Diese Studie hebt neue Methoden zur Erkennung von Gezeitenmerkmalen in Galaxien durch maschinelles Lernen hervor.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie hebt neue Methoden zur Erkennung von Gezeitenmerkmalen in Galaxien durch maschinelles Lernen hervor.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Schwarzen-Loch-Verschmelzungen und einzigartigen Galaxienbildungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen einzigartige Sternformationen, die durch vergangene kosmische Ereignisse geformt wurden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie H2S mit Wasserstoff in molekularen Wolken interagiert.
― 5 min Lesedauer
G18 gibt Einblicke in die Sternentstehung und kosmische Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Einblicke in die Dynamik des Magnetfelds in durch MRT betriebenen Akkretionsscheiben.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, dass ultra-dünne Galaxien eine entscheidende Rolle bei der kosmischen Reionisierung gespielt haben.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Post-Starburst-Galaxien entwickeln und welche Faktoren die Sternentstehung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Methanol liefert Erkenntnisse über die Sternentstehung in unserer Galaxie und darüber hinaus.
― 4 min Lesedauer
Forschung deutet darauf hin, dass ungewöhnliche Objekte im Galaktischen Zentrum kleine schwarze Löcher sein könnten.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie schwarze Löcher und Galaxien das Wachstum voneinander beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über NGC 1808 zeigt wichtige Erkenntnisse zu den Sternentstehungsraten mithilfe von ALMA-Daten.
― 5 min Lesedauer
Neue Tools verbessern die Datenanalyse in der astrophysikalischen und kosmologischen Forschung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den weichen Excess in nackten AGNs und seine Verbindungen zu den Emissionen von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie liefert neue Erkenntnisse über Sternhaufen in M 31.
― 4 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die faszinierende Struktur und die Eigenschaften von UGC 4599.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über frühe Galaxien und ihre Wachstumsarten.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Galaxien Strahlung abgeben, die die kosmische Reionisation beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Jüngste JWST-Bilder zeigen die komplizierten Details der Struktur des Ringnebels.
― 5 min Lesedauer
Astronomen beobachten die seltene 'wiedergeborene' Phase des Sakurai-Objekts.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sternentstehungsprozesse in der vdB 130 Region.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Verbindungen zwischen schnellen Radioausbrüchen und nahegelegenen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie galaktische Resonanzringe sich durch die Bewegungen und Dichten von Sternen entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die schwer fassbaren ultra-schwachen Zwerggalaxien und ihre Geheimnisse.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einen signifikanten Helligkeitsanstieg bei Sgr A* im Jahr 2019.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Kohlenstoffketten und organische Verbindungen in Bereichen der Sternbildung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Messungen von warmer dunkler Materie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Wie Sterninteraktionen zu Schwarzen Loch-Verschmelzungen und Gravitationswellen führen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Gaswolken die Sterneentstehung beeinflussen.
― 3 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Ergebnisse zu extremen Emissionen von AGNs mithilfe von LHAASO-Daten.
― 7 min Lesedauer
Neue neuronale Netzwerktechniken verbessern die Analyse von Modellen des interstellaren Mediums für die Stern- und Planetenbildung.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass in blauen frühen Galaxien weiterhin Sterne entstehen, was die traditionellen Ansichten in Frage stellt.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf ultraleichte Axionen und ihre Bedeutung in der Dunkle-Materie-Forschung.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Vorhersagen für CII-Emissionen mit vorhandenen Daten.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Gasinteraktionen in 14 Galaxien und hebt Trends in der Zusammensetzung und dem Verhalten hervor.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Variationen der Elemente in M92 und wirft Licht auf die Sternenbildung.
― 5 min Lesedauer
Wie die Bewegung der LMC die Gas- und Sternentstehung in der Milchstrasse beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein neues KI-Framework zielt darauf ab, Stardaten effektiv zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Umwelteinflüsse auf die Sternentstehungsraten im Virgo-Cluster.
― 6 min Lesedauer
Massive Sterne formen Galaxien, indem sie wichtige Elemente erzeugen und verbreiten.
― 6 min Lesedauer