Studie zeigt Gasausströmungen und deren Einfluss auf die Galaxienentwicklung.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt Gasausströmungen und deren Einfluss auf die Galaxienentwicklung.
― 4 min Lesedauer
Eine Suche nach Begleitsternen offenbart Überraschungen über stellare Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Gasströme mit den Entwicklungsphasen von radio AGNs zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie nahegelegene sternenbildende Regionen die Eigenschaften von GMCs beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie CO-Emissionen mit Gas in starburst Galaxien mit niedriger Metallizität zusammenhängen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Parker-Instabilität Gasströme und Sternentstehung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie liefert Erkenntnisse über K-Riesen im Halo der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
CWoLa bietet eine neue Methode, um sternenreiche Strukturen in der Milchstrasse zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, dass Gasströme in Quasaren das Wachstum und die Entwicklung von Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf stickstoffreiche Sterne und ihre unterschiedlichen Ursprünge.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Merkmale der Radioemissionen von einer hochrotverschobenen Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Neueste Forschungen liefern Erkenntnisse über die Entstehung und das Überleben offener Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Masse von Galaxien die Spin-Ausrichtung in der Nähe von kosmischen Leerräumen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie gravitative Linsenbildung hilft, Schwarze Löcher und ihre Eigenschaften zu untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren die Anzahl der Galaxien, um das Verständnis der kosmischen Evolution zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle von Klasse-I-Methanolmasern in sternbildenden Regionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rollen von Sternen und Schwarzen Löchern in der frühen Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung von Sternen und Galaxien nach den kosmischen Dunklen Jahrhunderten.
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie Sternenkollisionen die Dynamik in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern formen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie ruhende Galaxien während ihrer Entwicklung kompakt werden.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen die Medianenergie-Bildgebung, um Röntgenemissionen in planetarischen Nebeln zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Merkmale und die Entstehung von Kopf-Schweif-Galaxien in Clustern.
― 5 min Lesedauer
Die Studie des Proto-Clusters A2744-z7p9OD zeigt wichtige Aspekte der Galaxienentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Farbauswahl, um schwer fassbare massive ruhende Galaxien zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Lichtmuster in Quasaren und konzentriert sich dabei auf den Balmer-Decrement.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie sich die Sternrotation mit Alter und Farbe in der Orion-Region verändert.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete gravitative Effekte in Niedrigbeschleunigungsumgebungen von weiten Doppelsternen.
― 6 min Lesedauer
Forschung gibt Einblicke in das Alter und die Massen von Sternen basierend auf LAMOST-Daten.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung von Supernova-Ejektas erweitern unser Wissen über Sternexplosionen.
― 6 min Lesedauer
LAMOST verfolgt Sterne, um die Entstehung und Entwicklung der Milchstrasse zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die LoTSS-Umfrage zeigt wichtige Details über die Galaxienbildung durch Radioemissionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sternstrahlung Nebel im Sh 2-185 Gebiet beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Muster von kaltem Gas, das Galaxienhaufen umgibt.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht kosmologische Simulationen und ihre Rolle beim Verständnis unseres Universums.
― 9 min Lesedauer
Die Drachenfliegermannschaft zeigt bei ihrer Verschmelzung einzigartige Wechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung der chemischen Zusammensetzung antiker Sterne gibt Aufschluss über das frühe Universum.
― 4 min Lesedauer
Tidalstörungen zeigen, wie Sterne mit supermassiven schwarzen Löchern interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Methoden zur Schätzung von Wasserstoffgas in frühen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Lichtänderungen in Schwarzen Löchern und deren Verbindung zur Masse.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von urzeitlichen Magnetfeldern bei der Gestaltung der Struktur des Universums erkunden.
― 5 min Lesedauer