Neue Modelle verbessern das Verständnis der Energielevels von anharmonischen Oszillatoren.
Michel Caffarel
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Modelle verbessern das Verständnis der Energielevels von anharmonischen Oszillatoren.
Michel Caffarel
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
Lukas Köbbing, Yannick Kuhn, Birger Horstmann
― 6 min Lesedauer
Zhi-Song Liu, Petri Clusius, Michael Boy
― 5 min Lesedauer
Bokang Hou, Matthew Coley-O'Rourke, Uri Banin
― 6 min Lesedauer
Alexander Petrov
― 4 min Lesedauer
Chen Huang
― 5 min Lesedauer
Forscher haben eine Methode entwickelt, um zu simulieren, wie Stoffe sich bewegen und miteinander interagieren.
Cody R. Drisko, J. Daniel Gezelter
― 6 min Lesedauer
Eine neue QM/MM-Methode verbessert das Studium von Enzymen mit fortschrittlichen computertechnischen Verfahren.
Chenghan Li, Garnet Kin-Lic Chan
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden in der Quantencomputing verbessern die Energieberechnungen für Materialien auf atomarer Ebene.
Aleksei V. Ivanov, Andrew Patterson, Marius Bothe
― 8 min Lesedauer
Quantencomputing könnte die chemische Forschung und Simulationen revolutionieren.
Timothy N. Georges, Marius Bothe, Christoph Sünderhauf
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Vorhersagen von Eigenschaften organischer Verbindungen mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
Leonid Kahle, Benoit Minisini, Tai Bui
― 5 min Lesedauer
Forscher zerlegen komplexe Moleküle in Fragmente, um sie besser analysieren zu können.
Emiel Koridon, Souloke Sen, Lucas Visscher
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Graphen-Wasser-Grenzfläche sauer ist, was das Verhalten von Ionen beeinflusst.
Xavier R. Advincula, Kara D. Fong, Angelos Michaelides
― 4 min Lesedauer
Wie die Salzkonzentration das Oberflächenpotenzial von Metallen in Lösungen beeinflusst.
Olga I. Vinogradova, Elena F. Silkina, Evgeny S. Asmolov
― 9 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium der dunklen Zustände in Materialien.
Francesco Montorsi, Shaul Mukamel, Filippo Tamassia
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Solvation die Effizienz von Batterien und die Bewegung von Ionen beeinflusst.
Constantin Schwetlick, Max Schammer, Arnulf Latz
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet molekulare Polaritonen und ihre möglichen Anwendungen in Wissenschaft und Technik.
Kai Schwennicke, Arghadip Koner, Juan B. Pérez-Sánchez
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von verteiltem Quantencomputing bei chemischen Fortschritten erkunden.
Grier M. Jones, Hans-Arno Jacobsen
― 6 min Lesedauer
KI-Methoden verändern, wie Wissenschaftler molekulare Eigenschaften für verschiedene Anwendungen vorhersagen.
Tanya Liyaqat, Tanvir Ahmad, Chandni Saxena
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Partikel- und Energiebewegungen in komplexen Systemen.
K. Uzawa, K. Hagino
― 4 min Lesedauer
Ein neues System erstellt Moleküle direkt aus schriftlichen Anweisungen und verbessert so die Effizienz.
Yuran Xiang, Haiteng Zhao, Chang Ma
― 8 min Lesedauer
Neue Technik verbessert Simulationen von Teilcheninteraktionen in komplexen Systemen mit Quantencomputing.
Matthew Kiser, Matthias Beuerle, Fedor Simkovic
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool hilft dabei, Punktgruppensymmetrien in der Chemie und Materialwissenschaft zu identifizieren.
Miha Gunde, Nicolas Salles, Luca Grisanti
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie die Luftfeuchtigkeit Festplatten und ihre Zuverlässigkeit beeinflusst.
