Ein Blick auf die Fortschritte bei der Erkennung von Gravitationswellen von verschmelzenden schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die Fortschritte bei der Erkennung von Gravitationswellen von verschmelzenden schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Teilchenbahnen um rotierende schwarze Löcher erweitert das Wissen über kosmische Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt mögliche Signale von supermassiven Schwarzen Löchern in Paaren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Thermodynamik von Schwarzen Löchern und ihre wichtigsten Rahmenbedingungen.
― 6 min Lesedauer
Zwei Zwillinge erleben die Zeit unterschiedlich wegen Reisen mit hoher Geschwindigkeit.
― 4 min Lesedauer
Neue Gleichungen verbessern unser Verständnis davon, wie Sterne entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Schwarze Löcher und die Wellen, die sie im Raum-Zeit-Kontinuum erzeugen, verstehen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Rolle der Newman-Penrose-Karte bei der Verbindung von Gravitations- und Elektromagnetiktheorien.
― 5 min Lesedauer
LISA will Gravitationswellen von verschmelzenden schwarzen Löchern im All aufspüren.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Niedrigfrequenz-Gravitonen im frühen Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neues Modell verknüpft supermassive schwarze Löcher mit Dunkelmaterie-Halos durch Beobachtungen von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
EPTA-Daten verbessern das Verständnis von Pulsaren und ihrer Verbindung zu Gravitationswellen.
― 8 min Lesedauer
NANOGrav analysiert 15 Jahre Pulsardaten für den Gravitationswellen-Hintergrund.
― 6 min Lesedauer
NANOGrav untersucht Gravitationswellen, um mehr über schwarze Löcher und das Universum zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
NANOGrav analysiert 15 Jahre Daten zu Gravitationswellen und ihren Mustern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es einen Gravitationswellen-Hintergrund von supermassiven Schwarzen-Loch-Binären gibt.
― 8 min Lesedauer
Die Ergebnisse von NANOGrav zeigen neue Quellen von Gravitationswellen und stellen bestehende Modelle auf die Probe.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Gravitationswellen mit Pulsaren, um kosmische Phänomene aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten auf ein mögliches Gravitationswellen-Hintergrundrauschen aus Pulsar-Beobachtungen hin.
― 5 min Lesedauer
Eine 15-jährige Studie zeigt Hinweise auf Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die thermodynamischen Eigenschaften von Schwarzen Löchern, die von kosmischen Schnüren beeinflusst werden.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen die Schwerkraft, um die Struktur und Entwicklung des Universums besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die kosmische Topologie und ihren Einfluss auf unsere Sicht auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Ellis-Wurmlochs und seine Bedeutung in modifizierten Gravitationstheorien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf K-Essenz und superfluide Dynamik, der Einblicke ins Universum gibt.
― 5 min Lesedauer
Forscher beschreiben Methoden zur Erstellung von Anfangsdaten für binäre Bosonensterne.
― 8 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Erkennung schwacher Gravitationswellen aus exzentrischen Orbits.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Bahn von S2, um dunkle Materie in der Nähe von Sgr A* zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Neue Einblicke in kosmische Strings und Gravitationswellen durch Pulsartiming-Arrays.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht den Zusammenhang zwischen Gravitationswellen und primordialen Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der frühen Rolle der dunklen Energie könnte kosmische Geheimnisse erklären.
― 5 min Lesedauer
Frische Ideen in der Kosmologie erkunden, traditionelle Ansichten hinterfragen und nach Klarheit suchen.
― 8 min Lesedauer
Forschung verbindet Gravitation und Feldtheorien in der nicht-relativistischen Holographie und zeigt wichtige Symmetrien.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen schwarze Löcher mit Scalar-Tensor-Vektor-Gravitation, um neue Teilchenwechselwirkungen aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über binäre Schwarze Löcher in UGC4211 gibt Einblicke in dunkle Materie.
― 5 min Lesedauer
Neuere Studien zeigen Hinweise auf Gravitationswellen und werfen Licht auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt ein Modell, um Teilcheninteraktionen auf verschiedenen Energieniveaus zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche Ursprünge von niederfrequenten Gravitationswellen und kosmischen Domänenwänden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Schwarzen Löchern und Gravitationswellen von kleinen Objekten.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität von nichtlinearen Yang-Mills-Schwarzen Löchern und ihren Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer