Forschung zeigt den Zusammenhang zwischen Staub und Sternentstehungsraten in nahegelegenen Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt den Zusammenhang zwischen Staub und Sternentstehungsraten in nahegelegenen Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu YMCs gibt Aufschluss über die frühen Sternebildungsprozesse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu den Jets von Radio-Galaxien zeigt ihre wechselnde Kraft und Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Entfernungsmessungen im galaktischen Bulge mithilfe von halbregelmässigen Veränderlichen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie enge Wechselwirkungen von Schwarzen Löchern nachweisbare Gravitationswellen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie AM CVn Doppelsterne aus katastrophalen Variablen entstehen und was das für die Astrophysik bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie umliegende Galaxien Studien zur Gravitationslinse beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das Potenzial von Mikrolinsen entdecken, um Planeten um entfernte Sterne zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Sterne in NGC 1433, NGC 1566 und NGC 1808, um ihre Geschichte zu enthüllen.
― 4 min Lesedauer
Heisse Gasströme spielen eine entscheidende Rolle bei den Prozessen der Sternentstehung in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Galaxien-Dynamik und der radialen Beschleunigungsrelation.
― 6 min Lesedauer
Diese Umfrage untersucht die Rolle von ionisierten Jets in der Hochmasssternbildung.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben einen einzigartigen dualen Quasar entdeckt, der mit verschmelzenden Galaxien verbunden ist.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von stickstoffreichen Sternen bei der Entstehung der Milchstrasse erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Gasentzug die Eigenschaften von Quallen-Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Staub und Metalle die Geburt von Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die DESI-Umfrage hat das Ziel, Daten über Millionen von Quasaren und deren Umgebungen zu sammeln.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung konzentriert sich darauf, Daten zu sammeln, um das Wissen über riesige Sterne zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Gasverlust Galaxien im Abell 2255 Cluster beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Fliessscheren die Bildung von Magnetfeldern in astrophysikalischen Umgebungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen, dass Aminoacrylonitril eine mögliche Rolle bei der Entstehung des Lebens spielt.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Veränderungen von Wasserstoff im Universum nach dem Urknall.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen signifikante Variabilität im Ausflussverhalten von PG 1448+273.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Filamenten zeigt wichtige Dynamiken in der Nähe des Zentrums unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen schwache Schwarze-Loch-Systeme, um mehr über die Entwicklung von Galaxien zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie supersonisch induzierte Gasobjekte zu Sternhaufen führen können.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie coole Gaswolken mit heissen Regionen um Galaxien interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Gravitationswellen bei der Erforschung von supermassiven schwarzen Löchern untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Verwendung von Quantencomputing zur Klassifizierung von Galaxienformen liefert vielversprechende Ergebnisse.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den stellaren Halo der Milchstrasse und seine Geschichte.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Verhaltensänderungen von NGC 3516 über 25 Jahre.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschend viel neutrales Wasserstoff in jungen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Umfrage zeigt neue Einblicke in magnetische Felder, die die Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung nach Signalen von fernen Galaxien mitten in hellen Störungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt mehr über die Masse und das Verhalten von supermassiven schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über Dunkle Materie in Galaxie-Cluster.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Merkmale von M81 in verschiedenen Wellenlängen variieren.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur und Bedeutung von ultra-diffusen Galaxien in der Astronomie.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Herausforderungen beim Messen von Massen von Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu den Magnetfeldern und der Polarisation des Supernova-Überrests VRO 42.05.01.
― 4 min Lesedauer