Neue Erkenntnisse darüber, wie Gaswolken die Sterneentstehung beeinflussen.
― 3 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse darüber, wie Gaswolken die Sterneentstehung beeinflussen.
― 3 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Ergebnisse zu extremen Emissionen von AGNs mithilfe von LHAASO-Daten.
― 7 min Lesedauer
Neue neuronale Netzwerktechniken verbessern die Analyse von Modellen des interstellaren Mediums für die Stern- und Planetenbildung.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass in blauen frühen Galaxien weiterhin Sterne entstehen, was die traditionellen Ansichten in Frage stellt.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf ultraleichte Axionen und ihre Bedeutung in der Dunkle-Materie-Forschung.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Vorhersagen für CII-Emissionen mit vorhandenen Daten.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Gasinteraktionen in 14 Galaxien und hebt Trends in der Zusammensetzung und dem Verhalten hervor.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Variationen der Elemente in M92 und wirft Licht auf die Sternenbildung.
― 5 min Lesedauer
Wie die Bewegung der LMC die Gas- und Sternentstehung in der Milchstrasse beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein neues KI-Framework zielt darauf ab, Stardaten effektiv zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Umwelteinflüsse auf die Sternentstehungsraten im Virgo-Cluster.
― 6 min Lesedauer
Massive Sterne formen Galaxien, indem sie wichtige Elemente erzeugen und verbreiten.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie sich schwarze Löcher mittlerer Masse bilden und welche Bedeutung sie in der Astrophysik haben.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen mögliche Zwerggalaxien, die in UCHVCs versteckt sind, mit modernen Teleskopen.
― 4 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt wichtige Merkmale von Molekülwolken in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Staub die Entstehung der frühen Galaxien beeinflusst hat.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten über die Lebensdauer von Molekülwolken und die Sternentstehung in Frage.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie neutrales Wasserstoff in den frühen Jahren des Universums aussah.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Galaxienbildung und -entwicklung im jungen Universum.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse geben Einblicke in die Entstehungsgeschichte von Galaxien durch stellare Halos.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Evolution von ultra-diffusen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Struktur von Galaxien mit der Sternentstehung und Lichtwellenlängen zusammenhängt.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle ALMA-Fundstücke werfen Licht auf das Verhalten des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
LISA hat das Ziel, Gravitationswellen von doppelten weissen Zwergsystemen und nahen Galaxien zu erfassen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Sternscheiben über die Zeit in der Nähe supermassereicher schwarzer Löcher ändern.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Bewegungen junger Sterne in den Spiralarmen unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Strahlung die Scheiben um junge Sterne im Orion-Bar beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zu den Eigenschaften von intra-cluster Licht und Kugelsternhaufen in Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie turbulent das zirkumgalaktische Medium ist und welchen Einfluss das auf Galaxien hat.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler planen, viele weitere Quasare mit fortschrittlichen Teleskopen zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Anzahl von schwarzen Löchern in den Kugelsternhaufen der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Röntgenstrahlungen aus 17 Gezeitenstörungsereignissen zeigt dynamische Wechselwirkungen mit Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Zwerggalaxien bei der Galaxienbildung mitmischen.
― 5 min Lesedauer
Eine entfernte Galaxie beherbergt ein seltenes, stark verdecktes Quasar, das neue Erkenntnisse offenbart.
― 6 min Lesedauer
Studie verfeinert Altersabschätzungen der NGC 6866 Sterne mithilfe von Asteroseismologie.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Helligkeitsänderungen in NLS1- und BLS1-Galaxien, um das Verhalten von AGNs zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sterne während ihrer Entstehung Masse gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt erhöhte AGN-Aktivität im verschmelzenden Antlia-Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die chemische Zusammensetzung und Geschichte des Wukong/LMS-1 Sternstroms.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie verändert unsere Sicht auf Zwerggalaxien in der Milchstrasse.
― 8 min Lesedauer