Ein neuer Ansatz verbessert das Studium von magnetischen Metallen mithilfe fortschrittlicher Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Ansatz verbessert das Studium von magnetischen Metallen mithilfe fortschrittlicher Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie dünne Filme aus glasbildenden Materialien auf verschiedenen Oberflächen reagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein zeitlicher Ansatz bietet neue Einblicke in die Leistung und Effizienz von Superkondensatoren.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Protein-Faltungsstudien mit synthetischer Datengenerierung.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entwicklung und Anwendungen der gekoppelten Cluster-Theorie in der Quantenchemie.
― 6 min Lesedauer
Neues Modell behebt Spannungsabfallprobleme in Lithium-Schwefel-Batterien.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Cyclobutanon zeigt seine komplexen Reaktionen auf Licht.
― 8 min Lesedauer
Ein frischer Blick darauf, wie Atome in angeregten diatomischen Molekülen binden.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie das q-TIP4P/F-Modell hilft, die einzigartigen Eigenschaften von Wasser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Forscher Aspirin mit modernen Methoden untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Kombination aus mesoporösem Silizium und leitfähigen Polymeren führt zu innovativen Anwendungen in der Energieversorgung und Sensorik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel hebt Probleme bei der genauen Messung von Eigenschaften des Batterieelektrolyten hervor.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert Quanten-Simulationen und geht die Komplexität chemischer Reaktionen an.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt überraschende Fluoreszenz in nicht-aromatischen Verbindungen und hebt strukturelle Auswirkungen hervor.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernen vereinfacht das Studium von Fehlern in Materialien und verbessert die Vorhersagegenauigkeit.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Verbesserungen bei den Methoden zur Selbstwechselwirkungs-Korrektur innerhalb der Dichtefunktionaltheorie.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie angeregte Zustände Materialien und Reaktionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Selbstenergie-Methoden für genauere Vorhersagen des elektronischen Verhaltens.
― 8 min Lesedauer
Ionenflüssigkristalle bieten neue Perspektiven in der Energiespeicherung und bei fortschrittlichen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Verhalten von Elektronen in Molekülen mit Hilfe von Zweifarb-Lichtmethoden.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Wissenschaftler wichtige Ionen im Wasser mit computergestützten Methoden untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Niedrigenergie-Dynamik von Molekülen in der Nähe von konischen Schnitten.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie optische Kavitäten molekulares Verhalten und chemische Reaktionen verändern.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben neue Erkenntnisse über die flüssigen Phasen von Wasser unter unterschiedlichen Bedingungen enthüllt.
― 7 min Lesedauer
Forschung an Siliziumanoden und ionischen Flüssigkeiten zielt darauf ab, die Batterieleistung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Vorhersagen von chemischen Reaktionen mithilfe von Machine Learning.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage von Protein-Ligand-Interaktionen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Röntgenabsorptionsspektren von Ammoniak und Ammonium in wässrigen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
PyEmbed verbessert den Datenaustausch in der Quantenchemie und steigert die Forschungseffizienz.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Karies chemische Reaktionen durch Temperatur und Licht beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern molekulare Simulationen durch aktives Lernen und normierende Flüsse.
― 6 min Lesedauer
Ein Einblick, wie Quantensysteme sich in thermischen Umgebungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Generierung von drogenähnlichen Molekülen mit optischer Isomerie.
― 9 min Lesedauer
Erforschen, wie cDFT unser Verständnis von Flüssigkeitsinteraktionen und Solvation verbessert.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Genauigkeit und Effizienz bei der Vorhersage der Elektronendichte.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, dass sich die Struktur und das Verhalten von Glas beim Erhitzen verändern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Schallwellen in Gasen die Lasertechnologie verändern können.
― 5 min Lesedauer
TrustMol verbessert das molekulare Design, indem es die Verständlichkeit und Zuverlässigkeit steigert.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Interferenzen in molekularen Prozessen.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse des Verhaltens von Cyclobutanon unter Laserlicht, um chemische Transformationen vorherzusagen.
― 6 min Lesedauer