Neueste Erkenntnisse zeigen die Rolle von Scheibenwinden bei der Planetenbildung rund um TCha.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neueste Erkenntnisse zeigen die Rolle von Scheibenwinden bei der Planetenbildung rund um TCha.
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 7 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
― 7 min Lesedauer
Der Vergleich von molekularen Wolken zeigt wichtige Einblicke in die Sternenbildung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden ungewöhnliche Merkmale in einer winzigen Protostardisk.
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie PINNs Deep Learning mit Physik kombinieren, um Probleme effizient zu lösen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Muster in der Planetenbildung bei verschiedenen Sternarten.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich die Emissionen und Scheiben von Be-Sternen im Laufe der Zeit entwickeln.
― 8 min Lesedauer
Einblick in ICMEs, die von der Parker Solar Probe von 2018 bis 2022 beobachtet wurden.
― 6 min Lesedauer
Neue Modellierungstechniken verbessern unser Verständnis von stellarer Oszillation und Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Sonnenfinsternisse setzen Energie frei, die das Weltraumwetter und die Technik auf der Erde beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das komplexe atmosphärische Verhalten des Braunen Zwergs Luhman 16 B.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie untersucht Radioemissionen von nahegelegenen Sternensystemen und konzentriert sich dabei auf magnetische Felder.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell zeigt, wie Magnetfelder Schockwellen im Weltraum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Eugene Parkers Einfluss auf die Sonnenphysik und Plasma-Astrophysik.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt überraschende Lithiumwerte bei verschiedenen Sternentypen.
― 8 min Lesedauer
Forschungen geben Einblicke in den Ausbruch von V883 Ori und seine Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie Kohlenstoff und Stickstoff die Sternentwicklung und chemische Zusammensetzung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Die Verwendung von Nahinfrarotlicht verbessert die Entfernungsmessungen zu nahegelegenen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Klassische Cepheiden helfen Astronomen, Entfernungen im Universum effektiv zu messen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von weissen Zwergen in NGC 6791 verbessert unser Wissen über die Stellarentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Mit maschinellem Lernen Isotope und Metallizität in astrophysikalischen Prozessen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Erkunde den grundlegenden Prozess der magnetischen Rekonnektion in Plasmen und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen einzigartigen substellarer Begleiter entdeckt, der den Stern HIP 39017 umkreist.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie massive Sterne sich entwickeln, fusionieren und ihr Leben in Supernovae beenden.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Entstehung von hochmassiven Sternen und molekularen dichten Kernen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Sternentstehungsprozesse im Mon R2 Cluster.
― 8 min Lesedauer
Neues Kernnetzwerk verbessert die Simulationen von Supernova-Explosionen mit höherer Genauigkeit.
― 5 min Lesedauer
Forscher finden Hinweise auf einen Planeten in der Nähe des jungen Sterns CI Tau.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Bedeutung von Neutronenstern-Weisser Zwerge-Binärsystemen in der Astrophysik und Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen Protoplaneten in der PDS 70 Scheibe mit JWST-Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die atmosphärische Dynamik von SIMP0136 durch Helligkeitsänderungen und Wolkenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Erkenntnisse über die chemische Vielfalt von protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit beim Studieren von Sternen und ihren Planeten.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Struktur und Entwicklung von NGC 2345.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu HATS-2b wirft Licht auf die Atmosphären von Exoplaneten und deren orbitalen Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Erfahre mehr über FUORs, EXORs und die neuen Entdeckungen zu Änderungen der Sternhelligkeit.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf das kompakte Objekt, das durch eine historische Sternenexplosion entstanden ist.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Radioemissionen nahegelegener Sterne, um mehr über ihre Entstehung zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Studieren von Magnetfeldern und Gasinteraktionen in der Orion A Wolke.
― 8 min Lesedauer
Astronomen haben ein seltenes Be/X-ray-Binärsternsystem in der Kleinen Magellanschen Wolke gefunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Binärsterne mit umgebenden Gaskreisen interagieren, um Material zu sammeln.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Massentransfer Sterne und ihre Pulsationen verändert.
― 7 min Lesedauer