Forschung untersucht das Verhalten von Staub in galaktischen Winden und dessen Auswirkungen auf die Sternentstehung.
― 10 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung untersucht das Verhalten von Staub in galaktischen Winden und dessen Auswirkungen auf die Sternentstehung.
― 10 min Lesedauer
Untersuchen, wie Inden, ein spezieller PAH, im Weltraum nachgewiesen wird.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie sich Scheibengalaxien entwickeln und welche Faktoren ihre Strukturen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Über 100.000 Sternhaufen untersuchen, um ihre Eigenschaften und Rollen in Galaxien zu enthüllen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Galaxieninteraktionen und erweiterten Emissionslinienregionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über linsenden Galaxien stellen traditionelle Modelle zur Massendistibution in Frage.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass Sterne in den Zwischenräumen zwischen Galaxien entstehen.
― 4 min Lesedauer
Fortgeschrittene Modelle geben Einblicke in die frühe kosmische Geschichte der Erde und in dunkle Materie.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Ergebnisse zur Elementarverteilung in Zwerggalaxien.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Erkenntnisse über die chemische Vielfalt von protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Struktur und Entwicklung von NGC 2345.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Radioemissionen nahegelegener Sterne, um mehr über ihre Entstehung zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie maschinelles Lernen dunkle Materie-Strukturen in Bildern von Gravitationslinsen identifiziert.
― 6 min Lesedauer
Studieren von Magnetfeldern und Gasinteraktionen in der Orion A Wolke.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Verbindungen zwischen Sternentstehung und Radiohalos in Starburst-Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die ersten Sterne und Galaxien im Universum.
― 8 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Magnetfeldern und ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Gausssche Prozesse Helligkeitsänderungen in aktiven galaktischen Kernen identifizieren.
― 6 min Lesedauer
JWST zeigt einzigartige Muster in der Sternentstehung innerhalb des Galaxienhaufens CLJ1001.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung identifiziert echte gravitationsgebundene Cluster mit verfeinerten Daten von Gaia.
― 5 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf Mikrolinsenereignisse im galaktischen Bulge.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten aktiver galaktischer Kerne und ihrer Wirtgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Astronomen nutzen HINORA, um Ringstrukturen in nahegelegenen Galaxien zu identifizieren und unser Verständnis von kosmischen Anordnungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Das Lernen über AGN enthüllt Geheimnisse von Galaxien und schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Helle Objekte, die von supermassiven schwarzen Löchern angetrieben werden, führen zu neuen Entdeckungen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zeigt, wie die Umgebung das Wachstum von schwarzen Löchern in Galaxienhaufen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie bewertet den Hubble-Parameter mithilfe von lokalen Galaxiedaten.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie Galaxienverschmelzungen die kosmische Entwicklung formen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel erkundet, wie Galaxien über die Zeit wachsen, indem sie neue Sterne bilden.
― 5 min Lesedauer
Die Metallizitätsstudie gibt Einblicke in die Geschichte von Galaxien und die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Die Studie des dualen Quasars J0749+2255 zeigt neue Details über die Aktivität von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Das EMERGE-Projekt untersucht Gasnetzwerke, die die Sternebildung in den Regionen des Orion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Sternen zeigt Ursprünge und Entwicklung in der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die einzigartigen Eigenschaften von riesigen Radiogalaxien im Vergleich zu kleineren.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zeigt die komplexe Beziehung zwischen Quasaren und den umliegenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Methoden zur Massenmessung von Galaxienhaufen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie kosmische Strahlen die Dynamik des interstellaren Mediums und die Sternentstehung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Gasinteraktionen organische Moleküle in einem Binärsternsystem formen.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in die Sternentstehung während der Epoche der Reionisierung.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Verbindungen zwischen der Masse von Dunkelmatteringen und den Geschwindigkeiten von kinematischen Tracern.
― 8 min Lesedauer