Astronomen entdecken einzigartigen bogenförmigen Staubring, der interessante Einblicke in das Verhalten von kosmischem Staub gibt.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Astronomen entdecken einzigartigen bogenförmigen Staubring, der interessante Einblicke in das Verhalten von kosmischem Staub gibt.
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 6 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 9 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
Diese Studie untersucht die Rolle von kalten Jupiter in der Gestaltung planetarischer Systeme.
― 6 min Lesedauer
Analysieren, wie nahegelegene Sterne die Lichtkurven von schnellen gelben pulsierenden Riesen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Faktoren, die die Entwicklung von Neutronensternen zu schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Sternoszillationen gibt Einblicke in ihre inneren Strukturen und Lebenszyklen.
― 7 min Lesedauer
Erforschung neuer Entdeckungen in katastrophalen Variablen-Systemen und deren Klassifizierungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden zur Analyse von Galaxieemissionen, um die Evolution des Universums zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehung und Bedeutung von planetarischen Nebeln in der stellarer Evolution.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es eine grosse Diskrepanz zwischen manchen Trümmerscheiben und ihren Heimatsternen gibt.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie die Voyager-Raumsonden mit anderen Sternen kommunizieren könnten.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Eigenschaften des Binärsternsystems 12 Com.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt hohen Lithiumgehalt in roten Riesen und gibt Hinweise zur Sternevolution.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler messen die Entfernung zum Serpens-Süd-Cluster und bekommen dabei Einblicke in die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Wichtigkeit des P-Winkels bei Sonnenbeobachtungen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Unterschiede bei der Messung des offenen magnetischen Flusses von der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Helligkeitsmuster in MASTER OT J055845.55 391533.4.
― 5 min Lesedauer
Moderne Techniken nutzen, um nukleare Massen präzise zu analysieren und vorherzusagen.
― 8 min Lesedauer
Die Atmosphären von ultrakalten Sternen und Exoplaneten mit fortschrittlichen Teleskopen untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Sternentstehung und OB-Assoziationen im Auriga.
― 7 min Lesedauer
Das Studium von Gravitationswellen bietet eine neue Möglichkeit, die Struktur der Sonne zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Gasablagerung und die Bedingungen für die Sternbildung in Gy 3-7.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie riesige Sterne zu schwarzen Löchern werden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben zwei Super-Erden in der bewohnbaren Zone des Sterns TOI-2095 entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie co-orbital Systeme Stabilität trotz äusserer Kräfte bewahren.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierende Stabilität von Hufeisen-himmlischen Konfigurationen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Planeten in Doppel-Weisszwergsystemen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt wichtige Details über den Pulsar PSR J1933 6211 und seinen weissen Zwer companion.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die nodale Präzession die Transitwahrscheinlichkeiten von Exoplaneten um massive Sterne beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
SunPy bietet starke Werkzeuge zur Analyse von Solardaten und fördert die Zusammenarbeit in der Community.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Faktoren, die die Entstehung von Niedrigmassesternen beeinflussen, und die Rolle von massiven Sternen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zur stellarer Konvektion gibt Einblicke, wie sich massive Sterne entwickeln.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit bei der Messung interstellarer Magnetfelder.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf die Eigenschaften von roten Riesensternen und ihre Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Verstehen, wie Sternenkollisionen die Bevölkerungsstruktur im galaktischen Zentrum beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt eine einzigartige ultraviolette Blase um den AGB-Stern R Dor.
― 5 min Lesedauer
Eine Untersuchung, wie sich offene Sternhaufen über die Zeit verändern und wie sie miteinander interagieren.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in die Sternentstehung im Vela C Molekülwolke.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Exoplaneten auf Lebenszeichen mit hochmodernen Teleskopen.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Studie und Klassifizierung von Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Bedeutung von magnetischen Winden in der Plattendentwicklung und Planetenbildung hervor.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen die logistische Regression, um RR Lyrae Sterne von Doppelsternsystemen zu unterscheiden.
― 8 min Lesedauer