Forscher untersuchen Quark-Gluon-Plasma, um Geheimnisse des frühen Universums zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen Quark-Gluon-Plasma, um Geheimnisse des frühen Universums zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sauerstoffzerfallsprozesse, die die Elementbildung in Sternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Tetraquarks zeigen komplexe Wechselwirkungen und Stabilitätsfaktoren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Nucleon-Clustering die Neutronenhautdicke in Kernen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Kräfte und Teilchen, die die Wechselwirkungen von Nukleonen in Atomkernen formen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die einzigartigen Merkmale von Sauerstoff-Sauerstoff-Kollisionen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf die Rolle von Diquarks bei der Produktion von Charm-Baryonen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die starke Wechselwirkung und ihre Rolle in der Hadronstruktur.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Drehung das Verhalten von Quarks und deren Einschluss bei hoher Energie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler tauchen in die faszinierende Welt der Sechs-Quark-Teilchen namens Dibaryonen ein.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen supermassive Neutronensterne und fordern unser Verständnis von dichten Materialien heraus.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Produktion von Quarkonium aus Kollisionen schwerer Atomkerne.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über Quarks, Cluster und die faszinierenden Zustände von Quarkmaterie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten von Mesonen in nuklearen Umgebungen, mit Fokus auf Eta und Eta-Prime.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Grösse die Wechselwirkung und Streuungsverhalten von Partikeln beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Gluonen und ihre Rolle in Protonen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab zu klären, wie Hyperonen ihren Spin bei Teilchenkollisionen erwerben.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle schwerer Baryonen im Verhalten von Neutronensternen und Gravitationswellen erforschen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie die Form von Kernen das Quark-Gluon-Plasma bei Schwerionenkollisionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Photonenerzeugungsdynamik im Quark-Gluon-Plasma während Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Teilchenzerfällen, um seltsame Teilchenwechselwirkungen bei PANDA zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zum Verhalten von Protonen liefert Einblicke in Hochenergie-Kollisionen und Materiezustände.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Rotation auf die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität bei den Zerfallsverhalten und Strukturen von Hadronen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Verständnis von Partikelkorrelationen in der Hochenergiephysik.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass seltsame Materie unser Bild von Neutronensternen verändern könnte.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie geladene Teilchen durch Streuevents interagieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuche Korrelationen bei schweren Ionen-Kollisionen, um mehr über Kernmaterie und -kräfte zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über nukleare Weichheit stellen traditionelle physikalische Modelle in Frage.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell zeigt Erkenntnisse über Energie und Ladung bei schweren Ionen-Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das Verständnis von Wechselwirkungen bei der Streuung geladener Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Verhaltensweisen von rotierenden Flüssigkeiten mit holografischen Methoden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Teilchenwechselwirkungen durch das Yukawa-Potential beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Hyperonen in leichten Kernen zeigt wichtige Wechselwirkungen und Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder und Quarkmassen die Eigenschaften von Pionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung deckt mögliche Lösungen für das Cabibbo-Winkel-Anomalie mit sterilen Neutrinos auf.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Nukleonen und die Kräfte in Atomkernen unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Analyse von nuklearen kollektiven Bewegungen und Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wechselwirkungen von Quarks und Gluonen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse des Verhaltens von Baryonen in Neutronensternen und ihren komplexen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer