Untersuchung der Bedeutung von PAHs im Weltraum und ihrer Infrarotemissionen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Bedeutung von PAHs im Weltraum und ihrer Infrarotemissionen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 6 min Lesedauer
― 7 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
Die SURROUND-Mission hat das Ziel, die Vorhersagen von Weltraumwetterereignissen mit CubeSats zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren die nahe Supernova SN 2023ixf, um massive Sterne zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Tool zur Analyse dynamischer Merkmale der Sonnenkorona wurde entwickelt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Abkühlungsmuster von weissen Zwergen im Q-Zweig.
― 8 min Lesedauer
Neuere Studien stellen die Anwesenheit von Technetium in der Atmosphäre von Przybylski's Stern in Frage.
― 5 min Lesedauer
Forscher messen die Rotationsperioden von Sternen mit einer neuen innovativen Methode.
― 8 min Lesedauer
Yttriumoxid spielt eine entscheidende Rolle in der Astrophysik und Materialwissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Das CH-Molekül gibt Einblicke in die Sternebildung und das Potenzial für Leben.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von deuterierten PAHs zeigt ihre Rolle bei den kosmischen Deuteriumwerten.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen den 2175 Extinktionspeak, um mehr über die Zusammensetzung interstellarer Staub zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den mysteriösen Aussterbe-Höhepunkt 2175 im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Magnetische Nullstellen spielen eine wichtige Rolle in Magnetfeldern und Energiefluss.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf neutrales Kohlenstoff und seine Rolle in der Sonnenatmosphäre.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Grösse der Atmosphäre den Deuteriumverlust bei sub-Neptunen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie der F-Typ-Stern Procyon A nahegelegene Planeten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie magnetische Felder zu Sonnenausbrüchen führen und welche Auswirkungen das auf die Erde hat.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung episodischer Masseverluste bei massiven Sternen, um die kosmische Evolution zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Studie, wie Plasmabewegungen magnetische Felder in himmlischen Körpern erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich solare Radiowellen verhalten, während sie durch den Weltraum reisen.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Kollapses eines 40-solar-massiven Sterns zu einem schwarzen Loch.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sternenansammlungen die Stabilität von Planetensystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Analyse von Veränderungen in harten Röntgenquellen während Sonnenflecken und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden zur besseren Identifizierung von koronalen Löchern in Sonnenbildern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sonnenwinde die Bildung von Helium-Weisszwergen in Binärsternsystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Daten der Gaia-Mission geben mehr Einblick in weisse Zwerge und deren Klassifikationen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung wirft Licht auf komplexe organische Moleküle in Sternentstehungsregionen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten langanhaltende Kink-Oszillationen in koronalen Schleifen und werfen damit Licht auf die Sonnenheizung.
― 6 min Lesedauer
Forschung an 32 planetarischen Systemen zeigt neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Sternen und Planeten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zur Rolle von Gezeitenkräften in den Umläufen heisser Jupiter.
― 7 min Lesedauer
SN 2022joj zeigt einzigartige Merkmale, die bestehende Theorien über Typ-Ia-Supernovae herausfordern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutronenstern-Systeme, um zu verstehen, wie sie mit Stellarwinden interagieren.
― 6 min Lesedauer
SN 2022ywc zeigt unerwartete Helligkeitsmuster, die bestehende Supernova-Modelle in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Die Kalibrierung von EIS sorgt für präzise Messungen der Sonnenaktivität.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Sternengruppen und Dynamiken im Kugelsternhaufen NGC 1851.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von RR Lyrae-Sternen für das Verständnis der galaktischen Evolution untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es Herausforderungen gibt, den inneren Kreislauf der Sonne zu messen und was das für Folgen hat.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über den Stern P180956 zeigen seine alten Einflüsse und seine Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das magnetische Leistungs-Spektrum der Sonne und dessen Verbindung zur Supergranulation.
― 6 min Lesedauer
Das ungewöhnliche Verhalten von AT2018cow fasziniert Wissenschaftler, während sie versuchen, seine Ursprünge zu bestimmen.
― 6 min Lesedauer
SN 2009ip fasziniert weiter mit seinem schwächer werdenden Licht und dem anhaltenden Wasserstoffausstoss.
― 6 min Lesedauer