Die Erkundung des chiral-Separator-Effekts und seiner Auswirkungen in der Hochenergiephysik.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Erkundung des chiral-Separator-Effekts und seiner Auswirkungen in der Hochenergiephysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Jets mit dichter Materie interagieren, die bei Schwerionenkollisionen entsteht.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf leichte Skalarfelder und ihr Verhalten in einem sich ausdehnenden Universum.
― 6 min Lesedauer
Forscher beschäftigen sich mit den Entropiekonzepten, um das Verständnis von dunkler Energie und der Expansion des Universums zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Existenz und Bedeutung von Quantenmagie in Top-Quark-Experimenten.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf Mesonresonanzen und ihre Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Dunkle-Energie-Modelle und wie gut sie mit den Beobachtungsdaten passen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von primordialen schwarzen Löchern mit magnetischen Ladungen und ihre Rolle in der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Dunkle Materie durch Zwergsphäroidgalaxien und Daten vom LHAASO-Observatorium untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von exotischen Hadronen und den Einfluss von Isospin auf ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Identifikation von Quarktypen in der Hochenergiephysik.
― 10 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels von Nukleonenenergie und Teilchenfragmentierung für tiefere Einblicke.
― 4 min Lesedauer
Innovatives Experiment am LHC zielt darauf ab, niedrigmassige, langlebige Teilchen zu finden.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung von Axionen und ihrer Rolle in den Geheimnissen der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Zusammenspiels von geladenem Pion-Kondensat und Farbsuperleitfähigkeit in Quarkmaterie.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken komplexe Wechselwirkungen in Quark-Systemen mit seltsamen Quarks.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Zerfallsprozesse des B_c-Mesons liefert wichtige Informationen über Teilcheninteraktionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Eigenschaften und Herausforderungen von hybriden Baryonen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der entscheidenden Rolle von Neutrinos in der Dynamik von Supernovae und Geschmacksumwandlung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Axionen und ihren möglichen Einfluss auf das Verständnis von dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie primordiale schwarze Löcher im frühen Universum entstehen könnten.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie die Volumenviskosität Neutronensternmerger beeinflusst und welche Auswirkungen das hat.
― 5 min Lesedauer
Eine Untersuchung, wie Interaktionen den Energie-Impuls-Tensor in der Teilchenphysik beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Schockwellen in der Teilchen- und Gravitationsphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Rolle von ultraleichten Bosonen in der Dunklen Materie anhand von Daten über schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Domänenwänden in der Entwicklung des Universums und Gravitationswellen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Das Belle II Experiment untersucht die schwer fassbaren dunklen Photonen und ihre Rolle in der Dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Ursprünge und Auswirkungen von Relikt-Gravitonen in unserem Universum.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen horizontlose Objekte und deren Einfluss auf Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Lerne was über Hadronproduktion und Teilcheninteraktionen in der Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die faszinierenden Eigenschaften von charmoiniumähnlichen Mesonen und deren Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke das Verhalten von schweren Quarks im konformen Fenster und ihre Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen magnetischen Materialien und den schwer fassbaren Dunkelmaterie-Teilchen.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung analysiert, wie Mesonen mit Atomkernen und ihren gebundenen Zuständen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Isospin in der QCD bei dichter Materie und Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verbindungen in der Supergravitation und ihren Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Experimente deuten auf ein mögliches neues Teilchen um die 95 GeV am LHC hin.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie dunkle Materie mit Elektronen interagiert und warum das wichtig für unser Universum ist.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von primordialen Schwarzen Löchern in der Dunklematerieforschung erkunden.
― 8 min Lesedauer
Erforschung von Gravitationswellen aus Axion-Inflation im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer