Jüngste Entdeckungen zeigen die Bedeutung von transienten ULXs bei kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Jüngste Entdeckungen zeigen die Bedeutung von transienten ULXs bei kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie frühe Galaxien das Universum geformt haben.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen frühe Galaxien mit Lyα-Emissionen und modernen Teleskopen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie atomarer Wasserstoff die Sternebildung in Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen langen Schwanz aus Sternen und Gas im Drachen-Galaxien-System entdeckt.
― 8 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die kosmische Expansion das Wachstum von schwarzen Löchern beeinflussen könnte.
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen-Rebound-Kicks verändern die Bahnen von Sternen um schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
JWST zeigt verschiedene Galaxieformen und verbessert unser Verständnis von der Evolution im Universum.
― 5 min Lesedauer
Carbonsterne zur Messung von Entfernungen im Universum mit der JAGB-Methode nutzen.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken den Zusammenhang zwischen alten Sternen und dem frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Das Studium der Gasrecycling ist entscheidend für die Sternentstehung in der MAMMOTH-1 Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Forschung enthüllt Erkenntnisse über das frühe Universum durch CEMP-Sterne in der Carina-Zwerggalaxie.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie massive Doppelsterne in den frühen Phasen entstehen.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen fortschrittliche Techniken, um nach Lebenszeichen von Kepler-111 b zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen mysteriöse quasi-periodische Eruptionen in Schwarzen Löchern und zeigen dabei kosmische Energieschübe auf.
― 6 min Lesedauer
Eine Umfrage entdeckt neue 21-cm Absorptionslinien in fernen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Galaxie-Paare sich entwickeln und verschmelzen, was die kosmische Struktur beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Staubpolarisation gibt Einblicke in die Sternentstehung und kosmische Umgebungen.
― 10 min Lesedauer
Forschung zeigt Details über junge Sterne im Carina-Nebel.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in MACS0647-JD, eine der entferntesten bekannten Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Die Skulpteur-Galaxie enthüllt Geheimnisse über frühe Sterne und chemische Anreicherung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über die Beziehungen zwischen Galaxien und Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Merkmale im komplexen Ausfluss von Z CMa.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken den schwachen Grossen Komastrahl und erhalten Einblicke in Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer
M92 zeigt einzigartige Sternpopulationen und chemische Unterschiede, die Astronomen faszinieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Galaxien aufhören, Sterne zu bilden, und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
― 7 min Lesedauer
Studieren der Variabilität der Sternentstehung in fernen Galaxien und ihre Auswirkungen auf Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie analysiert dunkle Wolken, um die Entstehung von Sternhaufen und deren Auswirkungen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden erweitern unser Wissen über die Struktur und Dynamik von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Galaxienpartner die Sternentstehung und -entwicklung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie, die die Stellarrotation nutzt, um das Alter von NGC 2281 zu schätzen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Gasausströmungen und deren Einfluss auf die Galaxienentwicklung.
― 4 min Lesedauer
Eine Suche nach Begleitsternen offenbart Überraschungen über stellare Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Gasströme mit den Entwicklungsphasen von radio AGNs zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie nahegelegene sternenbildende Regionen die Eigenschaften von GMCs beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie CO-Emissionen mit Gas in starburst Galaxien mit niedriger Metallizität zusammenhängen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Parker-Instabilität Gasströme und Sternentstehung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie liefert Erkenntnisse über K-Riesen im Halo der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
CWoLa bietet eine neue Methode, um sternenreiche Strukturen in der Milchstrasse zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, dass Gasströme in Quasaren das Wachstum und die Entwicklung von Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer