Verstehen, wie Sternenkollisionen die Bevölkerungsstruktur im galaktischen Zentrum beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Verstehen, wie Sternenkollisionen die Bevölkerungsstruktur im galaktischen Zentrum beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt eine einzigartige ultraviolette Blase um den AGB-Stern R Dor.
― 5 min Lesedauer
Eine Untersuchung, wie sich offene Sternhaufen über die Zeit verändern und wie sie miteinander interagieren.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in die Sternentstehung im Vela C Molekülwolke.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Exoplaneten auf Lebenszeichen mit hochmodernen Teleskopen.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Studie und Klassifizierung von Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Bedeutung von magnetischen Winden in der Plattendentwicklung und Planetenbildung hervor.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen die logistische Regression, um RR Lyrae Sterne von Doppelsternsystemen zu unterscheiden.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf den X3.1 Sonnenfleck und seine Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht die Magnetfelder von Sonnenporen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen den erweiterten Halo des Bildhauers und die Verteilung der Sterne.
― 7 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf den einzigartigen Jet des jungen Sterns Th 28 zeigt seine Struktur.
― 5 min Lesedauer
Studie enthüllt Details über V404 Cyg, ein nieder-massives Röntgenbinärsystem.
― 6 min Lesedauer
Eine Umfrage zeigt 25 veränderliche Sterne im alten Haufen NGC 188.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von schwingungsfreien Oszillationen in kleinen koronalen Schleifen zeigt neue Einsichten in die Dynamik der Sonne.
― 5 min Lesedauer
Neues Modell beleuchtet die Reaktionen von Begleitsternen nach der Supernova.
― 5 min Lesedauer
Astronomen entwickeln Techniken, um Aliasing zu reduzieren und die Genauigkeit bei der Periodensuche zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie spiralförmige Wellen das Verhalten von Zwergnova in ruhigen Phasen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Natriumwerte in binären Sternsystemen mit entwickelten Spendern.
― 4 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf das Doppelsternsystem SSN 7 und seine Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Studie enthüllt Einblicke in Ausbrüche des jungen Sterns FU Orionis.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie protoplanetare Scheiben die Bildung von Planeten um Sterne beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die einzigartigen Verhaltensweisen von SU UMa-Sternen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen der Aktivität von M-Zwergsternen und ihren inneren Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Temperatur in Protoplanetenscheiben die Entstehung von erdähnlichen Planeten beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Klassifikationsgenauigkeit von nahen, kühlen Sternen mithilfe von maschinellem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie korrigiert Fehler in den Messungen der stellaren Häufigkeit mithilfe von weiten Doppelsternsystemen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Erbes einer Supernova, die durch stellarer Dynamik geformt wurde.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt erheblichen gravitativen Rotverschiebung in einem magnetischen Weisszwerg-Doppelsternsystem.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Kollapsare und Supernovae schwere Elemente durch Mischprozesse erzeugen.
― 7 min Lesedauer
Eine ungewöhnliche EUV-Welle bildet sich abseits einer Sonneneruption mit geschorenen Bögen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen koronalen Wellen und Moreton-Wellen während solarer Eruptionen.
― 4 min Lesedauer
Astronomen haben einen umherstreifenden Stern entdeckt, UJT-1, der eine lange Spur durch den Weltraum zieht.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen ASCC 123, um das Verhalten und die Eigenschaften junger Sterne zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Neutronensterne Gravitationswellen erzeugen und was das über das Universum verrät.
― 6 min Lesedauer
Astronomen beobachten die einzigartige Typ-II-Supernova SN 2022acko genau, um wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Unterschiede der Sonnenaktivität zwischen den Hemisphären und den Hale-Zyklus.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von solaren Magnetfeldern und deren Einfluss auf Weltraumwetter.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die möglichen Atmosphären von GJ 486b, um die Bewohnbarkeit zu beurteilen.
― 7 min Lesedauer
Forscher hören Radiosignale von YZ Ceti und bekommen so Einblicke in Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer