SN 2022ywc zeigt unerwartete Helligkeitsmuster, die bestehende Supernova-Modelle in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
SN 2022ywc zeigt unerwartete Helligkeitsmuster, die bestehende Supernova-Modelle in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Die Kalibrierung von EIS sorgt für präzise Messungen der Sonnenaktivität.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Sternengruppen und Dynamiken im Kugelsternhaufen NGC 1851.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von RR Lyrae-Sternen für das Verständnis der galaktischen Evolution untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es Herausforderungen gibt, den inneren Kreislauf der Sonne zu messen und was das für Folgen hat.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über den Stern P180956 zeigen seine alten Einflüsse und seine Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das magnetische Leistungs-Spektrum der Sonne und dessen Verbindung zur Supergranulation.
― 6 min Lesedauer
Das ungewöhnliche Verhalten von AT2018cow fasziniert Wissenschaftler, während sie versuchen, seine Ursprünge zu bestimmen.
― 6 min Lesedauer
SN 2009ip fasziniert weiter mit seinem schwächer werdenden Licht und dem anhaltenden Wasserstoffausstoss.
― 6 min Lesedauer
Proplyds um junge Sterne geben Einblicke in die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Automatisierte Methoden verbessern die Klassifizierung von Weissen Zwergen, die durch Gaia-Daten aufgedeckt wurden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Stabilität und Variabilität im Binärsternsystem XZ Tau AB.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Chemikalien in einer protoplanetaren Scheibe um den Stern HD 169142.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Kollisionsprozessen zwischen Yttrium und Wasserstoff in astrophysikalischen Kontexten.
― 6 min Lesedauer
Die Helligkeitsänderungen von CR Boo geben Einblicke in das Verhalten von AM CVn-Sternen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie turbulente magnetische Rekonnektion Partikel in kosmischen Umgebungen beschleunigt.
― 5 min Lesedauer
Neue Einblicke in die Dynamik des Magnetfelds in durch MRT betriebenen Akkretionsscheiben.
― 6 min Lesedauer
Neue Studien stellen die Existenz eines schwarzen Lochs im MWC 656 Sternensystem in Frage.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einen magnetischen Wolf-Rayet-Stern, der ein Magnetar werden könnte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Duty-Cycles bei Ausbrüchen von Zwergnovae und ihrem Massewachstum.
― 6 min Lesedauer
Magnetische Flussseile spielen eine wichtige Rolle bei Sonnenphänomenen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen magnetischen Eigenschaften und Verhaltensweisen von massearmen Hauptreihensternen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt späte Staubbildung in der Supernova SN 1995N, was frühere Annahmen in Frage stellt.
― 7 min Lesedauer
Jüngste JWST-Bilder zeigen die komplizierten Details der Struktur des Ringnebels.
― 5 min Lesedauer
Astronomen beobachten die seltene 'wiedergeborene' Phase des Sakurai-Objekts.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von YY CrB zeigt wichtige Eigenschaften und Wechselwirkungen zwischen seinen Sternen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die seitliche Bewegung eines Sonnenfilaments während seines Ausbruchs am 18. August 2022.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Wissenschaftler Sterne untersuchen, indem sie ihre Pulsationen und magnetischen Aktivitäten beobachten.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Sonnenaktivität geomagnetische Stürme beeinflusst und das Leben auf der Erde beeinträchtigt.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Kohlenstoffketten und organische Verbindungen in Bereichen der Sternbildung.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Winde die Planetenbildung in der PDS 70-Scheibe beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rolle von Stromschichten bei Sonnenausbrüchen und deren Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 7 min Lesedauer
Astronomen beobachten erhebliche Veränderungen im Verhalten von T CrB.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf einzigartige Sternensysteme mit signifikanten Massedifferenzen und ihren Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen entdecken einzigartige Signale im kataklysmischen Variablen V844 Herculis während der Super-Ausbrüche.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Gaswolken die Sterneentstehung beeinflussen.
― 3 min Lesedauer
Eine Studie über Stromschichten und ihre Instabilitäten in der Sonnenatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Geschwindigkeit eines CME, die vom Parker Solar Probe beobachtet wurde, bietet neue Einblicke in solare Ereignisse.
― 7 min Lesedauer
Eine bayessche Methode zeigt Veränderungen in der solaren meridionalen Zirkulation über die Sonnenzyklen hinweg.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen die Rolle von kleinskaligen Magnetfeldern in der Sonnenkorona.
― 7 min Lesedauer