Neutrinos geben Einblicke in die Eigenschaften von Neutronensternen und deren Kühlprozesse.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neutrinos geben Einblicke in die Eigenschaften von Neutronensternen und deren Kühlprozesse.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zu Jet-Winkelverteilungen in Proton-Proton- und Schwerionenkollisionen am RHIC.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick in die dichte und komplexe Welt der Neutronensterne und ihrer Kerne.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Gamow-Teller-Übergänge in Magnesium- und Sauerstoffkernen.
― 7 min Lesedauer
Unerwartet kalte junge Neutronenster fordern eine Neubewertung der bestehenden Theorien über dichte Materie heraus.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zum Verhalten von Quarks und Gluonen im Glasma gibt wichtige Einblicke in den frühen Zustand des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in das Verhalten von Partikeln bei Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Charmonium gibt Einblicke in die starke Kraft und die Wechselwirkungen von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Hintergrundgeräuschen durch atmosphärische Neutrinos in experimentellen Nachweisen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Fluiddynamik in extremen Materieszenarien.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen unser Verständnis von Cadmium-Kernen und ihrem ungewöhnlichen Verhalten in Frage.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des Teilchenverhaltens bei extremen Kollisionen zeigt Einblicke in die grundlegende Natur der Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die QCD und ihren Einfluss auf die Eigenschaften von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Charmonium-Produktion beleuchtet das frühe Universum und das Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Charm-Mesonen in der Teilchenphysik zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Teilchenpolarisation bei Schwerionenkollisionen und deren Auswirkungen auf die nuklearen Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse zeigen die komplexe Struktur von Nukleonen mit einem Kern und einer mesonischen Wolke.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die seltsamen Zustände von Teilchen und ihre Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Struktur des Deuterons die Bremsstrahlung von Photonen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf den Doppel-Beta-Zerfall und seine Bedeutung in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie man verdrehtes Licht nutzen kann, um die Genauigkeit von Kernuhren mit Thorium zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zur normalen Myonenkapture verbessert das Verständnis von nuklearen Zerfallsprozessen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Bremsstrahlung während der Proton-Kern-Streuung und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Axionen verbessert unser Verständnis von Quarkmaterie und Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Stabilität, Kausalität und Fluidverhalten unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Hyperon-Polarisation bei Hochenergie-Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Ergebnisse über Pentaquarks und ihre Resonanzzustände.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der elektrischen und magnetischen Dipolstärken in Nickel verbessert das Verständnis der nuklearen Struktur.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Neutronenwechselwirkungen, um Dunkle Materie und neue Teilchen besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis der Spaltfragmentausbeuten in der Kernphysik.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht die Modellierung komplexer chemischer Reaktionen in Typ Ia Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Lern was über Neutronensterne, wie die entstehen, was sie besonders macht und warum sie in der Astrophysik wichtig sind.
― 5 min Lesedauer
Hybride Sterne vermischen Neutronen- und Quarkmaterie und geben Einblicke in extreme Physik.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis von CP-Verletzung wirft Licht auf das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Quarks interagieren und wie wichtig die Symmetriebrechung in der Teilchenphysik ist.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Protonen durch Streuung und deren Bedeutung in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von leichten Clustern auf das Verhalten von nuklearem Material.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über wackelnde Bewegungen in triaxialen Kernen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Ladungsänderungsprozesse in Isotopen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zeigen Parallelen zwischen kalten Atomen und Schwerionenkollisionen auf.
― 7 min Lesedauer