Dieser Artikel untersucht, wie Staub die Beobachtungen von Sternen in unserer Galaxie beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie Staub die Beobachtungen von Sternen in unserer Galaxie beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Die Smarty-Bibliothek verbessert unser Verständnis von Sternpopulationen in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Messungen der Gasdynamik in der Galaxie M83.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Gasbewegungen in Galaxien mit aktiven supermassereichen Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, dass GMCs kurze Strukturen sind, die von neu gebildeten Sternen geformt werden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Methoden zum Verständnis der Sternentstehung in Galaxien im Laufe der Zeit.
― 9 min Lesedauer
Untersuchen, wie Massverlust die Entwicklung von massereichen Sternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie liefert Einblicke in die solare Turbulenz und magnetische Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehung und Bedeutung von dunklen Sternhaufen in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale von niedermassigen Galaxien und ihren Bewegungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Faktoren, die die Massen-Grössen-Beziehung von ruhenden Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Umgebung die Sternentstehung in Zwerggalaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung, wie sich Zwerggalaxien im Laufe der Zeit entwickeln und verändern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen mehrere Sternpopulationen in galaktischen Kugelsternhaufen mit synthetischen Spektren.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, umherziehende IMBHs in Galaxien mithilfe von Simulationen zu zählen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Stabilität und Photodissociation von Methylkationen in interstellaren Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf Rotationskurven in Zwerggalaxien zeigt die Komplexität der Dunklen Materie.
― 7 min Lesedauer
Forschungen heben die Sternentstehung in der jungen Sternenregion einer nahegelegenen Galaxie hervor.
― 5 min Lesedauer
Die Spektroskopie des JWST verbessert unseren Blick auf die Elektronendichte in entfernten Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Die Studie von MACS0647-JD durch den JWST gibt neue Einblicke in die frühe Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Untersuche die Auswirkungen von Strahlung auf die Gasdynamik in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die Rolle von Staub in der Galaxie ESO 428-G14.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die ultra-massive Galaxie UMG-28740 und ihre Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die Quasar-Überdichte und ihre Auswirkungen auf die Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt einen neu identifizierten Protocluster und seine Bedeutung für die Galaxienentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie begrenzte Partikel das Verhalten gravitativer Systeme während der gewaltsamen Entspannung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Framework verbessert die Genauigkeit und Effizienz bei der Klassifizierung von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sternhaufen sich während der Kollisionen von Zwerggalaxien verhalten.
― 6 min Lesedauer
Supernovae haben einen grossen Einfluss auf die Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
SALTUS hat sich zum Ziel gesetzt, unser Wissen über die Sternentstehung in der Milchstrasse und in nahen Galaxien zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von gravitativer Linsenwirkung beim Verständnis von dunkler Materie und Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Aktions-Winkel-Variablen und ihre Rolle in der galaktischen Dynamik.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung des stellaren Halos zeigt die Entstehung und Geschichte der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von schwachen aktiven galaktischen Kernen und deren Auswirkungen auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von atomarem Wasserstoff auf die Galaxienbildung in Clustern wie Fornax.
― 5 min Lesedauer
Neue Schätzungen zeigen, wie sich die ambipolare Diffusion auf die Bildung von Scheiben um junge Sterne auswirkt.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Klassifikationsgenauigkeit von Himmelskörpern mit J-PLUS-Daten.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie schnelle Rotation die Stickstoff- und Sauerstoffproduktion in frühen Sternen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Messungen der Geschwindigkeiten von Galaxien und Erkenntnisse über dunkle Materie.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen verschiedene Techniken, um supermassive schwarze Löcher und deren Effekte zu messen.
― 5 min Lesedauer