Diese Studie untersucht, wie kaltes Gas die Sternebildung in Galaxien im Laufe der Zeit beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht, wie kaltes Gas die Sternebildung in Galaxien im Laufe der Zeit beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 6 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 7 min Lesedauer
Neueste Artikel
Der CluMPR-Algorithmus verbessert die Identifikation von Galaxienhaufen und vertieft unser kosmisches Wissen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Messungen der Galaxienmasse mit Hilfe von kinematischen Daten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Doppelsterne für die Struktur und Geschichte des Bildhauers sind.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus der Verschmelzung des Galaxienhaufens RM J150822.0+575515.2 verbessern die Dunkelmateriestudien.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie entfernte Galaxien sich gegenseitig beeinflussen und Sterne bilden.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben 50 neue Kandidaten für Kugelsternhaufen in M 31 mit fortschrittlichen Techniken entdeckt.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie des Sternenhalos von Andromeda zeigt die Rolle der dunklen Materie bei der Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
AGB-Sterne könnten eine wichtige Rolle dabei spielen, junge Sternensysteme mit wichtigen Isotopen anzureichern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie gibt Einblicke in weit getrennte Doppelsterne und ihre Rotationsraten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Entstehungszeiten von Galaxien unter Verwendung von Clustering und den Effekten von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kalte Gasschwaden die Dynamik galaktischer Winde und die Evolution von Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Schwierigkeiten, interstellare Objekte zu erreichen und zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften des leuchtenden blauen Variablensterns AFGL 2298.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Flares von Sgr A*, um mehr über schwarze Löcher und ihre Umgebungen zu erfahren.
― 4 min Lesedauer
JWST zeigt vielfältige Chemie, die junge Planetensysteme formt.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in den Lebenszyklus und die Eigenschaften von Typ Ia Supernovae.
― 4 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Galaxien und ihrer umgebenden Gasumgebung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unklare Zusammenhänge zwischen AGN-Aktivität und Sternentstehung in Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Supernovae die Bildung und Entwicklung von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine detaillierte Untersuchung von Sternpopulationen in verschiedenen Galaxien mit innovativen Megacubes.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von Typ-II-Supernovae gibt Einblicke in interstellares Staub und Explosionsmerkmale.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler präsentieren ein neues Galaxienlinsensystem, das Licht auf die dunkle Materie wirft.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die wichtige Rolle von Quasaren bei der kosmischen Reionisierung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnetfelder die Gas-Mischschichten in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Wechselwirkungen von Staub und Licht im Weltraum.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Molekülwolken bei der Sternentstehung durch neue Modellierungstechniken.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie LISA binäre schwarze Löcher im Universum untersucht.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Rolle des intra-halo Lichts in der Struktur und Evolution von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Formen von Galaxien kosmische Messungen und unser Verständnis beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die LISA-Mission hat das Ziel, die Exzentrizität von Schwarzen Löchern durch Gravitationswellen zu messen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Magnetfelder und kosmische Strahlen in der Monogem-Region.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Bildung und Entwicklung der Milchstrasse durch Sternpopulationen.
― 6 min Lesedauer
Forschung nutzt maschinelles Lernen, um Galaxien basierend auf ihren Lichtemissionen zu kategorisieren.
― 5 min Lesedauer
Quasar-getriebene Ausströmungen beeinflussen die Galaxienentwicklung und die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, dass kosmische Strahlen die Sternentstehung und die Gasdynamik in Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht die Sternbewegungsmessungen von Gaia und VIRAC2.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Begleitdynamik von massiven Sternen in der Sco OB1-Region.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass Fusionen nicht immer die Sternentstehung in Galaxien fördern.
― 6 min Lesedauer
Die Messung von Galaxie-Eigenschaften gibt Aufschluss über ihre Entstehung und Entwicklung.
― 4 min Lesedauer
Forscher füllen Lücken in den Daten zur Sterngeschwindigkeit mit fortschrittlichen Techniken.
― 6 min Lesedauer