Erforsche, wie koronale Massenauswürfe (CMEs) Satelliten und Kommunikationssysteme auf der Erde beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforsche, wie koronale Massenauswürfe (CMEs) Satelliten und Kommunikationssysteme auf der Erde beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie von zwei Kontaktbinärsystemen zeigt wichtige stellare Eigenschaften und Dynamiken.
― 5 min Lesedauer
SN2023ixf wirft ein Licht auf massive Sternexplosionen und ihre Folgen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Prozesse hinter koronalen Massenauswürfen und deren Auswirkungen auf die Erde.
― 6 min Lesedauer
Der Staub in protoplanetaren Scheiben verklumpt und ist entscheidend für die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Prozessen zur Erhitzung des Sonnenwinds und deren Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse über junge Sterne und ihre Planeten.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen den Einfluss von Strahlung auf planetenbildende Scheiben.
― 5 min Lesedauer
Lern was über inertiale Modi und ihre Rolle in der Solardynamik.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Rolle von blauen Superriesen in der stellaren Evolution und dem Masseverlust.
― 5 min Lesedauer
Studie verfeinert Altersabschätzungen der NGC 6866 Sterne mithilfe von Asteroseismologie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sterne während ihrer Entstehung Masse gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen der dynamischen Ausströmungen von jungen Sternen im All.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen einen Blauverblassenden Stern im Kugelsternhaufen NGC 362.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die Metallmasse des Schimmers und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Fluxseile, um Sonnenausbrüche und deren Auswirkungen auf die Erde vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die solare Chromosphäre durch die O I 1355 Linie.
― 7 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf den Progenitor und die Natur der Supernova SN 2023ixf.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften des Sonnenwinds und seinen Einfluss auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer
Magnetische Akkretionsscheiben sind super wichtig, um die Interaktionen von kosmischem Material zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Opazität den Energietransport in Sternen beeinflusst, mit Fokus auf Eisenionen.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie Eisen das Lichtverhalten in stellaren Umgebungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wie Plasma das Verhalten von Atomen und Lichtwechselwirkungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Eisenionen den Energietransport in Sternen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Rotation die Sternentwicklung in einem jungen Sternhaufen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Sonnenausbrüche beeinflussen das Weltraumwetter; magnetische Flussseile spielen da eine wichtige Rolle.
― 8 min Lesedauer
Forschung von der MMS-Mission zeigt wichtige Einblicke in magnetische Schwankungen.
― 6 min Lesedauer
TW Hya liefert wertvolle Einblicke in die Sternentstehung und Akkretionsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Eine rote Nova-Explosion gibt Einblicke in Sternenverschmelzungen und deren Folgen.
― 6 min Lesedauer
Studie entdeckt 103 neue kohlenstoffarmen roten Riesen und erweitert unser Wissen über diese einzigartigen Sterne.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Bildung schwerer Elemente aus seltenen astronomischen Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Sternbildung und unerwartete Stickstoffwerte in der Galaxie GN-z11.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen von CW Leonis zeigen bedeutende Veränderungen in seiner Struktur und Helligkeit.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben ein Deep-Learning-Modell entwickelt, um Sonnenausbrüche mit besserer Genauigkeit vorherzusagen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersage von Sonnenflares mit historischen Magnetogrammdaten.
― 6 min Lesedauer
Physiker untersuchen die Existenz von solaren Antineutrinos und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Opazitätsgrenze die Sternentstehung in verschiedenen Umgebungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu isotonischen Häufigkeiten verbessert das Wissen über Sterne und Planetenbildung.
― 9 min Lesedauer
Forscher analysieren das Licht von AB Aur b, um seine wahre Natur zu bestimmen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass ältere Neutronensterne unerwartet warm sind wegen der Bewegung von Vortexlinien.
― 7 min Lesedauer