Forschung über baryonische Wirbel bringt Licht ins Dunkel, wie Materie unter extremen Bedingungen aussieht.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung über baryonische Wirbel bringt Licht ins Dunkel, wie Materie unter extremen Bedingungen aussieht.
― 4 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht Phasen von fermionischer Materie, die durch Wechselwirkungen bei endlicher Temperatur und Dichte beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Neutronenzerfalls gibt Einblicke in die Teilchenwechselwirkungen und mögliche neue Physik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der extremen Bedingungen von Quark-Gluon-Plasma durch Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Das BHAC-QGP Simulations-Tool verbessert das Verständnis von Schwerionenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Wechselwirkungen in der nuklearen Photoproduktion und deren Auswirkungen auf die Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse des Betazerfalls und seine Auswirkungen auf die Physik entschlüsseln.
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige Wackelbewegungen in Palladium und zeigen neue atomare Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Nucleon-Interaktionen liefert wichtige Einblicke durch effektive Bereichsparameter.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Lade- und Baryon-Balance-Funktionen in Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Struktur und das Verhalten von Bismut-Isotopen von Bismut-204 bis Bismut-213.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die nukleare DFT und ihre Anwendungen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen in Skalarfeldern und Vakuumzerfall.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchen bei niedrigen Energien unter Verwendung von quantenmechanischen Prinzipien streuen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Verhalten von Fluiden in der Hochenergiephysik und bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Verhaltens von Neutrinos und deren Auswirkungen in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten und den Zerfall der axialen Ladung in chiraler MHD.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die kinetische Theorie und wie Teilchen sich in verschiedenen Materiezuständen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die komplexen Verhaltensweisen von Kernen in Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Formen von Atomkernen die Stabilität und Interaktionen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von Verschränkung bei nuklearen Reaktionen und der atomaren Struktur.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Teilchenfluktuationen während Phasenübergängen, um kritische Punkte zu finden.
― 7 min Lesedauer
Forschung über Clusterzerfall erweitert das Wissen über das Verhalten von super schweren Kernen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantencomputing unser Verständnis von Quark-Interaktionen verbessern kann.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Fluidverhaltens in der Hochenergie-Nuklearphysik durch Transportkoeffizienten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Auswirkungen von Massenungleichgewicht auf Drei-Körper-Interaktionen.
― 10 min Lesedauer
Neue Methoden im Deep Learning für genaue Vorhersagen von Kernquerschnitten.
― 7 min Lesedauer
Neueste Messungen zeigen neue Details über die Eigenschaften des Neutronensterns GS 1826-24.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantencomputing die Forschung in der Kernphysik unterstützt.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von nuklearem Material zeigt sein Verhalten unter extremen Bedingungen, was Auswirkungen auf die Astrophysik hat.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos geben Einblicke in die Eigenschaften von Neutronensternen und deren Kühlprozesse.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zu Jet-Winkelverteilungen in Proton-Proton- und Schwerionenkollisionen am RHIC.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick in die dichte und komplexe Welt der Neutronensterne und ihrer Kerne.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Gamow-Teller-Übergänge in Magnesium- und Sauerstoffkernen.
― 7 min Lesedauer
Unerwartet kalte junge Neutronenster fordern eine Neubewertung der bestehenden Theorien über dichte Materie heraus.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zum Verhalten von Quarks und Gluonen im Glasma gibt wichtige Einblicke in den frühen Zustand des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in das Verhalten von Partikeln bei Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Charmonium gibt Einblicke in die starke Kraft und die Wechselwirkungen von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Hintergrundgeräuschen durch atmosphärische Neutrinos in experimentellen Nachweisen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Fluiddynamik in extremen Materieszenarien.
― 6 min Lesedauer