Diese Studie hebt die Unsicherheiten bei atomaren Daten in der Analyse von stellaren Koronar hervor.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie hebt die Unsicherheiten bei atomaren Daten in der Analyse von stellaren Koronar hervor.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt den Zusammenhang zwischen Lithiumwerten und dem Alter von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben einen möglichen Neptun-grossen Planeten entdeckt, der ein Doppelsternsystem umkreist.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die besonderen Eigenschaften und die Migration von TOI-1259 A b.
― 6 min Lesedauer
Innovative Systeme verhindern Datenverluste während Supernova-Ereignissen im Super-Kamiokande.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Doppelsterne interagieren und ihren Einfluss auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie massive Doppelsterne sich entwickeln und Masse übertragen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details zu den Massen und Grössen der Sterne von NYHya.
― 4 min Lesedauer
Forscher schauen sich alte Sterne an, um die chemische Geschichte der Milchstrasse zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Lerne was über Gezeitenzerreissereignisse und ihre Rolle im Universum.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Wechselwirkungen von Staub und Gas die Planetenbildung um junge Sterne beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um potenzielle Exoplaneten und Braune Zwerge zu identifizieren.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Staubverhalten in planetaren Bildungsumgebungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitationskräfte Planeten um Doppelsterne beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die beeindruckenden Merkmale von Supernova 1987A durch fortgeschrittene teleskopische Beobachtungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Heliumhäufigkeit in Sternen unser Verständnis der galaktischen Evolution beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung, wie Sterne und Planeten durch protoplanetare Scheiben und Infrarotlichtanalyse entstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über den Braunen Zwerg W1935 zeigen einzigartige atmosphärische Merkmale und Prozesse.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass viele Kugelsternhaufen rotieren und unser Verständnis davon umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
V583 Lyrae zeigt einzigartige Sterninteraktionen durch Masseübertragungen und Pulsationen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen wichtige Details über Alfvén-Wellen und ihre Rolle in der Sonnenatmosphäre.
― 5 min Lesedauer
Supernova 2023ixf bietet neue Perspektiven auf die Ursprünge und die Beschleunigung von kosmischen Strahlen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die Verwendung von Deep Learning zur Klassifizierung von veränderlichen Sternen anhand von Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Staubkörner sind entscheidende Elemente in den Prozessen der Stern- und Galaxienbildung.
― 4 min Lesedauer
Forschung hebt die Auswirkungen des Sonnenwinds während der Sonnenminima auf das Weltraumwetter der Erde hervor.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie Dreifachsternsysteme die Masseverlustrends von AGB-Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen etablierte Theorien zur Evolution katastrophaler Variablen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie schwarze Löcher fusionieren und was diese Ereignisse über das Universum verraten.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie gibt Einblicke in M-Dwerg-Blitze und ihre Bedeutung für lebensfreundliche Exoplaneten.
― 4 min Lesedauer
Cepheiden helfen dabei, kosmische Distanzen zu messen und die Entwicklung von Sternen zu beleuchten.
― 5 min Lesedauer
Studie enthüllt die Dynamik und Evolution von zwei nahen Sternhaufen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln eine neue Methode, um Gravitätsmodus-Pulsatoren zu analysieren, um bessere Einblicke in Sterne zu bekommen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wasserstofflinien in der Scheibe eines massearmen Sterns.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von stellaren Ausbrüchen auf Sterne und ihre umlaufenden Planeten erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über die chemische Zusammensetzung von coolen roten Riesen.
― 6 min Lesedauer
Das AtLAST-Teleskop hat das Ziel, unser Studium von sich verändernden kosmischen Phänomenen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Spektrograf-Technologie verbessert das Verständnis der Sonnenkorona und ihrer Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer schwarzer Loch, Gaia BH3, bietet Einblicke in die Stellarentwicklung und die Entstehung von schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie der Mikrolinsen-Effekte in einem Doppelsternsystem.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass jüngere Sterne oft riesige Planeten haben, die die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer