthese und den beobachteten Elementhäufigkeiten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie nutzt Deep Learning, um Vorhersagen über nukleare Eigenschaften zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Quark-Meson-Modelle in der Teilchenphysik und ihre Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der Jost-Funktion auf Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung kombiniert Modelle, um Neutrino-Interaktionen mit Atomkernen besser zu beschreiben.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen des Verhaltens von Quark-Gluon-Plasma unter extremen Bedingungen bei Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Produktion von Antinukleonen in kosmischen Strahlen für bessere wissenschaftliche Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verbessert die nukleare Modellierung und gibt Einblicke in die atomare Struktur und das Verhalten.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung von Lithium in der elementaren Geschichte des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Jets, um unser Verständnis des Quark-Gluon-Plasmas zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gedächtnis die Dynamik schwerer Quarks im Quark-Gluon-Plasma beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen der Bulk-Viskosität bei Neutronenstern-Verschmelzungen erkunden.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über Neutronensterne und hybride Sterne und ihre ungewöhnlichen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Spin in der Fluiddynamik, besonders unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die nuklearen Eigenschaften der angeregten Zustände von Kobalt und Nickel.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass einer der leichtesten bekannten Neutronensterne entdeckt wurde, was die bestehenden Modelle dichter Materie in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Berechnungen der Proton-Parton-Verteilungen mit einer neuen Gauge-Methode.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird das einzigartige Scherverhalten von Graphen im Vergleich zu herkömmlichen Flüssigkeiten besprochen.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Gezeitenwärmung in Neutronensternen mit seltsamer Materie erforschen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung seltsamer Baryonen und ihre Rolle bei Kernkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von Streuprozessen verstehen, um Teilcheninteraktionen zu durchschauen.
― 4 min Lesedauer
Das Studieren des EDM von Xenon könnte Licht auf die Materie-Antimaterie-Asymmetrie werfen.
― 6 min Lesedauer