Die Analyse von Gravitationslinsen gibt Einblicke in die kosmische Struktur und Evolution.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Analyse von Gravitationslinsen gibt Einblicke in die kosmische Struktur und Evolution.
― 9 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 7 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
― 7 min Lesedauer
Forscher finden neue Erkenntnisse über die Galaxienbildung durch Lyman-Kontinuumstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie Sterne in Molekülwolken entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, warum einige Galaxien Sternbalken entwickeln und was ihre Bildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben zwei neue Sternengruppen, Shakti und Shiva, in unserer Galaxie entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Studieren, wie das Feedback von Galaxien die Materieverteilung im Universum beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Turbulenzen die Sternentstehung in verschiedenen Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben einen heissen PAGB-Stern im schwachen E3-Globularhaufen gefunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die entfernte Galaxie GHZ2 nach Hinweisen auf das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Strahlung die sternbildenden Proplyds im Orionnebel beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Studie liefert direkte Beweise für äussere Lichtkomponente in AGNs.
― 8 min Lesedauer
Forschung entdeckt die Rolle von binären Systemen bei der Helligkeitsänderung von Cepheiden.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften des RSGC4-Sternhaufens untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie junge Sterne ihre Umgebung im NGC2023-Gebiet prägen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung einer Galaxie, die für ihre hohe Sternentstehung und Gasdynamik bekannt ist.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Merkmale von Kugelsternhaufen in nahegelegenen Spiralgalaxien.
― 4 min Lesedauer
Forscher analysieren Bilder, um die Struktur von Dunkler Materie mit starker Gravitationslinse zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen molekularem Gas und Sternentstehung in NGC 253.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt interessante Eigenschaften von Gaia BH1 und Gaia BH2 und deren Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die Faraday-Rotation, um Einblicke in die Magnetfelder unserer Galaxie zu gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Studie von einzigartigen Strukturen, die die Sternentstehung in der Region G332.83-0.55 unterstützen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie W28 nahegelegene Gas- und Staubwolken durch Schockwellen und kosmische Strahlen verändert.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über nukleare Sternhaufen in verschiedenen galaktischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen warme Gasströme in NGC 3256 mit dem James-Webb-Weltraumteleskop.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Dunkle Materie die Formen und Strukturen von Galaxien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Mikrolinsenereignisse werfen Licht auf schwer fassbare schwarze Löcher und Neutronensterne.
― 7 min Lesedauer
R CrA IRAS 32 gibt Einblicke in die Entstehung junger Doppelsterne.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie präsentiert einen Katalog von über 211.000 Radiogalaxien mit moderner Technologie.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Umfrage zielt darauf ab, verborgene Magnetfelder am südlichen Himmel aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Sternentstehungsraten und Emissionen in NGC 1365.
― 5 min Lesedauer
Studie beleuchtet lithiumreiche Riesen mit ungewöhnlichen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die rätselhaften Lithiumwerte in älteren Sternen.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt die Alters und Geschichten von roten Riesensternen in unserer Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken zeigen die Struktur der Galaxien im Virgo-Haufen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in den frühen Universum mehr supermassive schwarze Löcher gibt.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen frei schwebende Planeten mit Mikrolinsen, um mehr über das Universum zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie AGN-Galaxien sich in der Sterntbildung und Metallizität unterscheiden.
― 7 min Lesedauer
JWST zeigt eine Vorliebe für eine Drehung im Uhrzeigersinn bei Spiralgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Entstehung und Bewegung von ausgerissenen Sternen in der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
B14-65666 enthüllt wichtige Details über Galaxienverschmelzungen und Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Staubpolarisation im Orion-Molekülwolken gibt Einblicke in die Eigenschaften der Körner.
― 5 min Lesedauer