Neue Erkenntnisse über die Massen, Alters und Dynamik von offenen Sternhaufen mithilfe fortschrittlicher Methoden.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse über die Massen, Alters und Dynamik von offenen Sternhaufen mithilfe fortschrittlicher Methoden.
― 7 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 5 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 7 min Lesedauer
― 7 min Lesedauer
Neueste Artikel
Ein genauerer Blick auf die einzigartige Bildung von exzentrischen Millisekundenpulsaren.
― 5 min Lesedauer
Neueste JWST-Beobachtungen zeigen Details der Sternentstehung in der Spitzer I-Region.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Sternentstehung und die maximale Masse von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Lerne über CMEs, ihre Auswirkungen auf die Erde und wichtige Ionenladungszustände.
― 4 min Lesedauer
Ein neues binäres System zeigt faszinierende Eigenschaften eines schnell umlaufenden braunen Zwergs.
― 5 min Lesedauer
Die Temperatur beeinflusst die Entstehungsprozesse in protoplanetaren Scheiben um junge Sterne.
― 5 min Lesedauer
Neues Modell verbessert Vorhersagen von Sonnenstürmen durch Vollscheibenanalyse.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Sternflecken und deren Temperaturen auf dem K-Zwergstern HAT-P-11.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die molekularen Linien im C-reichen Stern CIT 6 und seine Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt zwei rote Riesen mit bestätigten sub-stellar Begleitern.
― 6 min Lesedauer
Eine 3D-Modellstudie zu einem Sonnenausbruch zeigt Einblicke in die Energieumwandlung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu planetenbildenden Scheiben zeigt wichtige Faktoren bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität der Akkretion im klassischen T-Tauri-Stern DK Tau.
― 6 min Lesedauer
SCIP untersucht die magnetischen Felder der Sonne, um unser Wissen über solare Phänomene zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
ASJ2055 zeigt neue Einblicke in die Wechselwirkungen und Oszillationen von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur schnellen Röntgenvariabilität im Binärsternsystem LS I +61 303.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht den Modus-Kopplung in Dor- und SPB-Sternen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt spannende Einblicke in Staub und Sternentstehung in der Ophiuchus-Wolke.
― 6 min Lesedauer
Die Beobachtungen von SPICE verbessern unser Verständnis der Sonnenatmosphäre und des Sonnenwinds.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Struktur einer Gasplatte enthüllt Geheimnisse über die Entwicklung von weissen Zwergen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die verschiedenen Mechanismen hinter Supernova-Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich Elemente in klassischen Cepheiden in der Milchstrasse verändern.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf kleine CMEs, die die Parker Solar Probe treffen und Einblicke in die Sonnenaktivität geben.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen HD 166620 und HD 144579 nach potenziellen erdähnlichen Planeten.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse zur Entstehung von Braunen Zwergen und planetenmassigen Objekten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder Staub in Sternhüllen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Binärsternsysteme die Typen und Eigenschaften von Supernovae beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Sterne Elemente durch verschiedene Prozesse erschaffen und warum das im Universum wichtig ist.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die Wolkenmuster bei ultracoolen Zwergen je nach Breite variieren.
― 5 min Lesedauer
Zirkumbinäre Scheiben beeinflussen die Dynamik von Binärsystemen und deren Umgebung.
― 5 min Lesedauer
Diese Software vereinfacht und beschleunigt die Analyse von astronomischen Bildern für Forschende.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die diffuse Korona der ruhigen Sonne und ihre Bedeutung in der Sonnenphysik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel betrachtet, wie Turbulenzen Knotenwellen in der Sonnenkorona beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von zusätzlichen Dimensionen auf Wellenverhalten und Energieverteilung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der gravitativen Effekte eines Planeten auf Trümmer um HD 202628.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis von RR Lyrae-Sternen und ihrer Rolle bei der Messung kosmischer Distanzen.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Staub das Licht von Sternen im Stiernebel beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Das PARSE-Datenset bietet wertvolle Einblicke in solar aktive Regionen und magnetische Felder.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein Modell, um Sonnenausbrüche besser vorherzusagen, und zwar mit fortschrittlichen Techniken.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf das aktuelle Helligkeitsereignis des jungen Sterns EX Lupi.
― 6 min Lesedauer