Untersuchen, wie man Energie aus Wurmlöchern durch magnetische Rekombination gewinnen kann.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie man Energie aus Wurmlöchern durch magnetische Rekombination gewinnen kann.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Chamäleon-Schwerkraft beim Verständnis der Ausdehnung des Universums erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Ideen in der Quantenmechanik jenseits traditioneller hermitescher Systeme erkunden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen neue Modelle der Gravitation für kosmische Einblicke durch zukünftige Missionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Eichtheorien und Gravitation durch Kerr-Schild-Raumzeiten.
― 5 min Lesedauer
Erschaffe die faszinierende Verbindung zwischen Schwarzen Löchern und Informationen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird besprochen, wie Dilatonen das Verhalten von Goldstone-Bosonen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kosmologische Blasen Gravitation und Quantentheorien verbinden.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von magnetischen Monopolen auf Wandstrukturen in der theoretischen Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Licht verhält sich anders in der Nähe von Schwarzen Löchern und enthüllt Geheimnisse über das Universum.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutronensterne unser Verständnis von Gravitation und Materie auf die Probe stellen.
― 6 min Lesedauer
Untersucht das Geheimnis von schwarzen Löchern und das Schicksal von Informationen darin.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln neue Methoden, um Gravitationswellen besser im Rauschen zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der quantenmechanischen Ricci-Krümmung zu erforschen, um die quantenmechanischen Effekte der Gravitation zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Einfluss der teleparallelen Gravitation auf kosmologische Perturbationen und die Expansion des Universums.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften des schweren Pulsars PSR J0740+6620.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie ultraleichte dunkle Materie die Methoden zur Detektion von Gravitationswellen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von modifizierter Gravitation und ihren Auswirkungen auf die kosmische Expansion und dunkle Materie.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, Axionen und magnetische Monopole mit Hochspannungskondensatoren nachzuweisen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Thermodynamik und Topologie von geladenen und ungeladenen Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Neutrinos und ihre Wechselwirkung mit der Schwerkraft erkunden.
― 4 min Lesedauer
Das Studieren von Rotverschiebungsdrift zeigt Veränderungen im Licht aus der Ferne durch die Expansion des Universums.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie gescheiterte Supernovae die Massendistrubitionen von schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich Hayward-Schwarze Löcher an und wie sie vielleicht das Informationsverlust-Problem lösen können.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Dunkle Materie Gravitationswellen von extremen Masseneinheiten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein vorgeschlagenes Experiment, um das Verhalten der Schwerkraft mit verschränkten Mikrosphären zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Gezeitenwärmung in Neutronensternen mit seltsamer Materie erforschen.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht, wie Flüssigkeiten unter Schwerkraft reagieren, mit Fokus auf schervonfreien Modellen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der komplexen Beziehung zwischen Schwarzen Löchern und thermodynamischen Prinzipien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Materie sich um Neutronensterne verhält.
― 6 min Lesedauer
Eine Umfrage, die darauf abzielt, Gravitationswellen von supermassiven Schwarzen Löchern zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Unterschiede in der Hubble-Konstanten, um das kosmische Wachstum besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die einzigartigen Eigenschaften und Implikationen von rotierenden Wurmlöchern.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über gravitative Instantonen und deren Bedeutung in der Geometrie und der Forschung zu schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnetfelder bei Neutronenstern-Verschmelzungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Verschränkungsinseln mit schwarzen Löchern und Gravitation im Karch-Randall-Modell zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Das GINGER-Projekt entwickelt Gyroskope, um die Erdrotation zu messen und grundlegende Physik zu testen.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur und Bedeutung von kurzen Gammastrahlenausbrüchen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie nichtlineare Sigma-Modelle die inflatorische Dynamik im frühen Universum erklären.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie geladene Teilchen sich in elektromagnetischen Feldern verhalten und welche Auswirkungen das hat.
― 9 min Lesedauer