Erforschen von hyperelastischen Körpern und ihrem Verhalten unter Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen von hyperelastischen Körpern und ihrem Verhalten unter Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen holographischer Verschränkung und RG-Fluss in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie millichargierte Partikel Geheimnisse des frühen Universums enthüllen könnten.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung der Entstehung von schwarzen Löchern durch mathematische Modelle und neue Techniken.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf dunkle Energie könnte das beschleunigte Wachstum des Universums erklären.
― 6 min Lesedauer
PycWB macht die Forschung zu Gravitationswellen zugänglicher durch benutzerfreundliche Tools.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Studium von ECOs und rotierenden schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Bayes'sche und häufige Methoden in der Statistik.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Methoden zur Detektion von Gravitationswellen mit Deep-Learning-Techniken.
― 5 min Lesedauer
Entdeck die Auswirkungen von Gravitationswellen auf unser Verständnis des Universums.
― 4 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie kosmische Fäden nachweisbare Gravitationswellen erzeugen können.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von kompakten Doppelsternsystemen gibt Einblicke in die Gravitation, die Sternentstehung und kosmische Elemente.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von weichen Teilchen in de Sitter-Raumzeit erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität von schwarzen Löchern und dem Cauchy-Horizont.
― 6 min Lesedauer
Forschung über schwarze Löcher mit Torsion bringt neue Erkenntnisse über Gravitation und Thermodynamik.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle schwerer Baryonen im Verhalten von Neutronensternen und Gravitationswellen erforschen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler zeigen einzigartiges Strahlungsverhalten in ungeraden Dimensionen, das die Energieemission beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie primordiale Schwarze Löcher nach dem Urknall entstanden sein könnten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Abwesenheit geschlossener lichtartiger Pfade im Kerr-Stern-Raum-Zeit.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Stabilität von Wurmlöchern mithilfe der höheren Gauss-Bonnet-Schwerkrafttheorie.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht dicke Branen in der vierdimensionalen Gravitation für neue Erkenntnisse.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von schwarzen Löchern und Energieverlust.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Rotation auf die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie globale Monopole das Teilchenverhalten und die Energieniveaus in der Raumzeit verändern.
― 5 min Lesedauer
Untersucht die Beziehung zwischen der Thermodynamik von Schwarzen Löchern und dem kosmischen Wachstum.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung von primordialen schwarzen Löchern und deren Bedeutung in der Dunkelmatterforschung.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Carroll-Schwerkraft und ihrer faszinierenden Schwarze-Loch-Lösungen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt Instabilität im inneren Horizont von Schwarzen Löchern, was die aktuelle Physik herausfordert.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Verbindung zwischen dyonischen Schwarzen Löchern, Gravitation und Elektromagnetismus.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Wurmlöcher durch die Linse der Einstein-Cartan-Theorie.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das Potenzial für durchquerebare Wurmlöcher mit modifizierter Gravitation und Stringwolken.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die kosmische Beschleunigung und ihre Implikationen durch die Linse der Lovelock-Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von normalen schwarzen Löchern, um Herausforderungen der Singularität in der Astrophysik anzugehen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie sich schwarze Löcher mittlerer Masse bilden und welche Bedeutung sie in der Astrophysik haben.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Gravastars und ihre Auswirkungen auf Gravitationstheorien.
― 5 min Lesedauer
Dieses Modell untersucht die Rolle der dunklen Energie bei der Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Superdeterminismus akzeptierte physikalische Prinzipien herausfordert.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften von Schwarzen Löchern unter einem modifizierten Gravitationsrahmen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von EMPYM Schwarzen Löchern und ihren Schatten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Parameter zeigen die Koexistenz von Schwarzen Löchern und Phasenübergänge.
― 6 min Lesedauer