Roshan Mathew Tom, Sukumar Rajauria, Qing Dai
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell, XPaiNN, verbessert die Vorhersagen in der Quantenchemie mit Hilfe von maschinellen Lernansätzen.
Yicheng Chen, Wenjie Yan, Zhanfeng Wang
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Polymer-Elektrolyte, um die Leistung und Sicherheit von Festkörperbatterien zu verbessern.
Kazem Zhour, Andreas Heuer, Diddo Diddens
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Bedeutung der Geminaltheorie in Elektroninteraktionen und chemischen Bindungen.
Stijn De Baerdemacker, Dimitri Van Neck
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von ArH mit Elektronen bei niedrigen Temperaturen.
Ábel Kálosi, Manfred Grieser, Leonard W. Isberner
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert Modelle für tiefe eutektische Mischungen mit einzigartigen Eigenschaften.
Kai Töpfer, Eric Boittier, Michael Devereux
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Effizienz bei Sampling und Energieberechnungen in der Quantenchemie.
Aleksei Malyshev, Markus Schmitt, A. I. Lvovsky
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von angeregten Zuständen in chemischen Reaktionen und dem Verhalten von Elektronen erkunden.
Weitao Yang, Yichen Fan
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie Lösungsmittel das Verhalten verschiedener Substanzen beeinflussen.
Ali Hassanali, Colin K. Egan
― 7 min Lesedauer
mBLOR-Funktional verbessert die Dichtefunktionaltheorie für bessere Materialvorhersagen.
Andrew C. Burgess, David D. O'Regan
― 6 min Lesedauer
Ein maschinelles Lernverfahren vereinfacht die Vorhersage von Molekülstrukturen aus NMR-Daten.
Frank Hu, Michael S. Chen, Grant M. Rotskoff
― 6 min Lesedauer
Neue Datenbank verbessert Vorhersagen von molekularen Eigenschaften in verschiedenen Umgebungen.
Nicholas J. Williams, Lara Kabalan, Ljiljana Stojanovic
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten und die Bedeutung von helikal gewundenen Ketten.
Ashesh Ghosh, Kranthi K. Mandadapu, David T. Limmer
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz, um die Ladungsdynamik in Batterien und Elektronik zu verstehen.
Martin H. Müser
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Partikelgrösse die Photolumineszenz in Materialien für Energieanwendungen beeinflusst.
Ryuzi Katoh, Kazuhiko Seki
― 6 min Lesedauer
Quantencomputer bieten neue Möglichkeiten, molekulare Eigenschaften zu untersuchen, auch wenn sie auf Herausforderungen stossen.
Karl Michael Ziems, Erik Rosendahl Kjellgren, Stephan P. A. Sauer
― 6 min Lesedauer
Forschung über Licht und molekulare Wechselwirkungen führt zu verbesserten Simulationsmethoden.
Jonathan R. Mannouch, Aaron Kelly
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Molekülerstellung für Arzneimittel und Materialien.
Michael Sun, Alston Lo, Wenhao Gao
― 9 min Lesedauer
Wenn man sich anschaut, wie Helium aus Wasser entweicht, zeigt das ein ganz eigenes Verhalten des Gases.
Kritanjan Polley, Kevin R. Wilson, David T. Limmer
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie Elektronenenergien chemische Reaktionen und Materialeigenschaften beeinflussen.
Weitao Yang, Yichen Fan
― 6 min Lesedauer
Forschung kombiniert maschinelles Lernen und Molekularwissenschaft, um die Einblicke in Laserinteraktionen zu verbessern.
Duong D. Hoang-Trong, Khang Tran, Doan-An Trieu
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit bei der Berechnung von molekularen Energieunterschieden.
Anika J. Friedman, Wei-Tse Hsu, Michael R. Shirts
― 5 min Lesedauer
Wie maschinelles Lernen das Studium von molekularen Eigenschaften und Verhaltensweisen verändert.
Arif Ullah, Yuxinxin Chen, Pavlo O. Dral
― 6 min Lesedauer