Forschung zeigt, wie Kollisionen von dunkler Materie zur Entstehung von Galaxien und deren Variationen führen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie Kollisionen von dunkler Materie zur Entstehung von Galaxien und deren Variationen führen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 6 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
Diese Studie hebt die Bedeutung von Gasausströmungen in der Galaxienentwicklung hervor.
― 9 min Lesedauer
Abell 119 zeigt Anzeichen von Verschmelzungsereignissen und komplexen Strukturen durch Röntgenbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Das CH-Molekül gibt Einblicke in die Sternebildung und das Potenzial für Leben.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von deuterierten PAHs zeigt ihre Rolle bei den kosmischen Deuteriumwerten.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen den 2175 Extinktionspeak, um mehr über die Zusammensetzung interstellarer Staub zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den mysteriösen Aussterbe-Höhepunkt 2175 im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Erforschung des Verhaltens geladener Teilchen um schwarze Löcher mit einem Magnetfeld.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gezeitenzerstörungsevents zeigen komplexe Strömungen aus schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben Sutlej identifiziert, einen neuen stellaren Strom in der Nähe der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von schwachen Lyman-alpha-Emittern auf Galaxienhalos untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu schwarzer Loch Verhalten nach Verschmelzungen zeigt Fluchtwahrscheinlichkeiten und Bildung von versetzten AGNs.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung episodischer Masseverluste bei massiven Sternen, um die kosmische Evolution zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet Daten von Observatorien, um Galaxien und Supernovae zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verbessert die Analyse komplexer radioastronomischer Daten effizient.
― 7 min Lesedauer
Eine riesige Galaxie, die früher als erwartet entstanden ist, stellt die aktuellen Theorien der Astrophysik in Frage.
― 4 min Lesedauer
Studie, wie Plasmabewegungen magnetische Felder in himmlischen Körpern erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, dass die Rotation von Galaxien den roten Shift beeinflusst und die aktuellen Methoden zur Abstandsmessung herausfordert.
― 5 min Lesedauer
Hydra A zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen Magnetfeldern und Partikeln im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen interstellare Objekte, um mehr über die Bildung und Evolution von Galaxien zu lernen.
― 8 min Lesedauer
Forscher enthüllen die Geheimnisse früher Galaxien mit moderner Technik.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sternenansammlungen die Stabilität von Planetensystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von dichten Filamenten, die zur Entstehung von Massesternen in der LMC beitragen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung wirft Licht auf komplexe organische Moleküle in Sternentstehungsregionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen [CII]-Emission und Sternentstehung sowie interstellaren Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen Einblicke in massive Galaxien und deren gestoppte Sternebildung.
― 7 min Lesedauer
Ein neu identifiziertes Objekt in der Nähe von M104 wirft Fragen zu seiner Natur und Klassifizierung auf.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Sternengruppen und Dynamiken im Kugelsternhaufen NGC 1851.
― 5 min Lesedauer
Die Ursprünge von Acetaldehyd im Weltraum geben Einblicke in die Bausteine des Lebens.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die durch Sternentstehung ausgelösten Ausströmungen in Mrk 1486.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt unterschiedliche Metallhäufigkeiten in Seyfert 2 AGN über Zeit und Distanz.
― 6 min Lesedauer
FRBs enthüllen Geheimnisse über Magnetfelder in fernen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von RR Lyrae-Sternen für das Verständnis der galaktischen Evolution untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über den Stern P180956 zeigen seine alten Einflüsse und seine Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Unsere Forschung hat wichtige Erkenntnisse aus fernen Galaxien voller Staub und Gas ans Licht gebracht.
― 5 min Lesedauer
Automatisierte Methoden verbessern die Klassifizierung von Weissen Zwergen, die durch Gaia-Daten aufgedeckt wurden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie hebt neue Methoden zur Erkennung von Gezeitenmerkmalen in Galaxien durch maschinelles Lernen hervor.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Schwarzen-Loch-Verschmelzungen und einzigartigen Galaxienbildungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen einzigartige Sternformationen, die durch vergangene kosmische Ereignisse geformt wurden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie H2S mit Wasserstoff in molekularen Wolken interagiert.
― 5 min Lesedauer
G18 gibt Einblicke in die Sternentstehung und kosmische Interaktionen.
― 5 min Lesedauer