Die Forschung zielt darauf ab, Galaxien zu identifizieren, die supermassive Schwarze-Loch-Binärsysteme durch Gravitationswellen beherbergen.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung zielt darauf ab, Galaxien zu identifizieren, die supermassive Schwarze-Loch-Binärsysteme durch Gravitationswellen beherbergen.
― 9 min Lesedauer
Kosmische Strahlen beeinflussen das Verhalten von Galaxien und die Sternentstehung durch ihre Wechselwirkungen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über das Gas um Galaxien herum.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Eigenschaften und Sternentstehungsraten von Quallen-Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Herausforderungen, schwarze Löcher durch Lichtkurven zu beobachten.
― 4 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Sternentstehung rund um Sagittarius A*.
― 5 min Lesedauer
Ein Machine-Learning-Modell hilft dabei, Himmelsobjekte mit hoher Genauigkeit zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht schwache Radio-Quasare und ihre Eigenschaften im ganzen Universum.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zeigt komplexe Muster der Sternentstehung im Universum.
― 5 min Lesedauer
Diese Umfrage versucht, Quasare aus dem frühen Universum zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass es im SMC-Shell-Bereich weiter Sternentstehung gibt, die von nahegelegenen Galaxien beeinflusst wird.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Ergebnisse über junge Sterne in G045.49+00.04.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie kalte Gasfilamente mit AGN-Jets in Galaxienhaufen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung identifiziert potenzielle IMBHs in Spiralgalaxien, um das Verständnis von schwarzen Löchern zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt die einzigartigen Rollen von metallarmen Sternen bei der Entstehung der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht darauf, wie IMBHs in Kugelsternhaufen entstehen.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern unser Verständnis von der Staubdichte in der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Gasdynamik und Chemie in molekularen Wolken, um die Sternebildung besser zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Eine frische Methode bietet bessere Altersabschätzungen für Sternhaufen anhand empirischer Daten.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die Faktoren, die Radiowellen von der Whirlpool-Galaxie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt verschiedene Sternengruppen basierend auf chemischer Zusammensetzung in Kugelsternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwarze Löcher die Lichtemissionen je nach ihrer Helligkeit verändern.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie die Gravitationswellenlinse Licht auf kosmische Geheimnisse wirft.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben neue Kationenradikale HCN und HCN im Weltraum gefunden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Radiowellen die magnetische Umgebung unserer Galaxie offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie lokale Systeme, wie Galaxien, mit kosmischen Dynamiken interagieren.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, dass frühe Sternentstehung durch Gravitationskräfte in wechselwirkenden Galaxien ausgelöst wird.
― 7 min Lesedauer
Die Studie zeigt, wie Pulsare uns helfen, das interstellare Medium zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
NGC 6530 gibt Einblicke in die Sternentstehung und die Dynamik von Sternhaufen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Feedback die Sternentstehung in Galaxien über die Zeit beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Galaxien mit ihrer Umgebung interagieren und welche Faktoren ihre Evolution beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Galaxien durch Verschmelzungen und Sternentstehungsprozesse evolvieren.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick in die Übergangsphase von post-AGB Sternen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Die Gaia-ESO-Umfrage zeigt neue Erkenntnisse über Natrium und Sauerstoff in offenen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie galaktische Balken die Entwicklung von Spiralgalaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von staubhaltigem und staubfreiem Gas um AGNs.
― 6 min Lesedauer
Die ODIN-Umfrage untersucht frühe Galaxiestrukturen und deren Verbindungen im Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Kugelsternhaufen von NGC 4696 enthüllt seine reiche Geschichte und Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt versteckte Energiequellen in ruhigen Galaxien während des kosmischen Mittags.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert den Einfluss von Simulationsmethoden auf Messungen von schwachem Shearing.
― 7 min Lesedauer